Get your Shrimp here

Schleichendes Sterben von CR und YF

MrCeline

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mai 2009
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.159
Moin, moin!

Nun bin ich doch mal auf eure Hilfe angewiesen.
Hier die Fragen aus dem Katalog:

- Was ist genau das Problem?
Ich bestitze ein 25L Aquarium. Die dort darin lebenden CR und YF sterben einen schleichenden Tot. Soll heißen, seit dem sie eingesetzt sind, scheidet dann und wann wieder ein Tier dahin. Habe erst 5 CR eingesetzt. Nach 2 Wochen 5 weitere Tiere. Kurz danach schieden die ersten Tiere dahin. Über das Aussehen der Toten Tiere kann ich wenig sagen. Die TDS haben sich immer darüber hergemacht, so dass ich nur Tierreste gefunden habe. Ein auffälliges Verhalten konnte ich nicht feststellen. Die Tiere sind sehr agiel.
Jedenfalls habe ich, nachdem 6 Tiere gestorben sind wieder auf 10 aufgestockt und 10 YF eingesetzt. (Der Prozess läuft schon seit ca. 6 Monaten. Daher weiß ich die exakten Zeitlichen Abstände nicht ganz genau).
Das Sterben ging weiter. Inzwischen auf 3 CR und 3 YF geschrumpft. Wobei es 1(!) CR Nachwuchstier gibt. Richtig gelesen. 1 einzelnes Jungtier. Bei den CR habe ich oft eiertragende Weibchengesehen. Der Nachwuch wurde dann vor 6 Wochen entdeckt.

- Seit wann tritt es auf?
Im Grunde von Anfang an. Seit ca. 6 Monaten.

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserhygiene im Anuge behalten. PO4 herausgefiltert. Heute 2 Steine (Karbongaurzit) aus dem Wasser genommen. (Die Steien sind aber schon seit min. 3 Jahren in AQs eingesetzt).
Vor 4 Wochen eine Dosis Astra Torf und Mangrovenextrakt. Seit dem eine Nachdosierung. Keine Veränderung in der Sterblichkeitsrate.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Das Becken läuft ca. 1 Jahr

- Wie groß ist das Becken?
25L

-
Wie wird es gefiltert?
Innenfilter AquaFlow 100

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Kristall-Quarzkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen: indischer Wasserfreund, echinodorus ozelot, Javamoos (allerdings nicht übermäßig viel),
Indischer Wasserstern
Wurzel: Eine Mangrovenwurzel
Steine: Seit heute nicht mehr
Sonsites: agelagerte, überbrührt Erlenzapfen.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Ich mische unser Leitungswasser ausßerhalb des AQs mit sestiliertem Wasser.


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7,5
GH:18
KH:5
Leitfähigkeit:---
Nitrit:n.N.
Nitrat:n.N.
Ammoniak: n.N.
Kupfer:n.N.
PO4: n.N. Wir im AQ mit Sera Phosvec Granulat herausgefiltert


- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
23°C


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Alle 2 Wochen ca. 25%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
4CR, 3YF

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
sera shrimps natural, fast täglich 3-5 Tabs (werden restlos gefressen). Zwischendurch abelagertes, überbrühtes Eichenlaub.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Kleine weiße "flauschige Würmchen" ca. 1mm lang

So viel dazu. Ich hoffe jemand kann meinen Garnelen helfen.

Gruß
Alex
 
Hallo,

für die CR sind die Wasserte vielleicht ein wenig hoch, ausser du hast die auch von einem Züchter mit ähnlichen Werten.
Den YF sollten die WW eigentlich passen!
Da du ja ziemlich viel fütterst für so wenige Garnelen und wenig WW machst 25% alle 2 Wochen, könnte es an der Keimdichte liegen, hatte auch mal ein Problem damit!
Du kannst versuchen weniger zu füttern, die Nelen finden in einem eingefahrenen immer was!! Ich füttere ca. jede Woche ein Brennselblatt für 30 Garnelen...
Und den Wasserwechsel jede Woche durchführen.

Wäre jetzt ein Tipp von mir! Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee!

Gruß

Nino
 
Ich gebe Nino Recht. In Deinem Wasser solltest Du keine CR halten und viel bis gar nichts mehr fuettern und jetzt grosse Wasserwechsel machen.
 
Moin,

ich schliesse mich mal an, selbst meine 50+x Crystals bekommen nur alle 2-3 Tage mal 4-5 Bröckchen bzw. einen halben Stick von Peter. Die Würmchen sind auch ein Zeichen für eine Überfütterung, weniger Futter und sie sind auch weg.

