Get your Shrimp here

Ringleitung oder Verteiler??

Uwe6110

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2008
Beiträge
2.329
Bewertungen
110
Punkte
10
Garneleneier
37.949
Hallo zusammen,

ich will mich mal von meinen unzähligen Schläuchen verabschieden und plane eine kleine Ringleitung zu bauen.

Ich werde diese aus 32er Druckrohr zusammenkleben und mit kleinen Metalhähnen bestücken. Das ganze wird von einem guten alten Weltweit Kompressor gespeist!!

Muss die Ringleitung ein Ring sein oder kann diese auch wie ein W aufgebaut werden?? Also ein Hauptrohr und 3 Abzweige mit T-Stücken.

Wirkt sich dies negativ auf die Druckverteilung aus??
Hat man als W höhere Verluste als bei einem Ring??

Im Voraus vielen Dank für die Hilfe.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

genau das habe ich beim Bau meines Druckrohrs auch ausgetestet. Bin dann recht schnell auf eine Ringleitung gegangen, weil man somit viel einfacher einen gleichmäßigen Druck hinbekommt.

Klar kann man noch nachregeln mit den Hähnen aber sobald ich 2-3 Becken nachgeregelt hatte muss ich wieder andere nachstellen weil es einfach ungleichmäßig war.
 
Hi Stephan,

sobald ich 2-3 Becken nachgeregelt hatte muss ich wieder andere nachstellen

Genau so ist es jetzt, ich drehe den einen auf, auf der anderen Seite geht ein anderer aus - da könnte ich manchmal ausrasten.

Also gut, dann wird es ein Ring!! Ich werde sie 3 Abzweige einfach auf der anderen Seite miteinander verbinden!!

Danke
Uwe
 
Hallo Uwe,

wie bereits erwähnt, ist die Ringleitung die bessere Alternative. Ich wollte nur noch erwähnen, dass Du bei der von Dir erwähnten Pumpe immer ein bis mehrere Hähne zusätzlich haben solltest, die Du geöffnet lässt, wenn der Luftdruck ansonsten ausreicht. Diese Pumpen haben die Eigenschaft, ungern gegen erhöhten Druck zu arbeiten. Das erhöht die Innentemperatur und die Membran hat dadurch eine verkürzte Lebensdauer.

Gruß
Friedrich
 
Hallo Friedrich,

danke für die Info. Normal habe ich aber das Problem, dass die Pumpe noch zu klein ist, weil so viel dran hängt. Die werden aber trotzdem ziemlich warm, dass spart Heizkosten :-)

Muss aber unterm Strich sagen, die Hagen Pumpen (The Pump oder Weltweit) sind super, die läuft bei mir jetzt fast 10 Jahre - ohne Pause ;)

Gruß
Uwe
 
Über eine Sache mache ich mir noch Gedanken!!

Kann man es wagen, die Ringleitung im Garnelenraum zu kleben?? Mit Reiniger und Tangit und Co. - Lösungsmittel!! Nicht das mir die Garnelen umkippen.
Könnte höchstens den Kompressor abschalten und gut lüften!!

Habe schon etwas Panik.
Bei einem Freund hat der Junior am Schreibtisch sein Modellauto geklebt, im Becken daneben sind die superroten CR umgekippt. Die Membranpumpe hat wohl etwas viel von den Lösungsmitteln angesaugt!!

Gruß
Uwe
 
nimm doch einfach abwasserrohre aus dem baumarkt.
die sind billiger brauchen nur zusammengesteckt werden und funktionieren prima.
laufen in meiner anlage (über 70 becken) ohne probleme.
gruß
dirk
 
Hallo Dirk,

die sind so dünnwandig, da halten die Hähne nicht richtig.

Außerdem ist das andere Rohr schon bestellt.
Bei der nächsten Leitung ;)

Gruß
Uwe
 
Hi Uwe,

ich habe aus dem Baumarkt die PVC-Elektrorohre genommen. Ursprünglich wollte ich auch eine Ringleitung, allerdings wurde es im Laufe der Erweiterungsarbeiten sogar 2 W-Leitungen die untereinander per Luftschläuche verbunden sind. Das Ganze habe ich mit Tangit geklebt und nach 24h nochmals einen ganzen Tag im Leerlauf durchgepustet und kräftig gelüftet. Die Garnelen scheint es nicht gestört zu haben.

Habe dafür Teils Metalhähnchen und Teils Gardenahähnchen benutzt. Regeln lässt sich das selbst bei mitlerweile 30 angeschlossenen Becken ganz gut.

Benutze dafür im Moment eine Hailea mit 30l/min. Sollten weitere Becken dazukommen (was sehr wahrscheinlich ist :D) liegt die Hailea mit 60l/min schon im Schrank bereit.

Das gute ist, dass sich die Konstruktion um weitere Abschnitte erweitern lässt.

Viel Spaß bei Deinem Vorhaben.
 
Hallo Evie,

sind die Gardenahähne denn dicht??
Ich habe die an meiner Wasserwechselanlage, da tropfen die wie Kieslaster, wenn die abgesperrt werden. Außerdem sind die doch sicher teurer. Einer aus Metal kostet ca. 1€.

Gruß
Uwe
 
Hi Uwe,

ob die Gardenadinger 100% dicht sind, vermag ich nicht zu sagen, aber zumindest dicht genug, dass ich keinen Druckabfall in der Leitung habe. Habe früher gehört, dass die Metaldinger eben so undicht sein sollen, deshalb hab ich Gardena genommen. Mitlerweile hab ich ja auch die Metalhähne und kann darüber nichts negatives sagen.
 
hi,

ich hab meine mit epoxidharz eingeklebt, halten bombe:D

gruß

andre
 
Hi Andre,

weiß ich, wolte aber mal wissen, ob es andere auch gemacht haben.
Ist halt aufwendig und Mist, wenn man mal einen austauschen möchte.

Muss man da Gewinde rein schneiden?? Oder kann man die einfach so rein drehen?? Zur Not etwas Teflonband ums Gewinde.

Gruß
Uwe
 
hi,

vorbohren und reindrehen, gewinde schneiden mußte nicht:D Ich glaube aber das wenn sie nicht klebst luft verloren geht, mit teflonband könnte klappen;) Aber die geklebte form ist halt fest, und in den letzten jahren habe ich noch nie so nen hahn defekt gemacht:cool:

gruß

andre
 
ich hab ein etwas kleineres Loch vorgebohrt und dann die Matalldinger einfach vorsichtig reingedreht, danach rundherum mit Tangit abgedichtet. Hält gut und ist wohl auch dicht.:)
 
Zurück
Oben