Get your Shrimp here

Sandboden fault - wie erneuern ?

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
57.795
Hallo,

in den letzten zwei Wochen habe ich mich gefragt, warum trotz sehr vieler eiertragender Weibchen in meinem 200l CR-Becken keine Junggarnelen zu sehen sind.

Heute habe ich einwenig in dem Becken gegärtnert und festgestellt, daß mein Sandboden anfängt zu faulen. Unter der obersten Schicht ist er dunkel.

Meine Frage: Wie kann ich die Fäulnisherde bzw. den kompletten Sand aus dem Becken entfernen, ohne daß ich die Garnelen vorher rausfangen muß oder ich die Gefahr laufe welche abzusaugen.

LG
George
 
Hi,

mmmh so spontan würde mir dazu folgendes einfallen.
Besorge Dir eine passende Trennmöglichkeit (Glas, Plexiglas, Plastik).
Entferne in einem Teil des Beckens die Pflanzen und die Deko.
Trenne den Bereich vom Rest ab und warte ein wenig
bis wieder klare Sicht herrscht.
Dann die "Irrläufer" rausfangen und den Sand absaugen.
Neuer Sand rein und wieder neu einrichten.
Das Spielchen dann solange wiederholen, bis der Sand komplett
getauscht ist.

Grüße

Elke
 
schau mal hier vorbei

http://www.deters-ing.de

Da gibt es viele Infos zum Bodengrund, und "schwarz" hat noch nicht unbedingt mit "faul" zu tun.
 
Hallo @all,

das Sand als Bodengrund anfängt zu faulen habe ich noch nie erlebt. Bei Kies passiert das dagegen häufig. Allerdings ist Sand nicht gleich Sand. Ich persönlich nehme nur reinen Quarzsand bis 0,5mm Körnung. Der enthält keine Beimengungen die faulen können und gibt auch nichts ans Wasser ab. Kaufen kann man den supergünstig in Baustoffgroßhandlungen in 25Kg Säcken für 4,95Euro. Die haben das für Fliesenleger in verschiedensten Körnungen.
Damit Sand überhaupt faulen kann muß entweder fauliges organisches Material schon enthalten sein oder nachträglich zwischen die Sandkörnchen eingedrungen sein. Genau das passiert aber nicht von allein wenn man eine sehr feine Körnung bis 0,5mm nimmt.
Ob der Sand überhaupt fault läßt sich daran feststellen das Gasblasen aufsteigen und Sandproben nach faulen Eiern (Schwefelwasserstoff) riechen.
 
Hi George ...
Du könntest mit einem Schlauch den Sand absaugen und davor ein Fischnetz halten, also Quasi den Schlauch ins netz und dann saugen, allerdings hilft das erst bei Neelies die nen CM haben
 
Hallo George,
wenn du einen nicht zu dicken Schlauch nimmst und das Gefälle beim Absaugen nicht alzu groß ist, ist auch der Sog nicht sonderlich hoch. Dann kannst du problemlos den Sand absaugen und die Garnelen (auch die ganz kleinen) hauen von selbst früh genug ab. Hab ich selbst diese Woche gemacht weil ich noch Becken leermachen mußte.
 
Danke für die Tipps.

ich habe heute eine Probe entnommen und daran gerochen. Angenehmer Duft ;)

Ich habe auch beobachtet, daß als ich die Sandschicht mit gräulicher Färbung freigelegt habe, die Garnelen sehr schnell daran ihren Spaß hatten. Nach ca 4 Stunden war der graue Bereich wieder hell.

Als kleiner Hintergrund meiner Frage: Ich bin eigentlich aus der Kies-Fraktion. Während meiner Discus Zeit war sogar jeglicher Bodengrund tabu. Da ich nun bei meinen Garnelen u.a. auch Sand im Becken habe und keine große Erfahrungen vorher sammeln konnte, machte mich das nervös.

Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald ich was Negatives entdecken sollte.

LG
George
 
Wie zuverlässig ist der Schwefelwasserstoff-Geruchstest denn eigentlich?
Ich natürlich direkt nach dem lesen, voller Panik vor Sauerstofffressenden Faulprozessen meine Fütterungsstelle überprüft... :o ;)
Der Kies aus den unteren Bodenschichten riecht schon nach was, aber das könnte auch der ganz normale Mulmgeruch sein...
Da hab ich auch noch keine Erfahrung mit.

Hilft es denn vielleicht schon den Boden an der Futterstelle regelmäßig umzuschichten?
 
Hallo David,

der Schwefelwasserstofftest ist die Zuverlässigkeit in Person.
Deshalb weil Schwefelwasserstoff derart bestialisch stinkt, das dir absolut zuverlässig das Essen aus dem Gesicht fällt.
Soll heißen , solange weder deine Nase noch dein Magen verrückt spielt hast du keinen Schwefelwasserstoff im Bodengrund.
 
Zurück
Oben