Get your Shrimp here

richtiger Umgang mit PH-Meter

gargoyle

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2012
Beiträge
562
Bewertungen
34
Punkte
10
Garneleneier
9.703
Habe mir ein PH-Meter erworben.... Voltcraft PH-02 ATC.
Nun studiere ich gerade die Bedienungsanleitung und habe da ein Frage.
Da gibts ja so eine Schutzkappe für die Elektrode, hier genannt "durchfeuchtende Spitze".
Jetzt soll man nach dem Kalibrieren diese Spitze auswechseln, also die Flüssigkerit so wie ich das verstehe.
Nach jeder Messung soll man das aber auch tun. Nun frage ich mich gerade was passieren kann wenn ich diese Flüssigkeit nicht nach jeder Messung wechsel.
Und vor allem ist genau gemeint nach jeder Messung oder eher nach jeder Messreihe, sobald ich das PH-Meter wieder wegpacke?
Da ist nämlich nur so eine Miniampulle von die Schutzflüssigkeit dabei.... die ist ja sonst sehr schnell alle.... oder wie oder was? :)

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Oh und da ich noch nie so etwas mein Eigen nennen durfte, wäre ich natürlich auch für jeden anderen Tipp hierzu dankbar.

Gruß Erik
 
Hallo,
habe das Gerät zwar nicht, aber auf der Conrad Seite schreibt jemand, das die Bedienungsanleitung schlampig übersetzt wurde. Er hat beim Conrad Service angerufen, um vernünftige Informationen zu bekommen. Solltest du vielleicht auch tun.

Gruß
Werner
 
Hi Werner,

gute Idee - ich denke das werde ich dann mal machen müssen - es sei denn hier kennt sonst noch jemand das Gerät, bzw. den Umgang mit dieser Schutzkappe/Flüssigkeit. Soll ja bestimmt nur verhindern das die Elektrode nicht austrocknet.
Werde sonst mal am Montag dort anrufen.
Gruß Erik
 
Hallo Erik,

ich habe auch so ein Teil. Mit dem "Auswechseln der durchfeuchtenden Spitze" (wieder mal so eine klasse Übersetzungsleistung, wie man sie leider oft in Bedienungsanleitungen findet) ist wohl tatsächlich das Austauschen der Flüssigkeit gemeint, mit der die Elektrode bei Nichtgebrauch feucht gehalten wird. Und zwar egal, ob Du vorher eine oder zehn Messungen (Messreihe) gemacht hast.

Ich habe die Flüssigkeit nicht jedes Mal komplett ausgetauscht, sondern nur aufgefüllt, falls erforderlich und etwa nach jedem fünften Gebrauch komplett gewechselt. Mit dem kleinen Fläschchen, das bei dem pH Messgerät dabei ist, kommst Du da natürlich nicht weit.

Hier

http://www.bingo-ev.de/~kh3515/imgs/phmess/links/kcl.html

findest Du eine Anleitung, wie man die Flüssigkeit ( 3molare KCL-Lösung) selbst herstellen kann.

In dem Shop, in dem Du das Gerät gekauft hast gibt es auch ein Kalibrierset (Best.Nr. 109673 - 62) welches u.a. 100 ml der benötigten Elektrolyt- und Aufbewahrungslösung enthält.

Beste Grüße

Ralf
 
Hi Ralf,

Danke für diesen ausführlichen Tipp!! hatte nun grad im forum hier nochmal gesucht und auch Deinen bericht dazu gelesen und Dir deswegen ne PN geschickt. Kannste natürlich nun ignorieren. :)
Vielen Dank.
Gruß Erik
 
Hi,

ich habe damals mein Praktikumssemester in einem Umweltanalytiklabor gemacht, da wurden die Elektroden immer gut mit destilliertem Wasser gespült und die Flüssigkeit in der Schutzkappe nur ab und an aufgefüllt (die Aufbewahrungsflüssigkeit war wohl recht teuer). Hersteller schreiben gerne rein, dass du die Flüssigkeit komplett wechseln sollst, damit sie dir regelmäßig neue verkaufen können.

MfG
 
danke an alle ..... jetzt nin ich ausreichend mit Infos versorgt.
gruß erik
 
Zurück
Oben