Get your Shrimp here

Säuresturz

Wolke

Bienengarnele
Moderator
Gonzales war hier
Mitglied seit
25. Nov 2010
Beiträge
12.085
Bewertungen
11.935
Punkte
10
Garneleneier
273.130
Seit zwei Wochen habe ich ein 12l Becken am Einlaufen. Seit einer Woche sitzen ausselektierte Testgarnelen drin. Nach 10 Tagen Urlaub kam ich wieder und die Hälfte (etwa 5 Tiere) waren tot, rot verfärbt, ursprünglich waren es Neocaridina in der Nominatform.
Ich habe die Wasserwerte genommen und folgende Ergebnisse erhalten:

NO3 10
NO2 n.n.
GH 16
KH 4
pH 6,4

Das wunderte mich, da bei mir das Wasser mit KH 10 und pH 7,2 aus der Leitung kommt, die anderen Werte sind identisch. Ich interpretiere das als Säuresturz, aber warum?

Bodengrund ist D*nnerle Garnelenkies und Schieferbruch, Deko eine Fingerwurzel, dazu Hornkraut, 2 Mooskugeln, Sagittaria subulata und Micranthemum umbrosum. Gefiltert wird über Luftheber mit Schwammpatrone. Gefüttert wurde nichts, bei der Einrichtung habe ich mit Filtermulm aus dem großen Becken angeimpft sowie alle paar Tage Starterbakterien hinzugegeben.

Gestern habe ich sofort 50% TWW gemacht, heute werde ich das wieder tun.

Woran kann es gelegen haben, dass KH und pH abgerutscht sind?


1011373.jpg
 
hey

passiert denn ein säuresturz nicht erst bei KH 0? 0.0 verstehe ich jetzt allerdings auch nicht...
hast du mal ammoniak gemessen?
 
Hallo,
PH 6,4 ist mit Sicherheit nicht tödlich für die Garnelen. Da muss wohl noch was anderes im Argen liegen, Ich würde das Wort Säuresturz auch nicht bei einem PH-Wert über 5 verwenden. Weiter ist noch eine KH in dem Becken vorhanden. Die Sache mit dem Säuresturz kannst Du also getrost vergessen.

Da Du ja eine Woche nicht da warst hätte ich da eher die Wassertemperatur der letzten Woche in Kombination mit einer instabilen Bakterienfauna im Verdacht.

Gruß
Dirk
 
Hey,

also als Säuresturz würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Das ist bei einer so hohen KH auch nahezu unmöglich, es sei denn du pumpst eine 2kg Flasche CO2 rein.
Wegen einer PH von 6,4 sollte auch keine Garnele umkippen (ich halte meine bei 6,5 und das vertragen sie wunderbar).

Ich vermute, dass die Absenkung der KH und der PH langsam von Statten gegangen ist. Normalerweise passiert das nur, wenn a) der Bodengrund die KH/PH senkt oder aber b) Substanzen im Becken sind, die eine PH Senkung bewirken (Eichenextrakte etc.).

Aber da dein Becken so ein geringes Volumen hat (wahrscheinlich netto nur ca. 8-9 Liter) kann das auch durch die Nitrifikation passiert sein. Mit anderen Worten: Es war nicht richtig eingefahren. Sprich: Bei der Umwandlung von Ammonium/Ammoniak und Nitrit sind durch die Oxidation sapetrige Säuren / Salpetersäure als Beiprodukte entstanden. Diese "zerstören" die KH und führen zur einer Senkung des PH Wertes. In dem kleinen Becken sind solche Verschiebungen wahrscheinlicher als in einem großen Becken (je kleiner, desto empfindlicher ist die Wasserchemie). Ich vermute, dass du einen Nitritpeak hattest wo auch Ammoniak/Ammonium angereichert war, daran sind die Garnelen gestorben. Danach kam es zum Abbau und die Beiprodukte sind entstanden und haben deine KH/PH gesenkt.

Die toten Tiere haben bestimmt die Wasserqualität noch weiter verschlechtert, was evtl. zum Tod weiterer Tiere geführt hat.
12er Aquarien sind in der Einlaufphase halt problematisch, wenn man da nicht regelmässig Wasser wechselt.

