lnfunct.ion
GF-Mitglied
Hi
Ich habe vor mein neues 110 l Gesellschaftsbecken über einen Bodenfilter zu filtern.
Als Bodengrund kommt der Red Bee Sand rein 5-6 cm hoch. Grundfläche sind 35 mal 80 cm und es würde die komplette Fläche als Filter genutzt werden.
Es wären dann Garnelen, CPOs, 2 Welse, ein paar Dornaugen, Schnecken, ein paar Guppys und Minifische drin.
Jetzt nun meine Fragen dazu:
Würde die Filterleistung des Bodenfilters ausreichen?
Und sollte ich besser einen oder 2 Luftheber einsetzten?
Was ich vorhin gelesen hab ist, dass man unter die Platten auch ein Filtermedium reintun soll/kann. Ist das sinnvoll? Erhöht das die Filterleistung, oder würde die auch so außreichen?
Wie haltbar ist so ein Bodenfilter?
Setzt sich unter dem Gitter mit der Zeit der Dreck rein, sodass es verstopft?
Ich meine vom Prinzip arbeitet der Bodenfilter ja komplett anders, aber meinen jetztigen Dennerle Innenfilter muss ich ja ab und zu reinigen, weil er sich mit der Zeit zusetzt - logisch.
Ich werde viele Pflanzen und Einrichtung drin haben und besitze kein so großes Ausweichbecken (und kann mir ohne riesigen Umstände auch keines aufbauen) als dass ich da auch nur einmal im Leben (sprich in den nächsten 6 bis 8 Jahren) alle Pflanzen und Tiere rausräumen, unter dem Gitter putzen und wieder reinmachen könnte.
Wäre dann ein Bodenfilter als dauerhafte Lösung geeignet?
Wie sehr stört es die Filterleistung wenn viele Pflanzen drin sind? Oder sind die kein Problem?
Sind Einrichtungsgegenstände wie Wurzeln, Steine und Crusta Tubes/Caves etc. behindernd für den Filter? Es sollen keine Riesenteile sein nur so ein paar kleinere Dinger bis 10 cm in etwa.
Was mir noch unklar ist, welche Umwälzrate ich dann für 110 l brauche und ob ich besser einen, oder 2 Luftheber dafür dann nehme.
Würde echt gern das alles wissen, bevor ich irgendwas anfange zu machen und sich das Ganze dann als suboptimal erweist...
Hoffe ihr wisst da bescheid...
Lg Helen
Ich habe vor mein neues 110 l Gesellschaftsbecken über einen Bodenfilter zu filtern.
Als Bodengrund kommt der Red Bee Sand rein 5-6 cm hoch. Grundfläche sind 35 mal 80 cm und es würde die komplette Fläche als Filter genutzt werden.
Es wären dann Garnelen, CPOs, 2 Welse, ein paar Dornaugen, Schnecken, ein paar Guppys und Minifische drin.
Jetzt nun meine Fragen dazu:
Würde die Filterleistung des Bodenfilters ausreichen?
Und sollte ich besser einen oder 2 Luftheber einsetzten?
Was ich vorhin gelesen hab ist, dass man unter die Platten auch ein Filtermedium reintun soll/kann. Ist das sinnvoll? Erhöht das die Filterleistung, oder würde die auch so außreichen?
Wie haltbar ist so ein Bodenfilter?
Setzt sich unter dem Gitter mit der Zeit der Dreck rein, sodass es verstopft?
Ich meine vom Prinzip arbeitet der Bodenfilter ja komplett anders, aber meinen jetztigen Dennerle Innenfilter muss ich ja ab und zu reinigen, weil er sich mit der Zeit zusetzt - logisch.
Ich werde viele Pflanzen und Einrichtung drin haben und besitze kein so großes Ausweichbecken (und kann mir ohne riesigen Umstände auch keines aufbauen) als dass ich da auch nur einmal im Leben (sprich in den nächsten 6 bis 8 Jahren) alle Pflanzen und Tiere rausräumen, unter dem Gitter putzen und wieder reinmachen könnte.
Wäre dann ein Bodenfilter als dauerhafte Lösung geeignet?
Wie sehr stört es die Filterleistung wenn viele Pflanzen drin sind? Oder sind die kein Problem?
Sind Einrichtungsgegenstände wie Wurzeln, Steine und Crusta Tubes/Caves etc. behindernd für den Filter? Es sollen keine Riesenteile sein nur so ein paar kleinere Dinger bis 10 cm in etwa.
Was mir noch unklar ist, welche Umwälzrate ich dann für 110 l brauche und ob ich besser einen, oder 2 Luftheber dafür dann nehme.
Würde echt gern das alles wissen, bevor ich irgendwas anfange zu machen und sich das Ganze dann als suboptimal erweist...
Hoffe ihr wisst da bescheid...
Lg Helen