Get your Shrimp here

saurer Regen !?

Hanibal

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2008
Beiträge
1.065
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
6.067
Hi,

ich habe gestern und heute etwas Regenwasser aufgefangen um mal die Werte zu checken weil ich es irgendwann mal in einigen Aquarien testen wollte...

Der Ph-Wert dieses Wasser liegt bei 5,41 und unter 5,5 spricht man doch schon von saurem Regen, oder?
Der Leitwert ist 0 (in Worten null). Ich habe es mit 2 zuverlässigen Messgeräten kontrolliert :D.
Wenn ich dieses Wasser durch einen Reiserfilter drücke und aufmineralisiere, kann ich es dann trotzdem für Garnelen verwenden?

Hat jemand mit solchem Wasser Erfahrungen?
 
Hallo
Sobald die Wasserwerte für die jeweilige Garnelenart stimmt kannst du es natürlich auch für Garnelen benutzen.
Ich würde aber denken das Regenwasser mit Leitungswasser zu mischen sofern deins nicht zu weich ist deutlich weniger Arbeit macht.;)
 
Hi,

mein Leitungswasser hat nur Gh-5 und einen sehr hohen Ph-Wert von 8,2.
Zur Zeit mach ich mein Beewasser aus Osmose- und Torfkanonenwasser.
Mich stört halt das ganze Abwasser der Osmoseanlage das ich nicht komplett nutzen kann.
 
Hallo Hanibal,
vor einiger Zeit habe ich mich an Regenwasser herangewagt, natürlich über einen Reiser-Filter gefiltert.
Absolut positive Ergebnisse bis jetzt, die Tiere sind topfit und sehr agil.
Nur für den Winter muss ich mir wohl oder übel eine Osmoseanlage anschaffen, oder einen Teichheizstab in die Tonne werfen...

Grüße
Bernhard
 
nimm doch - wenn vorhanden mal ein paar Kalkstein und lass das Wasser darüber einen Tag stehen -
dann sollte sich das Ganze eingependelt haben -
spannend ist dann der Härtegrad und die Leitzahl anschließend
 
hallo

Man könnte versuchen das co2 auszutreiben und wenn der ph sich dann wieder in Richtung 7 bewegt sollte es eigendlich kein Problem sein dieses Wasser zu verwenden, denke ich.
 
Hi Markus,

was passiert wenn Du Dein Regenwasser kräftig durchlüftest? Das müsste den ph etwas nach oben bringen, anschließend durch den Reiserfilter, dann aufsalzen und nochmal den ph-messen. Der geht dabei doch bestimmt rauf.
 
Hallo,

Danke für die Antworten :)

Das Regenwasser einige Leute mit Erfolg verwenden wusste ich ja schon ;)

Ich habe mit dem Wasser noch nichts gemacht weder belüftet noch aufgesalzen. Ich hatte halt nur Bedenken wegen dem Ph-Wert. Saurer Regen, Feinstaub, Abgase, bla bla... und ob der Reiser diese Schadstoffe, falls vorhanden entfernt und mir ein garnelentaugliches Wasser schafft :confused:

Einen Kalk- oder Lochstein wollte ich nicht verwenden, da ich die Kh nicht erhöhen will.

Bis jetzt hab ich erst 1l im Eimer aufgefangen um mal einen kurzen Einblick zu haben.
Ich werde nächste Woche nochmal testen ob der Regen wieder so sauer ist und mir dann mal eine Auffangvorrichtung ans Regenrohr basteln.
 
Hi

Warum denkst Du das der Ph dir sagt es ist extrem Saurer Regen???Regenwasser liegt immer um Ph 4,5-5.5 das ist ganz normal,ich wohne sehr einsam was Verkehr abgase...betrifft und mein Wasser hat immer um 5er Ph egal wann es regnet er liegt immer ähnlich.Die ganzen Verschmutzungen die es da so gibt sind ja auch nicht alle Messbar,und so Saurer Regen wie immer angenommen gibt es auch nicht mehr.Klar sagt der Ph ein bißchen über Regen aus aber ich finde das wird überbewertet.