Viele Grüße,
Anni
 
Danke,

Ich kenn mich mit Wasserchemie nicht so gut aus, deswegen hab ich gleich ein bisschen Panik geschoben und es als Säuresturz betitelt.
Ammoniak haber ich nicht gemessen, habe keinen Test dafür zur Hand. Die Temperatur dürfte konstant bei 20-22°C (Raumtemperatur) gelegen haben, zwei andere AQs (12l und 20l) fahren bei gleicher Temperatur gut.

Also wird weiter TWW angesagt sein?
 
Hi Wolke,

wahrscheinlich ist der Nitritpeak ja nun inzwischen vorbei.
Durch deine Wasserwechsel sollten sich die Werte ja nun normalisiert haben, oder? Ansonsten heute noch mal nen 50% Wechsel

Danach würde ich das einfach im Auge behalten und regelmässig Nitrit checken. Ein Ammonium/Ammoniak Test wäre vielleicht eine sinnvolle Investition, da Garnelen gegenüber Ammoniak angeblich viel empfindlicher sind als gegenüber Nitrit (Nitrit beeinflusst eher Organismen, die Hämoglobin im Blut haben - das haben Garnelen ja nicht. Wobei höhere Nitritkonzentrationen sicherlich auch schädlich/tötlich sind).

Es wäre mal interessant, ob sich deine KH/PH wieder langsam absenkt, wenn du kein Wasser wechselst. Weil dann hat das evtl. andere Ursachen.
 
Hi,

Habe heute nochmal 50% gewechselt. Nun sind die WW wieder im Bereich des Leitungswassers. Ich glaube, auf einen Versuch lasse ich es nicht ankommen, ob KH und pH bei nicht Wasserwechseln wieder absinken. Eigentlich sollten in einer Woche Orange Sakuras einziehen. Die müssen jetzt erstmal ausweichen zu den Tibees.

Ich hab ja bald Geburtstag - ich könnte mir einen Ammoniaktest wünschen. :D
 
Hi Wolke,

ich glaube in dem 12er setzt du die Orange Sakuras einer geringeren Gefahr aus als wenn du sie zu einem anderen Stamm dazusetzt.
Ich habe mir neulich durch eine Stammes-Zusammenführung eine bakterielle Infektion bei den neuen Tieren eingefangen (Blaue Tigergarnelen).

Wenn du die Wasserwerte im Auge behälst, kann in dem 12er eigentlich nicht mehr viel passen.

LG
 
Hi,

Meinst du? Hm, das muss ich nochmal überdenken. In einer Woche sollte das 12er ja eigentlich tatsächlich stabil(er) laufen... hmm.
 
Hi,


Da frage ich mich, wo kommt bei KH 4 ein ph von 6,4 her. Sowas ist doch nicht normal, irgendwas ist in Deinem Becken vergammelt und hat Massenhaft CO2 und evtl. andere organische Säuren produziert. Hast Du vielleicht vor Deiner Abwesenheit nochmal "kräftig " gefüttert, oder Laub rein gegeben (das Becken ist ja sehr jung) oder sowas ähnliches?
 
Hi Cherax,

Ich habe etwas Brennnessellaub gefüttert gehabt. Wenn man dessen Überreste zu den verendeten Garnelen rechnet, käme man auf entsprechend CO2 und andere Säuren. Als Puffer habe ich jetzt erstmal Zeolith, Montmorillonit und geriebene Sepiaschale hinzugefügt.
 
HI,

da brauchst Du jetzt keine Puffer dazugeben, wie meine Vorredner schon ausgeführt haben, ph 6,4 juckt N. heteropoda nicht. Mach ordentlich Wasserwechsel ( 2 Tage a' 50%). Und wenn Du künftig was reinschmeisst, dann denke daran das es nur 12 L Brutto sind. Solche Pfützen müssen extrem behutsam bewirtschaftet werden, sonst kommt das wie bei Dir raus.
 
Hat mich nur gewundert, da ich ein baugleiches 12l nebenan stehen hab und mir dergleichen darin bei gleicher Pflege noch nie passiert ist.

Dumm nur: Ich habe den Schieferbruch gefühlte 100x gespült, und wenn ich jetzt vorsichtig darin rumstochere, kommen immer noch Dreckwolken hoch. *motz*
 
Zurück
Oben