Das die Wasserwerte auch Grenzwertig für die CR wurde schon gesagt, auch würde ich zu häufigeren Wasserwechseln raten.

Ciao
Ingo
 

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Ich mische unser Leitungswasser ausßerhalb des AQs mit sestiliertem Wasser.

Dann solltest du mal nen bissel mehr dest. Wasser nehmen. Dein Wasser ist ja immernoch Beton.

Mich wundert es jedenfalls nicht bei deinen Wasserwerten das einige Nelen nen Heldentod sterben. Eventuell bei der Häutung ? Haben die toten Garnelen einen aufgebrochenen Panzer ?

Ich denke wenn du dein Wasser weicher machst wird sich das von ganz alleine einpegeln. n.N. ist nicht Nachweisbar ? - dann würde ich es nicht aufs Futter schieben. Du scheinst sehr sauberes Wasser zu haben, nur zu hart.

Osmoseanlage gibts ab 30€ bei der Bucht, Salz dazu nen 10er - nie wieder Probleme mit dem Wasser :)

viel Glück

Gruß Markus
 
Nicht nachweissbar kann aber auch bedeuten das er dafür keinen Test hat. Was stimmt ?


VG Gernot
 
Dann solltest du mal nen bissel mehr dest. Wasser nehmen. Dein Wasser ist ja immernoch Beton.

Mich wundert es jedenfalls nicht bei deinen Wasserwerten das einige Nelen nen Heldentod sterben. Eventuell bei der Häutung ? Haben die toten Garnelen einen aufgebrochenen Panzer ?

Ich denke wenn du dein Wasser weicher machst wird sich das von ganz alleine einpegeln. n.N. ist nicht Nachweisbar ? - dann würde ich es nicht aufs Futter schieben. Du scheinst sehr sauberes Wasser zu haben, nur zu hart.

Osmoseanlage gibts ab 30€ bei der Bucht, Salz dazu nen 10er - nie wieder Probleme mit dem Wasser :)

viel Glück

Gruß Markus

Also die YF Garnelen wuerde das Betonwasser nicht stoeren. Daher ist es keine (Allein-)Loesung fuer das Gesamtproblem.
Auch, wenn Nitrat nicht nachweisbar ist, kann die Keimdichte so hoch sein das die Garnelen deswegen sterben.
 
Gut 2 Sachen sind komisch !

Also erst einmal jeden Tag Fütterung mit Tabs die sind doch riesig ?

Dann nur alle 2 Wochen 25 % WW ist viel zu wenig.

Und dann kein Nitrat nachweisbar heist es wurde nicht gemessen !

Weil bei der extremen Fütterung und 0 Nitrat ist natürlich nicht möglich.

Ich denke das es wohl an der Keimbelastung liegt weil zu wenig WW gemacht werden.

Zudem noch das extrem harte Wasser wo mehr Amoniak als Amonium eine Rolle spielt.

Hier liegt eher das Problem vor dem Becken und nicht darin.

Gruß Jörg
 
Hi,

Hier liegt eher das Problem vor dem Becken und nicht darin.

Ich bin mir nicht sicher ob der Tausch des Beckenbesitzers die Probleme im Becken endgültig lösen würde. Zumal er sich hilfesuchend an das Forum wendet, sehe ich auch in ihm nicht zwingend ein "Problem".

Just my 2ct
Ingo
 
Danke für die Antworten.

Nur zum Verständnis, die Tabs sind ca. 1x1mm. Aber auf Grund eurer Reaktion vermute ich, dass es dennoch zu viel ist.
Ich werde euren Rat befolgen. Bin nur erstaunt, weil eben alles weg gefressen wird. Aber gut. Brennnesseln haben wir hier mehr als genug.

Wasser weicher machen, ist kein Problem. Muss aber auch sagen, dass mich das Testergebnis selbst ein wenig gewundert hat. Das Wechselwasser stelle ich auf 12GH ein. Wechsel steht heute eh an. Wollte nur eben vorher messen, um das Ergebnis nicht zu "verfälschen".

Welche Werte empfehlt ihr für die beiden Arten?

Nicht nachweisbar heißt, dass mein Test aussagt, dass nichts Nachweisbar ist. Tröpfchentests sind alle vorhanden.
 
Ich möchte nur mal ein paar Tipps geben. Hinweise auf die Ursachen dafür kann ich nicht direkt geben.

