Get your Shrimp here

SaltyShrimp - Black Water Powder SE/Fulvin+

Zapper

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Apr 2012
Beiträge
136
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
7.917
SaltyShrimp - Black Water Powder SE/Fulvin+
Hats schon jemand getestet? Taugt das Zeug zur PH Senkung bei aufgesalzenem Osmosewasser mit KH nahe 0?
 
Ist zwar schon älter hier, aber ich will es auch wissen.


mfg jan
 
Hallo!

Also ich konnte keine PH senkende Wirkung feststellen.

mfg
Daniel
 
Also ich konnte eine Wasser färbende Wirkung feststellen, die auch nach 24h nicht verschwunden war. Hatte das Zeug in 5 Becken in unterschiedlichen dosierungen, allerdings ohne Bodenfilter, mit Bodenfilter scheint sich die Trübung schneller zu legen.
 
Moin,

da das Zeug extra für Schwarzwasser gedacht ist, ist die Färbung völlig normal und soll auch so sein ;)
Explizit damit habe ich keine Erfahrung, lediglich mit dem Schwarzwasserhärtesalz aus der Testphase, wobei man sich ja entschieden hat, statt diesem das Black Water Powder mit Spurenelementen auf den markt zu bringen, so dass man Aufhärtung und Anreicherung mit Huminen/Fulvosäuren + SE unabhängig von einander vornehmen kann. Da die verschiedenen Zum Ansäuern würde ich Salz-/Phosphorsäure oder ähnlich nehmen (auch als "Eichenextrakt" bekannt).
 
Ja aber wenn du dir mal die Produktbeschreibung durchliest, steht da: "innerhalb weniger Stunden Glasklar" und 24 sind nun nicht gerade wenig..

Könnte man also auch gemahlenen Torf reinschütten?
 
Ich verwende es seit gut 1Monat und bin sehr zufrieden damit.
Bei mir ist die Färbung sehr schnell verschwunden, im Becken mit Bofi dauert es keine Stunde, im Becken mit Dennerle Eckfilter geringfügig länger. So ein Farbdesaster wie Henning ;) habe ich nie erlebt.
Den Ph senkt es (leider) nicht nennenswert. Dafür läuft es bei meinen Bienen so gut wie noch nie, keine Todesfälle, es tragen fast alle Weibchen und vom Nachwuchs kommt sehr viel hoch, einfach toll.
Ob es nun am Black Water allein liegt weiß ich freilich nicht, aber es fällt schon auf dass es seit ich es nehme so gut läuft :)
 
Das " Zeug" ist eine Mischung aus verschiedenen Spurenelementen, Humin- und Fulvinsäuren.... Wer lesen kann ist klar im Vorteil... denn da steht nirgends was von ph - senkend.... sondern es schützt vor einem ph - sturz... und ist unter allen ph - Bedingungen leicht löslich....


So wie man das hier als Aussenstehender liest... hört sich das an als wäre es irgendein Schrott..... man sollte doch etwas dankbarer sein... dass es Leute gibt die sowas austüfteln um uns das halten von Garnelen und fischen noch einfacher zu machen....
 
Danke Stev! Was sind denn Fulvosäuren und was bewirken die?
 
Fulvosäuren kommen in Humusböden, Torf und Gewässern vor und sind auch im Mumijo enthalten. Sie entstehen wie die Huminsäuren und die Humine bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial (Humifizierung), haben jedoch im Vergleich zu den Huminsäuren eine deutlich geringere molare Masse und stärker sauren Charakter. Fulvosäuren sind deutlich besser in saurem Milieu löslich als Huminsäuren. Sie geben Wasser eine bräunlich-gelbliche Färbung und tragen zu seinen CSB-Wert bei

Fulvo- und Huminsäuren sind in der Lage, Stoffe zu adsorbieren, d.h. an sich zu binden.


Habs jetzt mal aus ner Quelle kopiert...

