Get your Shrimp here

Süßwasser-Nano umbauen in Meerwasser

fyrtakt

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Okt 2013
Beiträge
84
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
6.152
Hallo,
hat schon einmal jemand von euch ein bestehendes 20l-Dennerle-Nano (Süßwasser) in ein Meerwasser-Nano umgebaut? Wenn ja, was habt ihr gemacht (geändert) und wie sind die Erfahrungen?
Danke euch schon mal für Berichte/Vorschläge.
 
Hi fyrtakt

ich habe das schon mal gemacht. Am Ende blieb aber nur das Glas, was dauerhaft weiterverwendet wurde.
Die von Dennerle angebotenen Umrüstsätze für die Lampen taugen nicht viel - sprich: sie haben zu wenig Leistung.
Eine Pumpe brauchst Du eh und einen Heizer ebenso.

Was schwebt Dir denn so als Besatz vor?

Ciao,
Stefan
 
Hallo Stefan,
von Dennerle wurde mir gesagt, dass ich in meine bestehende 11-Watt Lampe die Marinus Lampe mit 24 W einbauen könne. Und dann haben sie mir noch den Bio-Circulator empfohlen.
Als Besatz kommen lebende Steine, einige Anemonen und Weichkorallen in Betracht.
 
Ich glaube, Du hast da was falsch verstanden oder sie haben Dir was falsches gesagt.
Die Marinus ist eine komplette Lampe. Es gibt von Dennerle auch Röhren, die in die 11W passen. Allerdings sind 11W sehr sehr (zu) wenig für den 20L.
Die meisten gängigen Riffbewohner in unseren Aquarien decken den Grossteil Ihres Nahrungsbedarfs durch Licht (Symbiosealgen)
 
Hallo.
Die Dennerle 24W Röhre passt nicht in die 11W Lampe.
Grund ist der, das die 24W Birne eine viel größere Aufnahme hat, als die 11W Lampe bietet.
Dann bleibt nur die 11W Meerwasserbirne von Dennerle.
Für den Besatz auch ausreichend, da man dort mit 0,5W je Liter gut hinkommt.
Bei Steinkorallen müsste es mehr sein.
Du hast am Ende auch nur etwa 15l Nettovolumen, wenn überhaupt.

Der BioCirculator ist Glaubenssache.
Mich hat das Teil so genervt, das es nach einer Woche rausgeflogen ist.
Strömungspumpe nutze ich die Hydor Koralia Nano 900, denn die hat einen sehr weichen und breiten Strahl, und ist nur 6cm lang.

Ich hab die 24W Lampe über dem 30l Dennerle Cube (Netto um die 23l), und da wachsen fast nur Steinkorallen drin.

LG Bianca
 
Ich finde dem Bio-Circulator von der Idee her nicht schlecht. Und wenn man ihn ohne diesen gruseligen Schwamm betreibt, ist es eine ultrakompakte Lösung. Die Hydon bläst für einen 20L dann doch ein wenig viel, oder?
 
@ Skywatchr
Du meinst die Zooxanthellen.

Bei Anemonen und Weichkorallen mit 0,5W sehr leicht zu befriedigen, denn es geht ja keine Quadricolor in so ein kleines Becken.
Allenfalls eine Crassa oder Scheibenanemonen, aber die kommen mit 0,5W leicht hin.

Die Hydor Nano 900l finde ich ideal, aber ich bin auch eher jemand für sehr viel Strömung.
Wüsste aber auch keine kleiner Pumpe, die nicht so zentriert pustet.
Der Circulator ist trotz des Diffusor Aufsatzes für mich zu zentriert gewesen.

LG Bianca
 
Hallo.

Dann bleibt nur die 11W Meerwasserbirne von Dennerle.


Strömungspumpe nutze ich die Hydor Koralia Nano 900, denn die hat einen sehr weichen und breiten Strahl, und ist nur 6cm lang.

Ich hab die 24W Lampe über dem 30l Dennerle Cube (Netto um die 23l), und da wachsen fast nur Steinkorallen drin.