Warum überbrühst du die Erlenzapfen? Dadurch geht doch viel Wirkung verloren. Kurz Abspülen sollte reichen.
Futter wurde bereits gesagt, ist zu viel. Wasserwechsl kann man wöchentlich machen. Gibt genug Leute, die nur alle 2 Wochen wechseln und es klappt trotzdem. Ich würde dennoch wöchentlich wechseln, gerade bei Problemen.
Wie sind denn die Werte aus der Leitung? Ich kann mir vorstellen, dass die Steine, die du entfernt hast aufgehärtet haben?
Wie werden die Werte denn gemessen? Teststreifen oder Tröpfchentest?

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es hier ein Problem mit der Verträglichkeit der beiden Stämme gibt. Vielleicht sterben die Tiere an den Bakterienkulturen der anderen. Für die Crystal Reds ist das Wasser ja eh nichts, wie bereits erwähnt.

Kurz was zum möglichen Ammoniak: @Jörg: Ammoniak bildet sich erst bei PH über 7. Die Wasserhärte hat damit eher weniger zu tun.


EDIT: Für die Crystals ist GH 5-6 KH 0-2 PH <7 zu empfehlen / die YF kommen mit dem Wasser ebenfalls zurecht
 
@ knaa

Ja die GH hat wenig damit zu tun das ist klar aber er hat auch KH 5 und da wird wohl der PH im basischen Bereich liegen.

Davon ab hat er doch PH 7.5 doch schon geschrieben das er die hat.

Und das sich Ammoniak erst bei über PH 7 bildet ist schon klar ;)

Wollte halt nur anmerken das es nicht sein kann das Nitrat = 0 ist da stark gefüttert wird und nur alle 2 Wochen 25% WW gemacht wird.

Ich denke in dem Punkt wirst Du mir wohl recht geben oder ;)

Gruß Jörg
 
Je nach Bakteriendichte und Filterung, sowie Bepflanzung und anderen Faktoren kann Nitrat sehr wohl gen 0 gehen auch wenn das Wasser nicht "gesund" ist.
Davon abgesehn ist doch berichtet worden, das es sich um Granulatfutter und nicht um Tabs handelt und dieses restefrei verputzt wird.
 
Auch bei über PH 7 liegt nicht plötzlich alles Ammonium in Ammoniak vor. Es ist eine Gleichgewichtsreaktion die langsam in die eine oder andere Richtung kippt.

Auf folgender Website ist eine Tabelle dazu: http://www.aquaristik-hilfe.de/chemie02.htm


Ausserdem hat der TE ja schon geschrieben das es nicht messbar ist.

Ehrlich gesagt bezweifel ich aber das überhaupt keine Produkte des Stickstoffkreislaufs nachweissbar sind da würde ich die Tests mal überprüfen.


VG Gernot
Die hab ich auch in dem Buch das als Quelle angegeben wird das ich aber leider nicht verlinken kann.
 
Was hat bitte die Bakteriendichte und die Filterung mit dem Nitrat zu tun ?

Und schön das es gefressen wird aber meinst Du die Garnelen und Schnecken scheiden das nicht wieder aus ?

Nitrat ist ja wohl ein Endprodukt aus dem Futter was wiederum verwertet wurde.

Und so viele Pflanzen kann der TE ja gar nicht in seinem Aquarium haben das alles Nitrat komplett enfernt wird.

Nitrat sammelt sich auch Im Bodengrund und Filter an.

Meine Erfahrung ist das bei einem gut eingefahrenen Becken immer Nitrat vorhanden ist.

Vorzugsweise durch angepasste Wasserwechselintervalle halt ein niederer Wert.

Aber 0 kann nicht sein da wird wohl was mit dem Test nicht stimmen.

Ich wechsele wöchentlich zw. 30 und 50 % und habe immer einen Wert von 10.

Und ich füttere nicht jeden Tag sonder nur 2 x die Woche sehr wenig.

Es wird beim TE aber nur alle 2 Wochen 25 % gewechselt und das bei 0 Nitrat :rolleyes:

Das funzt bei einen Holland Becken.

Ausser es wird ein spezieler Filter betrieben der das Nitrat wieder entfernt aber das geht nur im aneroben Bereich und
sowas spielt bei uns keine Rolle.

Gruß Jörg
 
Bei sehr hoher Bakteriendichte im Bodengrund entstehen dort anaerobe Verhältnisse die Nitrat über Nitrit in reinen Stickstoff umwandeln der Ausgast. Daselbe passiert wenn er Filter hat die sehr langsam durchlaufen werden. Das können externe Sandfilter oder gedroselte Topffilter sein.

Zuletzt bei nur 7 Tieren auf 25 l Wasser kann es durchaus sein das die Wasserwechsel mit den Pflanzen reichen das Nitrat 0 ist.


