Get your Shrimp here

Regenwasser-Verschnitt

shiela

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.054
Hallo,

ich habe an unserem Haus 2 x 1000L - Regenwassertonnen und überlege, mein Nelenbecken mit Regenwasser zu verschneiden.
Nun habe ich damit keine Erfahrungen und wollte fragen, worauf ich da achten muß?

Wieviel Regenwasser darf ich in ein 54L Becken geben? Wie ist das mit Parasiten o.ä.?
 
Hi,

ist abhängig von deinen Tieren und den Pflanzen. Regenwasser hat eine sehr geringe Wasserhärte und wenig Nährstoffe für die Pflanzen. Wenn du ohnehin düngst ist nur noch die Wasserhärte von Bedeutung, das kannst du dann einfach ausrechnen.

Wichtig ist noch, ob du Cu oder Zink im Regenwasser hast. Am besten testen, wenn nicht ohnehin das gesamte Auffangsystem aus Kunststoff besteht.

Wenn die Regenfässer offen stehen, ist die grsste Gefahr durch Libellenlarven zu sehen. Die sollte man aber eigentlich beim Einfüllen erkennen. Hydras und Planarien könnten theoretisch auch eingeschleppt werden. Planarien habe ich mir jedenfalls noch nie vom Regenwasser eingeschleppt, obwohl in der Tonne inzwischen so einiges lebt und auch am Grund ein wenig Laub liegt.
Bei Hydren bin ich mir nicht so sicher, ob ich die beim tümpeln mitgebracht habe, oder ob sie aus der Regentonne stammen.

Wasserflöhe, Muschelkrebse und Mückenlarven sind für vorhandene Fische ohnehin Futter. Ansonsten sind sie auch harmlos - nur die geschlüpften schwarzen Mülas sind etwas lästig ;-)

Im Zweifel kannst du das Wasser ja vorher noch filtern - ich benutze es inzwischen direkt. Aber denk daran, das das Wasser aus deiner Tonne von niemandem kontrolliert und überwacht wird, wie das Leitungswasser. Regenwasser ist nicht per se "gutes Wasser". Zumindest nach einem Wasserwechsel, sollte man mal beobachten, ob sich die Tiere irgendwie auffällig verhalten und notfalls einen entsprechenden Wasserwechsel mit anderem Wasser durchführen.

Gruss

Mike
 
Hallo Shiela,

den Ausführungen von Mike ist nicht viel hinzu zu fügen.

Ich persönlich filtere über einen Kohlefilter. Das dauert zwar seine Zeit, aber dann sind solche Dinge wie Schwermetalle oder Libellenlarven schon mal kein Problem mehr.
 
Hallo Mike,

vielen Dank für die ausführliche Info. Du hast mir schon sehr geholfen. CU kann ich testen, Zink müßte ich mir besorgen. Ich glaube (da er zugewachsen ist), dass der Behälter aus Kunststoff sein müßte, sicher bin ich da nicht. Wenn es aus Kunststoff ist, dann besser lassen?

Wenn ich das mache, hatte ich daran gedacht, jedes 2.Mal ca. 5-10 L Regenwasser dazuzugeben.

@christian
hmm, an filtern hatte ich auch schon gedacht. Wäre eine Idee. Fragt sich, ob es sich für 5-10 L. lohnt?
 
.... lohnt ist schwierig zu beantworten. Falls solche Stoffe enthalten sind, können die auch schon in geringen Konzentrationen die Tiere töten.
Genau genommen lohnt sich der Filter nur bei kleinen Mengen, da der Durchlauf sehr gering ist und deswegen der Wasserwechsel dauert. Bei mir läuft das Wasser da meist mehrmals die Woche über mehrere Stunden durch, damit ich auf meine benötigten Mengen komme.
 
Hallo Shiela,

vielleicht solltest du noch darauf achten, ob dein Regenwasser viele Nährstoffe wie z.B. Nitrat etc. enthält.
Gerade auf Hausdächern sammelt sich doch Vogelkot usw., was durchs Regenwasser abgespült wird und in deine Auffangbehälter gelangt und somit das Wasser belastet.

Lg
Micha
 
Hallo,

hmm, ich werde mal eine Wasserprobe testen. Dann kann man sehen, ob es sich überhaupt eignet. Werde dann die WW hier einstellen.

Erstmal lieben Dank an Euch. :)
 
So, habe nun mal das Regenwasser getestet:

GH 2
KH 2
PH 6,5
CU 0
FE 0
Nitrat 0
Nitrit 0,025

So schlecht finde ich die Werte eigentlich nicht :cool:

Was für Werte sollte ich noch testen? Habe jetzt nach JBL Tröpchentest gearbeitet.
 
Hi,

Das klingt gut! Vor allem die GH scheint auf kalkhaltige Ziegel hinzuweisen - deine Schnecken werden es dir danken ;-)

Bei den Werten würde ich - z.B. bei CR versuchen das Wasser nahezu pur zu verwenden. Bei jedem WW je 10l 1l Leitungswasser dazu (vor allem wegen den Pflanzen). Angenommen, das dein Leitungswasser so um die 10 GH liegt, kannst du dann immer noch bedenkenlos kalkhaltige Deko im Becken verwenden, ohne die GH über 5-6 zu treiben.
Beobachte die PHS und BS, wenn die Gehäuse dünn und weisslich werden, musst du entweder mehr Leitungswasser zugeben oder Kalk ins Becken bringen. Bei mir liegt immer eine halbe Eierschale und einige Schneckengehäuse im Becken rum.
Apfelschnecken scheint die greinge Wasserhärte nichts auszumache - solange sie in diesem Wasser grossgeworden sind. Falls du welche hast - oder besorgen willst, solltest du darauf achten das sie entweder aus weichen Wasser stammen, oder nur bis zur Eiablage in diesem Becken bleiben und dann in ein Becken mit härterem Wassser umziehen. Das habe ich leider nicht berücksichtigt. Deswegen sind 2 meiner Erst-Generation fast schon Nacktschnecken ;-(.
Jedenfalls ist das Gehäuse ziemlich angegriffen und scheint auch nicht mehr nachgebildet zu werden. Das sollte man den Schnecks doch nach Möglichkeit ersparen.

Gruss
Mike
 
Hallo Mike,

okay, das werde ich mal versuchen, aber erst, wenn ich von meiner Geschäftsreise zurück bin. Habe mir überlegt, in ein kleines Plastikaqua einige meiner Nelchen zu setzen und zu schauen, wie sie das Regenwasser vertragen. Da kann ich dann ja sofort handeln, wenn etwas nicht stimmen sollte.

Mein Leitungswasser GH liegt so um 9.

Wie macht Ihr das dann im Winter? Da muß ich das Wasser in den Tonnen ablassen, sonst platzen sie mir. Ich überlege, ob ich eine kleine Tonne hole und eine Art Siebabdeckung drüber lege, wenn es sowas geben sollte. :rolleyes:
 
Wie macht Ihr das dann im Winter?
Das würde mich auch interessieren, benutze nämlich auch seit geraumer Zeit(4-5 Monate) Regenwasser um weicheres Wasser zu bekommen.

Wenn der Winter allerdings so wird wie letztes Jahr, sollte das kein Problem darstellen!
 
Hy

wenn die tonne oben offen ist (bei mir ist es so :D) dann kann man nen styropurklotz reinwerfen da friert dann nix zu und das eis hat platz sich zu denen und die tonne bleibt heil
 
Zurück
Oben