Get your Shrimp here

Regenwasser

anni

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jul 2006
Beiträge
76
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.423
Hallo zusammen !
Kann man eigentlich auch Regenwasser zu AQ Wasser machen ? :@
Wenn ja, wie ? Wie muss es gefiltert werden :@
Habe hier zwar schon mal gelesen, dass jemand auch Regenwasser benutzt, aber nicht wie es aufbereitet werden muss.
Kann das jemand erklären ???
Vielen Dank für eure Antworten.
 
Hallo;

ein paar Sachen vorneweg.
Ich benutze verschnittenes Regenwasser zur Haltung und Zucht.
- ich wohne in einer Ecke Berlin, wo mir von "Cityanern" schon die Frage gestellt wurde, ob das noch Berlin sei;
- ich fange Regenwasser auf und lasse es geraume Zeit "abstehen"
- bei Reinpumpen in die Vorratsbehälter ist an eine 5bar-Pumpe ein Aktivkohleblockfilter angebunden, d.h. das Wasser wird durch den Blockfilter gedrückt was dann auf zeitraubende 2ltr./min kommt
- ich belüfte das Wasser in den Vorratstanks

Mir sind sehr wohl die Erläuterungen bei Deters bekannt. Ich denke aber durch den Einsatz der Aktivkohle einen Großteil der Verbindungen aus dem Wasser zu bekommen.
Ich verfahre nach dieser Methode nunmehr schon seit über zwei Jahren und habe für meine Meinung Erfolg damit, vielleicht auch weil das Wasser "lebt". Ab und an habe ich da auch mal ein bißchen Nachwuchs bei den Garnelen zu verzeichnen und einige haben sich das Ganze ja schon live angesehen.

MfG aus Berlin -(Buchholz) Uwe Neumann
 
Hallo Uwe !
Kann mir vorstellen, daß es ganz gut funktioniert. Hört sich aber an, als ob man dafür jede Menge Wassertanks (viel Platz) und ein Hauswasserwerk (bei 5 bar ?) braucht?
 
Hallo Anja;

Jein.
ich überlege, ob ich wieder zurückrüste. Bevor ich auf die Idee mit dem Blockfilter kam, habe ich das Wasser aus den Tanks durch einen mit Aktivkohle bestückten Außenfilter laufen lassen, das werde ich aus verschiedenen Gründen wahrscheinlich demnächst wieder tun. Damit filtere ich also quasi das Regenwasser im Vorratstank bis zum nächsten Wasserwechsel permanent.
Das einzige Platzproblem ist, dass mein Garnelenzimmer zu klein ist ;)

MfG aus Berlin (-Buchholz) Uwe Neumann
 
Hi !
Das ist ja auch eine gute Idee :@ mit dem Außenfilter. Dann würde ja auch 1 Tank ausreichen ?
Deine Garnelen habens aber gut, unsere haben nur ein Aquarium :p
 
Hi,
also mit dem Regenwasser gehe ich kein Risiko ein, die Qualität hier mitten in der Stadt möchte ich meinen Tieren nicht antun. Und die Aufbereitung und Filterung lohnt die Mühe doch gar nicht.

Ich verlasse mich lieber auf das Leitungswasser und bin auf der sicheren Seite.

Viele Grüße
Angie
 
Für mein Fischaquarium stell ich bei Regen einfach einen Eimer raus. Das Wasser kommt dann durch einen Kaffeefilter und fertig.
Bei der momentanen Trockenzeit ist mir das allerdings auch zu heikel. Aber spätestens im Herbst wenn es wieder jeden zweiten Tag regnet sehe ich da kein Problem, auch wenn ich an einer Hauptstraße wohne.
Regenwasser welches erst übers Dach gelaufen ist und dann in der Regentonne landet würde ich allerdings auch nicht so ohne weiteres verwenden. Wer weiß was da alles so in den Regenrinnen liegt...
 
Zurück
Oben