Get your Shrimp here

sauerstoff per diffusor

Boris Budeck

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
184
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
9.172
Frage an die Expermientierer:

Kann man CO2 Diffusoren (z.B. die schönen Glassachen aus Japan) an einer (regelbaren) Luftmembranpumpe betreiben und erhält dann feinere Bläschen als mit diversen Ausströmern? Wenn man den Druck regeln kann, sollte das doch ebenso klappen wie mit CO2? Oder warum eben nicht?

Nein, ich möchte keine Alternativen vorgeschlagen bekommen, ich habe alles an Ausströmern getestet, was es gibt und das ist bezüglich O2-Zufuhr meiner Meinung nach sinnlos (Optik/Blubbern/Bewegung ja, O2 ins Wasser nein).

Bislang nehme ich die Söchting Oxydatoren, aber an manchen Becken könnte ich mir den wartungsärmeren Dauerbetrieb per Pumpe vorstellen um CO2 auszutreiben und den pH hochzuhalten, Pflanzen sind ohnehin keine drin.

Bevor ich mir so ein Glasdingens für 35,-€ hole und das dann einfach nicht geht wie gewünscht, dachte ich ich frage mal in die Runde.
 
Hallo Boris,
gleich vorweg, ich weis es nicht genau. Aber, zwischen meinem CO2-Druchregler und dem Ausströmer herrscht definitiv ein Arbeitsdruck von 1,5 Bar. Ich glaube, dieser wird auch benötigt um diesen Ausströmer überhaupt betreiben zu können. Nun bezweifle ich aber, das eine Membranpumpe überhaupt 1,5 Bar erzeugen kann.
Sauerstoffeintrag treibt auch nicht automatisch das CO2 aus, sondern nur die durch den "Sprudelstein" erzeugte Wasserbewegung.
 
Hm ok, vermutlich hätte man sonst schon längst mal irgendwo sowas als "ganz schlauen Tipp" gelesen.;) Also sind die "Luftumpen" eher zu schwach als zu stark für die feinen Poren im Keramik... dann wird sich wahrscheinlich O2 im Diffusor anstauen und vereinzelt als größere Blase entweichen, das ist dann ebenfalls wenig hilfreich. Oder der Diffusor geht kaputt, oder die Membranpumpe :(

Mir geht es um beides: Sauerstoff ins Wasser für die Garnelen (da nahezu Null Pflanzen im Becken) und Bewegung, wobei ich diese bereits durch relativ zünftige Oberflächenbewegung habe. Mal sehen, bislang tut der Söchting seinen Dienst und Wasserstoffperoxid ist auch nicht wirklich teuer.

Einen klassischen Sprudler inkl. Geräuschkulisse will ich definitiv nicht drin haben.
 
Wenn du, wie du sagst, genügend Oberflächenbewegung hast brauchst du nicht extra Sauerstoff per Luftpumpe einbringen.
Stell doch den Filterauslauf einfach ein Stück über die Wasseroberfläche, zumindest soweit das es nicht plätschert und schon bist du auf der sicheren Seite.

Und das mit dem Glasdiffusor wird definitiv nichts ;-)
 
Zurück
Oben