LG Bianca

Hallo,
ich hatte das so vor, daß ich die Süßwasser-11W-Lampe beibehalte und eine zweite 11W-Lampe, die ich noch habe, mit der Meerwasserlampe (11W) bestücke.
Wo bekomme ich die Hydor Koralia Nano 900 und benutzt du dann noch einen Extrafilter?
 
Hi Dietmar.
Man braucht bei so kleinen Becken keinen Filter, das übernimmt das Gestein.
Der Circulator ist eher dafür da, um die Kahmhaut zu verhindern.
Da ich die Pumpe aber immer leicht schräg nach oben (auf die Wasseroberflächte und Frontscheibe) ausgerichtet habe, hab ich noch nie Probleme mit ner Kahmhaut gehabt.

LG Bianca
 
Vergessen zu sagen.
Wenn du das Leuchtmittel von Süsswasser über Meerwasser hängst, könntest du ein mittelschweres Problem mit Algen bekommen.
 
Ich finde dem Bio-Circulator von der Idee her nicht schlecht. Und wenn man ihn ohne diesen gruseligen Schwamm betreibt, ist es eine ultrakompakte Lösung. Die Hydon bläst für einen 20L dann doch ein wenig viel, oder?

Bei Dennerle sagen sie ja auch, dass man ihn ohne Schwamm betreiben soll, wegen des Planktons.
@ Bianca: was ist an dem Circulator so "gruselig"?
 
Vergessen zu sagen.
Wenn du das Leuchtmittel von Süsswasser über Meerwasser hängst, könntest du ein mittelschweres Problem mit Algen bekommen.

Dann evtl. zwei 11W-Meerwasserlampen? Obwohl: ich habe vor vielen Jahren mein 300 l-Seewasserbecken mit Quarzdampflampen betrieben.
 
Entschuldige das ich das jetzt so sagen muss, aber von Früher bis Heute hat sich in der Meerwasseraquaristik sehr sehr viel getan.
Auf Dauer würde es wohl billiger kommen, wenn du dir ne 24W 2:2 Meerwasserlampe kaufst.
Grund: Die 11W Leuchtmittel sind nicht billig, und da musst du immer 2 kaufen.
Ich erwähne extra das Verhältnis 2:2 von Dennerle, weil das ein viel besseres Licht für Korallen ist.
Sonst ne Gebrauchte 24W Lampe kaufen, und ggf. das 2:2 Leuchtmittel nachkaufen.
 
Hallo Dietmar,

ich habe den 20er-Cube als MW-Becken. Der Circulator hatte für meine Ricordeas eindeutig zu viel Power; es hat sie immer halb "hochgeweht". Jetzt habe ich den kleinen Skimmer-Filter von Eheim; erfüllt genau die gleichen Funktionen, ist deutlich preisgünstiger und sogar regelbar. Leider hat er keinen beweglichen Auslaß, aber da habe ich mir was aus einem Stück Schlauch gebastelt.

Die umgerüstete 11W-Leuchte hatte ich am Anfang auch, hatte aber den Eindruck, das das für die Krusten, die man nicht zufüttern kann, zuwenig war. Jetzt mit der 24W-Lampe, ist offenbar sogar meine Acans zufrieden. Allerdings hatte ich in den ersten Wochen mit der neuen Lampe eine leichte Fadenalgen-Phase. Nachrüsten ist beim MW wohl nicht so empfehlenswert.

Wenn Du umrüstest, würde Dir demnach von der Ausgangskonfiguration nur das nackte Becken und ggf der Heizer bleiben; warum also nicht gleich ein zusätzliches Becken aufstellen? So ein 20er braucht doch praktisch gar keinen Platz ;).

LG

Claudia
 
das Ganze ist eine Platzfrage und den habe ich nicht. Habe zuerst auf ein 30l spekuliert, aber selbst jenes wieder von der Planung verworfen. Also gibt's nur zwei Möglichkeiten: das bisherige in dieser Form behalten oder eben umbauen.
 
Zurück
Oben