Get your Shrimp here

Sauerstoff für die Nacht...

nitia

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2008
Beiträge
38
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.572
Hallo zusammen, brauche mal nen Tip.

Also:
Ich habe ein Tetra AquaArt 30 mit mittlerweile gut 100 Chrystal Red.
Eigenbau- HMF- Eckfilter, dahinter seit einiger Zeit eine Pumpe (Aquaclear Powerhead 201 mit CO²- "Einspritzung" im Ansaugschlauch, Wassereinlauf ca. 8cm unter Wasseroberfläche, Ausrichtung nach schäg unten, daher keine Oberflächenbewegung).
Nun muß ich leider feststellen, daß meine Garnelen morgends (Licht noch aus, CO² noch abgeschaltet) fast alle an der Oberfläche sind, einige hängen sogar außerhalb des Wassers an der Abdeckung. Heute morgen hatte ich zusätzlich ca. 20 tote CR´s im Becken. Allerhöchste Eisenbahn um was zu unternehmen!!
Ich denke, daß die o.g. Symptome auf Sauerstoffmangel zurückzuführen sind, denn am Tag ist alles in Butter. Als ich noch den TLH hinter dem HMF hatte, gab es diese Probleme natürlich nicht!
1. Gedanke: Die Pumpe hat nen Luftschlauch, aber bei der eingestellten (minimalsten, aber für ein 30l Becken mehr als ausreichenden) Strömungsgeschwindigkeit zieht die Pumpe keine Luft. Die Zuführung per Membranpumpe über diesen Schlauch hat zur Folge, daß die Luft das Pumpenrad zum stehen bringt: keine Lösung!
2. Gedanke: CO² Diffusor an die Membranpumpe. Auch keine Lösung, weil die Pumpe den erforderlichen Druck nicht aufbauen kann.
3. Gedanke: Ausströmerstein an die Membranpumpe. Hatte da noch ein gut 20cm langes Monstrum im Schrank liegen, sah im Betrieb aber sowas von überissen aus... außerdem mag ich diese dicken Blasen nicht, weshalb wohl jede Art von Ausströmerstein an der Membranpumpe ausfällt.
4. Gedanke: guck doch mal im Forum. Und siehe da, man liest was von einem "Söchting Oxydator".

Kann mir jemand das Teil (in der Mini- Ausführung) empfehlen, bzw. hat jemand eine bessere Idee?
Zum TLH möchte ich ungerne zurück, da die nötige CO²- Zugabe dann wieder extrem hoch ist durch die starke Oberflächenbewegung.

Ich sag schonmal Danke,
Gruß
nitia
 
Hallo Nitia,
also ich kann Dir den Söchting Oxydator nur empfehlen. Ich habe diese Teile
mittlerweile in allen meinen Becken und kann nur posiives berichten.
Kostet nicht wirklich viel Geld - und es hilft.

Ich hatte früher immer mal wieder Ausfälle in den Becken, meistens morgens.
Und meinen Nachwuchs brachte ich bis auf ein paar wenige Tiere nie hoch.
Eine wirkliche Ursache konnte ich nie finden.
Bis ich u.A. diese Oxidatoren in die Becken stellte. Das sterben hörte auf und der
Nachwuchs erfreut sich bester Gesundheit.

Die Tatsache, dass in vielen Becken zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, hat
sich für mich spätestetens dann erklärt, nachdem ich feststellte, dass der Sauerstoffverbrauch
deutlich zunimmt, sobald mehr Tiere in einem Becken schwimmen.
Ist aber eigentlich auch logisch...
In einem Becken mit ca. 25 Liter Wasservolumen hielt mir bei einem Besatz mit
ca. 10 - 15 Tieren die Oxidatorlösung deutlich länger als 3 Wochen.
Nachdem in dem gleichen Becken nun 50 oder mehr Tiere schwimmen, muss ich die
Lösung nach etwas über einer Woche wieder nachfüllen.

Noch mal, ich bin begeistert von den Teilen und kann sie nur empfehlen.
 
Hallo,

Wassereinlauf ca. 8cm unter Wasseroberfläche, Ausrichtung nach schäg unten, daher keine Oberflächenbewegung

evt. einfach mal nach schräg OBEN drehen und so für Oberflächenbewegung sorgen?! :D

Es gibt auch feine Ausströmersteine aus Keramik oder Lindenholzausströmer... die produzieren beide sehr feine Bläschen.

Das es Garnelen naturgemäß gerne sauerstoffREICH haben sollte doch aber jedem bekannt sein. Schon fast etwas fahrlässig von Dir 100 CR zu halten und sich dieser Tatsache nicht bewusst zu sein. :o
Ist auch der Hauptgrund warum ich meinen HMF nach wie vor mit einem LH betreibe und so leider viel Co2 wieder austreibe. Aber was tut man nicht alles das sich in erster Linie die Tierchen wohl fühlen. :cool:
 
Die Tatsache, dass in vielen Becken zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, hat
sich für mich spätestetens dann erklärt, nachdem ich feststellte, dass der Sauerstoffverbrauch
deutlich zunimmt, sobald mehr Tiere in einem Becken schwimmen.
Ist aber eigentlich auch logisch...
In einem Becken mit ca. 25 Liter Wasservolumen hielt mir bei einem Besatz mit
ca. 10 - 15 Tieren die Oxidatorlösung deutlich länger als 3 Wochen.
Nachdem in dem gleichen Becken nun 50 oder mehr Tiere schwimmen, muss ich die
Lösung nach etwas über einer Woche wieder nachfüllen.

Hallo Holger,

das hat meines Wissens nach aber nichts mit dem Besatz zu tun.

Der Sauerstoff wird aus dem Wasserstoffperoxyd mittels Katalysator-Steinchen gelöst (Aufspaltung in H2O und O2), diese Reaktion hängt aber von anderen Faktoren (Temperatur beispielsweise) ab, nicht davon, ob- und wieviel Sauerstoff bereits im Wasser gelöst wurde.

Schau doch mal nach, ob nicht doch ein Temperatur-Unterschied herrscht, wenige Grad Celsius reichen schon aus.

Nichtsdestotrotz kann ich den Einsatz der Oxydatoren auch nur empfehlen. Der Sauerstoffgehalt steigt tatsächlich messbar an, den Garnelen gefällt's :-)

Best regards,
Muffin :D
 
Danke für Eure Tips, werde mir den Oxydator sofort besorgen, da ich natürlich weiß, daß CR´s es gerne sauerstoffREICH haben.
Vielleicht liegts auch mit an den neuen, sehr stark wachsenden Pflanzen, die ich seit kurzem im Becken habe (wegen des starken Wachstums, nicht wegen evtl. Vergiftungen mangels Wässern, denn auch das habe ich begriffen).

Bis denne,

nitia
 
@ Muffin

Du hast natürlich recht, dass die Sauerstoffproduktion maßgeblich mit der
Temperatur zusammen hängt. Wenn ich mich recht entsinne verdoppelt sich
die Produktion je 8 Grad Temperatursteigung.

Ich habe in meinen Becken ziemlich konstante Temperaturen zwischen 21 und 23 Grad.
Von daher kann sich der Vebrauch nicht so drastisch auswirken. Und ich mußte
bei deutlich erhöhter Besatzdichte definitiv in kürzeren Zyklen nachfüllen.

Von daher stellt sich mir doch die Frage, ob es hier einen Zusammenhang gibt.
 
Zurück
Oben