Get your Shrimp here

Schleimige Schicht auf der Wasseroberfläche

majus

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Nov 2008
Beiträge
67
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.026
Mahlzeit Garnelenfreunde,

als ich gerade in mein AQ geschaut habe, ist mir aufgefallen, das auf der Oberfläche sich eine schleimige Schicht gebildet hat.
Wenn man den Finger dort reinsteckt und ihn langsam wieder rauszieht, hat man den Schleim am Finger

Nun meine Frage, ist der Schleim schlimm?
Und, wie kann ich ihn beseitigen?

mfg Marius
 

Anhänge

  • DSCF17221.jpg
    DSCF17221.jpg
    485,5 KB · Aufrufe: 74
hi

das nennt sich kahmhaut und als gegenmaßnahme solltest du für oberflächenbewegung sorgen und abschöpfen.

ansich ist das nicht weiter schlimm verhindert aber den gasaustausch von sauerstoff ins wasser.
 
Hey,

diese Schleimige Schicht wird Kamhaut sein. Hast du eine Abdeckung über deinem Becken ? Beim nächsten Wasserwechsel einfach absaugen. Sie verhindert das Suaerstoff ins Becken kommt.

MFG Lars
 
Hallo!

das nennt sich kahmhaut und als gegenmaßnahme solltest du für oberflächenbewegung sorgen und abschöpfen.

Naja, ich würde (wie fast immer) erstmal an die Ursachenforschung gehen und die Kahmhaut ihre Arbeit verrichten lassen.
Wenn natürlich die Bewohner zeigen sollten, dass der Sauerstoff knapp wird solltest du sie abschöpfen, wie Christian schreibt.
 
Hallo,

sind leider noch keine Tierchen drin. Habe jetzt den Auslaß meines Filters auf die Oberfläche gerichtet. Mal schauen, wie es heute abend aussieht.

mfg Marius
 
Hast du (wie man es auf manchen Seiten seltsamerweise liest) das Aquarium "angefüttert"?
 
Hallo!



Naja, ich würde (wie fast immer) erstmal an die Ursachenforschung gehen und die Kahmhaut ihre Arbeit verrichten lassen.
Wenn natürlich die Bewohner zeigen sollten, dass der Sauerstoff knapp wird solltest du sie abschöpfen, wie Christian schreibt.


hm :) ursache wird wohl die einlaufzeit sein und die zu geringe oberflächenbewegung des wasser.

und nicht erschrecken wenn es nachher erstmal milch im wasser gibt, das sollten dann die bakis aus der kahmhaut im wasser sein und das gibt sich auch wieder mit der zeit.
 
Hey,

ich würde diese Schicht absaugen. Vorsichtig mit einem Becher über die Oberfläche, und nur versuchen, das das Wasser von der Oberfläche samt Kahmhaut in den Becher kommt.

MFG Lars
 
hm :) ursache wird wohl die einlaufzeit sein und die zu geringe oberflächenbewegung des wasser.

Ich würde als direkte Ursache eher ein Überangebot an Nährstoffen sehen.
Ob man das nun beheben kann indem man die ja nicht ganz unnützen Bakterien entfernt weiß ich nun auch nicht.
 
Womit die mögliche Ursache schonmal gefunden wäre.
Was ich persönlich machen würde: Aufhören zu füttern (was bzw. wen auch?), die Bakterien ihre Arbeit verrichten lassen und wenn die Kahmhaut weg ist können die Bewohner einziehen.
Du kannst die Kahmhaut natürlich auch abschöpfen, aber das Überangebot an Nährstoffen bleibt. Manches in der Natur hat durchaus einen Sinn. ;)
 
ich würde sagen, die künftigen Bewohner könnten die Kahmhaut auch als Futter ansehen.
Wenn ich das bei meinen Blasenschnecken richtig sehe, fressen diese die Kahmhaut.
Auch die Garnelen befinden sich oft an einer Pflanze an der Oberfläche und sehen ganz so aus, als ob sie die Haut fressen.
Die ist bei mir aber auch nur ganz dünn und wenig vorhanden.
 
Ich glaub meine AS freuen sich auch, wenn die mal was davon abkriegen. ;)
 
ich hab das "problem" gelöst indem ich 4mal am tag für 15minuten luft über einen ausströmer zugeführt habe.....aktuell habe ich keine kammhaut mehr, aber der "optik" wegen sprudelts trotzdem noch regelmäßig im becken.... :cool:
 
Zurück
Oben