Get your Shrimp here

Regenwasser - noch Fragen....

Seahorse

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2007
Beiträge
127
Bewertungen
26
Punkte
10
Garneleneier
7.805
Hallo !

Wir haben für's Regenwasser einen 1000 L Tank (Gitterbox). Ich würde dieses Regenwasser gerne zum verschneiden des WW nutzen, hätte da aber noch zwei Fragen:

Kann ich davon ausgehen, dass das Wasser keine für Garnelen schädlichen Stoffe (z.B. von Abgasen etc. ) enthält, wenn sich Wasserflöhe darin wohlfühlen?

Wie verhindere ich, dass ungebetene Gäste (Hydra, div. Würmchen etc.) mit ins Becken gelangen? Irgendwie filtern vielleicht, oder gehen evt. Eier mit durch ?

Viele Grüße
Tanja
 
Durch die Gitterbox läuft das Wasser doch ohnehin durch ;-)

Kommt drauf an wo du wohnst würd ich mal sagen, ich z. B. wohne ziemlich ländlich und verwende das Regenwasser nun seit ca. 1 Jahr und hatte bis jetzt keine Probleme die ich aufs Regenwasser zurückführen würde. Wenn du nicht mitten in der Grossstadt wohnst oder irgendwelche Fabriken als Nachbarn hast wird das wohl gehen, obwohl immer eine Filterung über Aktivkohle empfohlen wird.

Ungebetene Gäste glaube ich kannst du schonmal ganz gut durch abdecken des Gefässes verhindern.

Übrigens hilft evtl. auch die Suche weiter, manchmal aber auch nicht wirklich!
 
Hallo Tanja,

um die von Dir beschriebenen ungebet. Gäste draußen zu lassen,
würde ich das Regenwasser, mittels einer Gießkanne, durch so einen 4er Artemia Siebsatz schütten; das müßte alles ausfiltern.

LG Gabi :)
 
Heips!

>> Ungebetene Gäste glaube ich kannst du schonmal ganz gut durch abdecken des Gefässes verhindern.<<
Diese Tanks in den Gitterboxen sind schon geschlossen. Allerdings werden sie in der Regel durch die Regenrinne eines Daches gefüllt. Mehr, als ein grobes Schmutzsieb ist da meistens nicht machbar, da die Gefahr besteht, daß es verstopft, und dann die Rinne überläuft. Je nachdem, wo das Wasser dann herausschwappt, gibt es dann z.B. nasse Wände...

Die Artemiasiebe gegen "Einwanderer" sind eine gute Idee, vielleicht ginge auch ein normaler Kaffeefilter?
 
Hallo Tanja

Ich persönlich benutze Regenwasser nach Aufwärmen auf Zimmertemperatur so, wie ich es aus der Tonne hole. Mit Regenwasser habe ich mir außer Mückenlarven (im Sommer) noch keine Tiere reingeholt. Es ist etwas belastet durch Rauchgase, ich wohne am Ostrand einer Großstadt (zuweilen pH 5,8 im Winter) aber ich habe noch keine negativen Auswirkungen feststellen können. Filtern kann natürlich nicht schaden.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo !

Danke erstmal für Eure Antworten :)

Wir wohnen recht ländlich, aber leider in der Nähe einer Autobahn... deshalb meine Frage mit den Wasserflöhen... Die hatte ich nämlich mal erfolgreich im Regenwasser gezüchtet. Und da sie ja auf Verschmutzungen recht empfindlich reagieren, denke ich, dass das Wasser auch für's AQ geeignet sein sollte. Oder ?

Was die "Gaste" angehet, möchte ich lieber auf Nummer sicher gehen und filtern. Was meint ihr, was ist feiner / oder besser geeignet, ein 180 µ Artemia Sieb oder ein Teefilter?

Viele Grüße
Tanja
 
Moin Moin,

wohne auf den Land nehme auch Wasser aus der Regentonne lasse es über ein Artemiasieb laufen .Habe bis jetzt noch keine Probleme mit unliebsamen Gästen gehabt.
 
Zitat: Wir wohnen recht ländlich, aber leider in der Nähe einer Autobahn... deshalb meine Frage mit den Wasserflöhen... Die hatte ich nämlich mal erfolgreich im Regenwasser gezüchtet. Und da sie ja auf Verschmutzungen recht empfindlich reagieren, denke ich, dass das Wasser auch für's AQ geeignet sein sollte. Oder ?

Hi Tanja

Das hängt von der Wasserfloh-Art ab. Daphnia magna fühlt sich in stark organisch belasteten Gewässern am wohlsten. Die Belastung durch Autos in der Nähe ist verbachlässigbar, da Blei und Schwefel nur noch minimal im Kraftstoff drin sind. Dieselruß ist nur für Lungenatmer ein Problem, und der Rest sind CO2 und H2O mit etwas Stickoxiden, die aber zu Nitraten werden. Nitrate im Regen hat es aber immer schon gegeben, und sie sind in den Tropen noch viel mehr wegen der stärkeren und häufigeren Gewitter.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben