Get your Shrimp here

Regenwasser ?

aqua78

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Okt 2007
Beiträge
186
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.413
Hallo zusammen, habe mal am Wochenende bei meinem Dad ne Wasserprobe aus seiner Regentonne entnommen, Es war frisches Regenwasser und noch frei von irgendwelchen Tierchen.

anbei mal die Wasserwerte:

PH 4,5
KH 1
GH 1
habe die Werte 2 mal gemessen ( JBL Tröpchentest ) um ganz sicher zu sein.


ich habe bei mir in den Garnelenbecken folgende Wasserwerte.

PH 7,5-8
KH 5
GH 8

Da ich meinen PH Wert gerne etwas senken würde, bin ich am überlegen ob und wie ich dieses Regenwasser ( insgesamt ca. 3000 Liter Vorrat ) verwenden könnte.
Was würde mit meinen Werten GH und KH passieren wenn ich des Regenwasser zugeben würde ? Macht das überhaupt Sinn ? wie sollte man da vorgehen ? Müsste man hier das Wasser auch noch auf andere Spuren testen ?
Vielleicht kann mir jemand helfen.

Gruß Christian
 
Du würdest die werte zwar verdünen , aber du riskierst dann ein paar unerwünschte tierchen ins becken zu holen.
Einige Laubsorten senken den PH wert.
Vielleicht könnte man sowas mit destieliertem wasser versuchen.
Wenn (egal ob dus jetzt mit regenwasser oder destiliertem wasser machst), musst du das ganz langsam angehen, damit sich deine tierchen an die verändernden werte anpassen können.
 
Regenwasser

Hallo ?

Laub habe ich bereits erit längerer Zeit im Becken allerdings habe ich dadurch nicht den gewünschten Effekt erziehlt. Das man sich mit dem regenwasser evtl. unerwünschte Tierchen ins Wasser holt ist mit bewusst deshalb bin ich auch etwas skeptisch.

Gruß Christian
 
Erlenzafen solen auch gut sein edit by matho: Für Angebote Anzeigenmarkt nutzen
 
, aber du riskierst dann ein paar unerwünschte tierchen ins becken zu holen.

einfach einen grösseren Eimer vors Aquarium stellen, das Regenwasser da rein giessen und vom Aussenfilter des Aquariums das Wasser ins Becken befördern lassen.
Ausserdem, was für gefährlichen Tiere denn ? Ausser Libellenlarven, aber wenn man die hat, weis man das ja sowieso.
LG
Ralf
 
Hallo Christian,

schau mal zum Beispiel nach Eichenextrakt, gibts in einigen Aqualäden zu kaufen.
Eine andre Möglichkeit wäre selber ein solches Extrakt bzw einen Sud aus Erlenzapfen oder Blättern herzustellen.
 
Hallo,
müssen ja nicht nur Libellenlarven sein?
Mücken legen ihre Eier auch ins Regenwasser ab. Da kann man aber schauen dass die einfach nicht rein kommen, sprich so verschließen dass das Regenwasser keine freie Oberfläche hat wo die Tiere drauf können.
Gegen den Druck der entsteht wen das Regenwasser einfließt kann man oben ein Lock rein machen und so einen Hahnen rein machen wie bei Holzbierfässern, sodass kein Überdruck entsteht!
Und mit einem Hahnen unten kannst du das Wasser ablassen.
Gruß Julian
 
Hi,

bevor man das Wasser überhaupt verwendet sollte man es besser mal ne Runde durch einen Aktivkohlefilter jagen, da man nie wissen kann, was da mit dem Regen noch so an unerwünschten Stoffen runterkommt (Stichwort Schwermetalle, Industrieabgase usw.).
 
Ja würde ich auch so machen, am besten einen seperaten, kleinen Filter kaufen (muss ja nicht groß sein, dauert dann halt etwas länger) und den mit AK füllen und dann so aus dem Tank direkt ins AQ pumpen. Beim ersten Mal vielleicht erst einmal in ein Glas um zu sehen ob noch irgentwelche Tierchen etc drin sind.
Den Filter würde ich dann aber nirgentwo anders verwenden, sonst kommen die Stoffe noch ins Aquarium
Gruß Julian
 
Regenwasser

Hallo zusammen, die Tonne ist derzeit noch sauber, ist allerdings nur eine Frage der Zeit wann sich hier die ersten Tierchen einnisten. vielleicht hat noch jemand auf meine anderen Fragen eine Antwort.

Gruß Christian
 
Regenwasser

@ matthias danke für den Tip daran habe ich auch schon gedacht sowie an die Alternative Torf .

Gruß Christian
 
Hallo Christian,

ich habe hier auch schon mal zwecks Regenwasser gefragt, die einen sagen ja, die anderen nein.

Daher würde ich dir einfach zum Ausprobieren raten, habe ich auch getan und verwende es nun seit über einem Jahr und hatte bis jetzt keine Ausfälle die ich aufs Regenwasser zurückführen würde.

Ein paar Punkte solltest du allerdings beachten:
-Vorsicht vor Kupferdachrinnen
-am Besten erst ~15min. abregnen lassen und erst dann auffangen, damit der grösste Dreck aus der Luft und von der Dachfläche schon abgewaschen wurde
-Wassertonne abdecken um unerwünschte Gäste zu vermeiden

Was ich noch mache:
einen kleinen Innenfilter in der Tonne 1Stunde täglich laufen lassen um das Wasser etwas umzuwälzen, die ersten Tage mit Aktivkohle bestückt danach komplett ohne Filtermaterial


Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen
 
das Regenwasser kann man ja durch einen Filter Laufen lassen und gut ist, filtert dann sogar schmutzpartikel ausm wasser.

Kann man evtl. sogar selber basteln

MFG
 
Hallo!

Wie funktioniert das mit der Aktivkohle? Muss man das Wasser das man zum WW benutzen will erst eine Stunde oder so durchfiltern lassen oder reichen da auch ein paar minuten?

mfg Johannes
 
Zurück
Oben