Fuchs
GF-Mitglied
Ich habe gelesen, dass zum Teil Daphnien als Wassertest verwendet werden.
Wenn jetzt z.B. an Pflanzen nach dem Wässern noch Düngerreste sind, von denen man nichts weiß, gehen einem im Zweifelsfall die Garnelen ein.
Wenn man jetzt aber vor dem entgültigen Einsetzen der Pflanzen einen Teil zu den Daphnien setzt, kann man dort sehen, ob alles in Ordnung ist.
Daphnien werden langsamer bis reglos, wenn Schadstoffe im Wasser sind und sollten meines Erachtens auch schon auf geringere Konzentrationen reagieren als die Garnelen.
Wenn es den Daphnien offensichtlich weiterhin gut geht, kann die Pflanze dann ins Becken. Wenn sie langsam bis regungslos werden, kommt die Pflanze sofort raus und es wird ein großzügiger Wasserwechsel gemacht, damit es ihnen wieder besser geht.
Was meint ihr dazu?
Es ist ja nicht so gedacht, dass die Daphnien statt der Garnelen sterben, sondern dass sie halt früher und schneller reagieren, wodurch eine Rettung nach meiner Meinung besser möglich ist, als wenn erst etwas auffällt, wenn die Garnelen schon halb tot sind.
Wenn jetzt z.B. an Pflanzen nach dem Wässern noch Düngerreste sind, von denen man nichts weiß, gehen einem im Zweifelsfall die Garnelen ein.
Wenn man jetzt aber vor dem entgültigen Einsetzen der Pflanzen einen Teil zu den Daphnien setzt, kann man dort sehen, ob alles in Ordnung ist.
Daphnien werden langsamer bis reglos, wenn Schadstoffe im Wasser sind und sollten meines Erachtens auch schon auf geringere Konzentrationen reagieren als die Garnelen.
Wenn es den Daphnien offensichtlich weiterhin gut geht, kann die Pflanze dann ins Becken. Wenn sie langsam bis regungslos werden, kommt die Pflanze sofort raus und es wird ein großzügiger Wasserwechsel gemacht, damit es ihnen wieder besser geht.
Was meint ihr dazu?
Es ist ja nicht so gedacht, dass die Daphnien statt der Garnelen sterben, sondern dass sie halt früher und schneller reagieren, wodurch eine Rettung nach meiner Meinung besser möglich ist, als wenn erst etwas auffällt, wenn die Garnelen schon halb tot sind.