Get your Shrimp here

Reinigung

Dosty

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2012
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.245
Nabend. Wir kann man an besten den Bodengrund reinigen?
Mumlsauger???


MfG dosty
 
Mit den ganzen Mulmsaugern ist das so eine Sache. Bei ordentlich Nachwuchs wird der schon ganz gern mal mit eingesaugt.

Meine Methode:
Ich mache im Regelfall wöchentliche TWW von 20 bis 30%. Dabei wird am Bodengrund nichts gemacht.
Alle ca. 6-8 Wochen ist ein 90% Wasserwechsel fällig. Zuvor wedle ich mit der flachen Hand ordentlich über den gesamten Bodengrund und wirble den Mulm stark auf. Anschliessend sauge ich das Wasser ab mit einen 16/22 Schlauch. Hierbei ist der meiste Dreck dann raus und es lässt sich gut kontrollieren das man keine Garnelchen einsaugt.

Die Methode ist evtl. unbrauchbar wenn man zuviele feinfiedrige Pflanzen etc. hat. Der Mulm setzt sich da drauf ab. Wobei aber die Nelchen den da auch gerne wieder runterschlecken :)
 
Hi,
am besten garnicht ;)

Mach ich schon lange nicht mehr. Mein Mulmsauger liegt im Schrank und wird nicht mehr gebraucht.
Auch auf Wasserwechsel verzichte ich fast komplett.
 
Wichtig? Naja ab und zu wechsel ich schon Wasser aber nie viel und eher selten, also so vier Mal im Jahr wenn überhaupt. Seit dem ich die Wasserwechsel reduziert habe und ich den Grund nicht mehr absauge sterben keine Tiere mehr (Außer die roten Tiger aber das hat warscheinlich einen anderen Grund).
 
Liegt auch am Becken, am Besatz und am Füttern....also bei Hochzuchten würde ich nicht auf Wasserwechsel verzichten schon alleine um den Nitrat-Wert unten zu halten.
Also ich mach jede Woche meine Wasserwechsel und wenn zu viel Mulm da ist wird er abgesaugt.
Auch Anfängern würde ich nicht dazu raten, keine oder nur seltene Wasserwechsel zu machen.
 
ok aber wenn nman wie gesagt sparsam füttert und auch tiere hat die eben den bodengrund richtig abfuttern ist es dann auch nicht ganz so wichtig?
ich meine weil ja dann weniger dreck im aqua ist, was dann eben das wasser und filter etc. verdreckt.
 
Mess deine Werte und schau, was sie dir sagen...
Ein Problem ist auch der Keimdruck, den man mit normalen Mitteln nicht sieht.
Wenn man genau weiss, was man tut kann man das machen.
Wenn man das aber noch nicht genau weiss dann lieber erst mal lernen und Wasserwechsel machen.
 
huhu,

nachdem ich gelesen habe, was für stoffe beim mulmabsaugen freigesetzt werden, lasse ich es fast komplett sein. lediglich wenn ich pflanzen versetze/entferne sauge ich ums wurzelwerk ab. das kommt allerdings nur sehr selten vor.
wasswechsel sollten jedoch gerade bei höheren zuchttieren erfolgen.

lieben gruß
bine
 
Hallo,

ich sauge Mulm, wenn überhaupt, nur im vorderen Bereich ab, wenn es zu "unansehnlich" wird, ansonsten laße ich den drin :-)
Wasserwechsel ist schon wichtig und sollte auch regelmäßig gemacht werden, ist ja eine Sache von ein paar Minuten (bei einen kleinen Becken), und die paar Minuten sollte man sich schon Zeit nehmen, für seine "Schützlinge" - unabhängig ob das jetzt hochzuchttiere sind oder nicht... schließlich reden wir hier über Lebewesen, die auf uns angewiesen sind :-)

Gruß,
Ben
 
na sind jaa uch nur fragengrins.
ich muss das dingen eherst richtgi starten und einlaufen lassen da kann ich auch werte messen etc.
ich hoffe das dauert nicht zulange mti dem einpendeln und die schnecken tun ihr ding.

also ich fand damals bei den fischen den mulm ekelig bä stört das euch nciht?
 
Ich denke da macht jeder Züchter seine eigenen Erfahrungen. Ich kenn Züchter die auch auf den Wasserwechsel verzichten, andere wechseln einmal die Woche. Denke da muss jeder seinen eigenen Weg finden. @Tierfreund Achte bitte ein wenig auf Groß- und Kleinschreibung, daduch lässt sich dein Beitrag meiner Meinung nach einfacher lesen ;)
 
Zurück
Oben