nitia
GF-Mitglied
Hallo zusammen, brauche mal nen Tip.
Also:
Ich habe ein Tetra AquaArt 30 mit mittlerweile gut 100 Chrystal Red.
Eigenbau- HMF- Eckfilter, dahinter seit einiger Zeit eine Pumpe (Aquaclear Powerhead 201 mit CO²- "Einspritzung" im Ansaugschlauch, Wassereinlauf ca. 8cm unter Wasseroberfläche, Ausrichtung nach schäg unten, daher keine Oberflächenbewegung).
Nun muß ich leider feststellen, daß meine Garnelen morgends (Licht noch aus, CO² noch abgeschaltet) fast alle an der Oberfläche sind, einige hängen sogar außerhalb des Wassers an der Abdeckung. Heute morgen hatte ich zusätzlich ca. 20 tote CR´s im Becken. Allerhöchste Eisenbahn um was zu unternehmen!!
Ich denke, daß die o.g. Symptome auf Sauerstoffmangel zurückzuführen sind, denn am Tag ist alles in Butter. Als ich noch den TLH hinter dem HMF hatte, gab es diese Probleme natürlich nicht!
1. Gedanke: Die Pumpe hat nen Luftschlauch, aber bei der eingestellten (minimalsten, aber für ein 30l Becken mehr als ausreichenden) Strömungsgeschwindigkeit zieht die Pumpe keine Luft. Die Zuführung per Membranpumpe über diesen Schlauch hat zur Folge, daß die Luft das Pumpenrad zum stehen bringt: keine Lösung!
2. Gedanke: CO² Diffusor an die Membranpumpe. Auch keine Lösung, weil die Pumpe den erforderlichen Druck nicht aufbauen kann.
3. Gedanke: Ausströmerstein an die Membranpumpe. Hatte da noch ein gut 20cm langes Monstrum im Schrank liegen, sah im Betrieb aber sowas von überissen aus... außerdem mag ich diese dicken Blasen nicht, weshalb wohl jede Art von Ausströmerstein an der Membranpumpe ausfällt.
4. Gedanke: guck doch mal im Forum. Und siehe da, man liest was von einem "Söchting Oxydator".
Kann mir jemand das Teil (in der Mini- Ausführung) empfehlen, bzw. hat jemand eine bessere Idee?
Zum TLH möchte ich ungerne zurück, da die nötige CO²- Zugabe dann wieder extrem hoch ist durch die starke Oberflächenbewegung.
Ich sag schonmal Danke,
Gruß
nitia
Also:
Ich habe ein Tetra AquaArt 30 mit mittlerweile gut 100 Chrystal Red.
Eigenbau- HMF- Eckfilter, dahinter seit einiger Zeit eine Pumpe (Aquaclear Powerhead 201 mit CO²- "Einspritzung" im Ansaugschlauch, Wassereinlauf ca. 8cm unter Wasseroberfläche, Ausrichtung nach schäg unten, daher keine Oberflächenbewegung).
Nun muß ich leider feststellen, daß meine Garnelen morgends (Licht noch aus, CO² noch abgeschaltet) fast alle an der Oberfläche sind, einige hängen sogar außerhalb des Wassers an der Abdeckung. Heute morgen hatte ich zusätzlich ca. 20 tote CR´s im Becken. Allerhöchste Eisenbahn um was zu unternehmen!!
Ich denke, daß die o.g. Symptome auf Sauerstoffmangel zurückzuführen sind, denn am Tag ist alles in Butter. Als ich noch den TLH hinter dem HMF hatte, gab es diese Probleme natürlich nicht!
1. Gedanke: Die Pumpe hat nen Luftschlauch, aber bei der eingestellten (minimalsten, aber für ein 30l Becken mehr als ausreichenden) Strömungsgeschwindigkeit zieht die Pumpe keine Luft. Die Zuführung per Membranpumpe über diesen Schlauch hat zur Folge, daß die Luft das Pumpenrad zum stehen bringt: keine Lösung!
2. Gedanke: CO² Diffusor an die Membranpumpe. Auch keine Lösung, weil die Pumpe den erforderlichen Druck nicht aufbauen kann.
3. Gedanke: Ausströmerstein an die Membranpumpe. Hatte da noch ein gut 20cm langes Monstrum im Schrank liegen, sah im Betrieb aber sowas von überissen aus... außerdem mag ich diese dicken Blasen nicht, weshalb wohl jede Art von Ausströmerstein an der Membranpumpe ausfällt.
4. Gedanke: guck doch mal im Forum. Und siehe da, man liest was von einem "Söchting Oxydator".
Kann mir jemand das Teil (in der Mini- Ausführung) empfehlen, bzw. hat jemand eine bessere Idee?
Zum TLH möchte ich ungerne zurück, da die nötige CO²- Zugabe dann wieder extrem hoch ist durch die starke Oberflächenbewegung.
Ich sag schonmal Danke,
Gruß
nitia