 
Hallo Stev,
So war es ganz sicher nicht gemeint, dass es Schrott ist, ich weiß nicht warum Du so verärgert wirkst?
Ich habe ja geschrieben , dass ich es sehr gut finde;)
Stimmt, es steht nichts von einer Ph senkenden Wirkung drauf, aber ich hatte gedacht, dass es den Ph Wert evtl. etwas senkt, wegen der FulvoSÄUREN :) War halt eine kleine Hoffnung, weil es dann für meine Zwecke perfekt gewesen wäre. Trotzdem werde ich es weiter verwenden, weil es den Garnelen sichtlich gut tut.
Und dass man sich dafür interessiert, welche Auswirkungen es auf das Wasser hat ist doch legitim und kann auch hoffentlich so kommuniziert werden?
 
Ja gut, das ist annähernd der Werbetext dieses Produktes, verstehe ich aber immernoch nicht was diese Säure bewirken soll und ich bin kein Chemiker, was ist denn die molare Masse und der CSB Wert?

Wenn ich ne Moorkienwurzel oder Torf ins becken packe, wird das Wasser auch braun und Huminsäuren werden auch abgegeben, was ist nun an dem Produkt so besonders?
 
Ach - Wasserchemie. Teuflisches Zeug. Ich weiss bis heut' noch nicht, ob ich mein Dennerle TR7 jetzt reinpumpen soll oder nicht und was das mit meinem Leitwert macht.
 
@Docjones: das kannst Du bedenkenlos nehmen, mache ich auch schon lange.
 
Moin,

die Bezeichnung 'Zeug' war hier nicht negativ gemeint, hab meinen Beitrag jetzt auch nochmal gelesen und komm nicht drauf, was dabei vielleicht darauf schließen lässt, Stev? :confused:
Ich nutze das Härtesalz mit bereits eingemischten Huminaten immer noch und das gerne, und habe den Vorteil aufgezeigt, den es hat, dass das letzendliche Produkt nicht bereits vorgemischt ist. Und wenn mein Salz aufgebraucht ist, werde ich das Blackwater Powder auch kaufen. War wohl ein Missverständnis. :)

Bzgl Entfärbung, das vorgemischte Salz hat sich bei mir nicht entfärbt, was aber auch nicht unbedingt schlecht ist, da es bei mir ja u.a. auch explizit für Schwarzwasserfische verwendet wird. Die Beschreibung auf der Seite verstehe ich so, dass bei geringer Dosierung eine Entfärbung auftritt, und wohl für alle normalen Tiere auch eine solche vorgesehen ist. Also einfach weniger dosieren. Für meine Zwecke hieße das dann im Gegenteil etwas höher dosieren.
 
Paddi aber das könntest du auch einfacher mit Schwarztorf haben, verstehe gerade nicht was diese Fulvosäuren besonderes sind?
 
in Züchter hat mir gesagt das das Antibakterille Wirkung haben soll !
 
Organische Säuren wie Fulvosäuren sind reichhaltig im natürlichen Habitat der Bienengarnelen vorhanden und erhöhen die Aktivität bei Garnelen. Sie verbessern das Wachstum, sowie die Fortpflanzung der Tiere, aktivieren nützliche Bakterien und reduzieren Schimmel und Algenwuchs.

Stammt aus der Beschreibung eines anderen Produktes.

Gruss
André
 
Paddi aber das könntest du auch einfacher mit Schwarztorf haben, verstehe gerade nicht was diese Fulvosäuren besonderes sind?
Nicht ganz, denn a) schwankt die Qualität von Torf (z.B. der Phosphatgehalt) bekanntlich, b) ist der Raubbau an Mooren jetzt nicht so das wahre, c) ist die Handhabe mit einem sich auflösenden Pülverchen wohl weniger umständlich und aufgrund der Ergiebigkeit auch nicht wirklich teurer und d) sind dem Produkt ja auch noch Spurenelemente beigemischt, die gerade in Weichwasser wichtig sind.
 
Zurück
Oben