VG Gernot

P.S. Deine Textformatierung ist ein bischen nervig da sie es schwer macht gleichmässig zu lesen. Darüber hinaus erweckt es den Eindruck du würdest uns vorwerfen wir könnten nicht lesen da du jeden Satz so hervorheben möchtest. Auf beides kann ich persönlich verzichten.
 
Ich kenne die einzelnen Abläufe das brauch mir keiner mehr zu erklären habe das Handbuch vom Krause bestimmt schon 10 Jahre hier im Schrank liegen.

Die anaeroben Verhältnisse in unseren kleinen Biotopen kann man wohl vernachlässigen bzw. werden wohl nicht so stark dazu beitragen das Nitrat so schnell umgewandelt wird.

Oder anders ausgedrückt es wird wohl schneller produziert wie abgebaut.

Aber jetzt das hier auszudiskutieren bringt ja wirklich keinen weiter und ist auch wirklich unsinnig.

Gruß Jörg
 
Meine Tests sind i.O. Hier stehen 4 Aquarien. In denen auch entsprechende Werte nachgewiesen werden, falls vorhanden.
Aber ich war bereit und habe extra für Jörg einen neuen No3 Test einer anderen Firma gekauft. Was soll ich sagen? Identische Messergebnisse.
Ich denke, damit können wir den Punkt mit der Glaubhwürdigkeit meiner Messergebnisse abhaken.

Was ich brauche ist ein konkreter Fahrplan:
Die Sache mit dem Futter habe ich zur Kenntnis genommen und werde ich beherzigen (auch wenn es keine weitere Kommentare nach der genauen Definierung des Futters gab). Trockenfutter wird eingestellt und auf Brennnessel & Co. umgestellt.
Wasserwechsel erfolgt künftig wöchentlich. Frage: Wieviel haltet ihr für Notwendig?
Wie mit der Wasserhärte umgehen? Manipulieren muss ich eh. Soll ich die Werte auf eine für beide Arten verträgliches Maß einstellen (ist das überhaupt möglich?), oder die GH um 15° belassen und statt der CR eine andere Art pflegen? Wann wieder neue Tiere einsetzten?

Danke für konstruktive Hilfe.
 
Ich kenne die einzelnen Abläufe das brauch mir keiner mehr zu erklären habe das Handbuch vom Krause bestimmt schon 10 Jahre hier im Schrank liegen.

Auch schon gelesen?


Ganz konkret solltes du dich entscheiden welche Art du pflegen willst. Für den Anfang würde ich dir die Jellow Fire empfehlen. Danach das Wasser entsprechend anpassen.


Wenn du Mänchen und Weibchen bei deinen Yellow Fire hast brauchst du keine neuen zusetzen das regelt sich dann von allein. Wasserwechsel wöchentlich ungefähr 10l. Futter so umstellen das die Pflanzen immer getrocknetes Laub zur Verfügung haben. Dann brauchst du nur noch manchmal einen Leckerbissen extra. so alle 1-2 Wochen so läufts bei mir am besten.

Bei Crystal Red den Wasserwert von GH und KH senken durch verschneiden mit dest oder Osmosewasser oder voll entsalzten.

Auch dann sollte die Vemehrung wieder einsetzen wenn beide Geschlechter vorhanden sind. Zukaufen würde ich nur im Notfall da dabei wieder alles neu sortiert werden muss in dem Becken. Hast du aber nur einen erfolgreichen Wuchs ist das Becken wieder voll.



VG Gernot
 
Vielen Dank für den 2. Test die Sache mit dem Nitrat ist wohl abgehandelt.

So jetzt meine Frage an dich hast Du eine Osmoseanlage oder VE ?

Weil am besten wird es sein das Du gar nicht mehr mit Leitungswasser verschneidest.

Also ich gehe folgendermassen vor.

Wassertonne mit VE Wasser füllen.
Dann Bienensalz bis zu einem Leitwert von 180 zugeben.
Das belüfte ich über Nacht und fülle es in Kanister wo ich jeweils auf 5 Liter 1 Erelenzapfen zugebe.
Fertig ist mein Wechselwasser.

Vorteil ist Du hast zu 100% immer das gleiche Wechselwasser und musst das jetzt nicht immer nachmessen.

PH wird sich auf ungefähr 6PH einstellen.

Dann pro woche 30% Wasserwechseln.

Sorry für OT: @ Gärtner
Das Buch brauche ich nicht mehr zu lesen habe es schon durch aber Danke für deine Nachfrage

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben