Get your Shrimp here

Samurai-Gestein Garnelentauglich?

Maki811

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Dez 2010
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.264
Hallo Leute,

ich habe mir gerade ein Nano-Becken einegerichtet und einen Samuraistein verwendet.
Trotz grünlichen spülens bröselt immer mehr von dem roten Zeugs ab.
Habt ihr vielleicht mit diesem Stein und Garnelenbesatz Erfahrung gemacht?

Gruß Maki811
 
Hallo, du spricht eine gute Thematik an, diese Trivialnamen bei Dekorsteinen sagen absolut nichts über ihre Beschaffenheit aus, da können sich im schlimmsten Fall unerwünschte Metalle oder Mineralien rauslösen, welche für deine Tiere schädlich sein können.
Man sollte nach meiner Meinung nur bewährtes Gestein in Garnelenbecken verwenden.
Ich würde mich mal mit Nebel-Geist in Verbindung setzen, der kennt sich sehr sehr gut mit Gestein und Mineralen aus.

Grüße
Bernhard
 
Hi Maik,

ich kenne mich mit Mineralen und Gesteinen etwas aus, ja, allerdings hatte ich das genannte Gestein nie selbst und kann dir leider nichts darüber sagen. Es ist leider wie Bernhard sagt, anhand von irgendwelchen noch nicht mal allgemeingültigen Trivial- und Handelsnamen lässt sich nichts über die mineralogische Zusammensetzung und die Eigenschaften sagen. Zwar habe ich diese Steine schon in AQs und Shops gesehen, man sollte daher annehmen, sie seien tauglich, aber man kann bei einer solchen Bezeichnung nicht sicher sein, was genau man erworben hat. Können ja verschiedene Gesteine die ähnlich aussehen, unter diesem Namen in den handel gelangt sein.
Wenn das Gestein zerbröselt, heißt das, dass es verwittert. Also vereinfacht und kurz gesagt, ein oder mehrere der enthaltenen gesteinsbildenden Minerale sich umwandeln bzw zersetzen (z.B. weil bei Normalbedingungen außerhalb des Stabilitätsfeldes [Thermodynamik]). Je nach Art, muss dabei nichts schlimmes ans Wasser abgegeben werden. Aber sollte ein giftiges Metall enthalten sein, dass im Normalfall zwar nicht aus dem jeweiligen Mineral gelöst werden kann, kann es in dem Fall eben doch freigesetzt werden. Auch da hat Bernhard recht.
Man müsste allerdings bei den jeweiligen Gesteinen zunächst mal die geologische/mineralogische Bezeichnung kennen, um genaueres sagen zu können. Und selbst dann lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen (jeder Gesteinsbrocken ist unterschiedlich..), sondern nur evtl sagen, auf was man besonders achten muss. Z.B. ob bestimmte Minerale sichtbar sind.

Da ein zerbröselnder Stein zwar vielleicht sogar eine gewisse morbide Ästhetik haben kann, aber man den Dreck im AQ in der Regel dann doch nicht haben will, würd ich die Steine draußen lassen und bei den nächsten die du kaufst mal schauen, ob du genaure Informationen zur Art des Gesteins bekommen kannst
 
Kannst vllt mal ein Bild machen und ich kann versuchen den Stein zu bestimmen, obwohl sowas nur anhand von Bildern nicht ganz einfach sein kann.

Die einfachste Methode ist nun wirklich den Kram zu entfernen.
 
Hallo Leute,
nur keine Panik!
Im Prinzip ist das Kind schon in den Brunnen gefallen, den das Nano-Becken läuft über mein 54er Becken mit Ringelhand Garnelen und denen geht es bisher unverändert gut.
Und da hier niemand konkret was weiß lass ich das Steinchen erst mal drin und schaue ob sich was tut.
Das Ergebnis were ich euch selbstverständlich nicht voenthalten! Denn es wäre schon schade wenn man diese hübschen Steine nicht nutzen würde obwohl keine Gefahr besteht.

moz-screenshot.png
k-CIMG0171.JPG
 
Hallöchen,
was macht dein Langzeittest?
 
Zurück
Oben