Ich arbeite nun ja schon 16 Jahre mit Regenwasser im Koiteich wie im Keller in ne Becken,ich sammel das Wasser in tonnen 400-1000liter filtere es über torf und Siporax und dann kommt es so in die Becken.Das ganze nun schon Jahrelang ohne Reiser davor oder oder...

In der Natur passiert nix anderes und das sogar in mengen die niemals im Aq getauscht werden,und die tiere in der Natur überleben es auch und da filtert keiner.

Nur bißchen aufhärten das Du auf Leitwert um 100-150 kommst und gut ist das,ich habe sogar Becken die nur mit Regenwasser laufen ohne Aufhärten...... reines Regenwasser mit Bee's besetzt,und es klappt keine Häutungsprobleme kein umkippen.....

lg Dirk
 
Der Ph-Wert dieses Wasser liegt bei 5,41 und unter 5,5 spricht man doch schon von saurem Regen, oder?
Hi

ne, der ganz "Normale" Niederschlag hat in Deutschland einen pH-Wert um 5,2.
Das liegt in erster Linie an dem gelösten CO2 aus der Luft (so kleine Wassertropfen nehmen da eben schnell viel auf) und zu einem kleinen Teil an Stickstoff- und Schwefelverbindungen.
Dein gemessener Wert von 5,4 liegt also darüber.... auch das ist völlig normal, denn die Zusammensetzung des Niederschlages variiert leicht.

Wer will, kann sich beim Umweltbundesamt.de mal durchsehen... da gibt es Jahresberichte zur Niederschlagszusammensetzung.
Die Qualität des Niederschlages der letzten Jahre ist deutlich besser geworden... Umweltmaßnahmen griefen also deutlich.

Was noch zu bedenken ist, ist die "Qualität" der Regen-Auffangfläche und dem Staub, der darauf liegt (neben Vogeldreck etc.).
Also den ersten Regen laufen lassen, erst dann anfangen zu sammeln.

Eine Belüftung des Auffangwassers ist durchaus sinnvoll.... man könnte eine Regentonne ja auch als tierfreies Becken betrachten, dass eine Mikrofaune hat und durchaus Wasserqualität bewegen kann.
Interessant ist vielleicht noch dieses: http://www.deters-ing.de/wordpress/?cat=36

Dein Leitwert ist auffallend niedrig.... das können durchaus 20µS/cm und mehr sein bei einem "sauberen" Niederschlag.
 
Hi,

ich hab nach saurem Regen gesucht und bei Wikipedia stand folgendes:

Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert niedriger ist als der pH-Wert, der sich in reinem Wasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt (pH-Wert ≤ 5,5).

Ich werde das mit Regenwasser probieren, aber aufmineralisiert wird auf jeden Fall.
 
na supi!
habe heute ein messgerät in die tonne gehalten, und das zeigte mir 8,6 an! :O
 
Hi!

Ich nehme seit kurzem auch Regenwasser (seit es endlich mal geregnet hat...). Es hat einen PH von 5,8 und einen Leitwert von 25. Ich gebe es direkt ins Becken. Da mir die GH von 3 zu niedrig ist härte ich es mit Mineralpowder von Ebi Ishi auf 5 auf. Dadurch steigt der Leitwert aber auf 427. Eigentlich wollte ich einen LW von ca. 350 erreichen, weil in dem Becken Taiwanmischer sind. Da bin ich jetzt was ratlos, wie ich nun auf dem empfohlenen LW kommen soll. Gefiltert wird per Rucksackfilter mit Aktivkohle und Zeolith. Eine vorherige Filterung findet übrigens nicht statt.
Den Tierchen scheint das Wasser im allgemeinen zu gefallen. Sind alle putzemunter und ich habe nicht mehr diese Ausfälle wie sonst mit meinem Brunnenwasser.

Gruß, Anja
 
Hi

Wenn es noch eines Beweises bedarf, dass pH Messgeräte vor allem um den Neutralpunkt sehr unzuverlässig sind, dann dürften die ziemlich unterschiedlichen Werte (vor allem der von 8,6) diesen geliefert haben. Schlimm ist nur, wenn man aus solchen Messergebnissen unnötige oder sogar kontraproduktive Schlüsse zieht. Ich habe Regenwasser jederzeit ohne zu Messen und auch ohne Probleme verwendet.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben