Get your Shrimp here

Regenwasser aus Auffangtonne verschneiden

nEiMi

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2007
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.052
Hallo,

gestern hab ich nun endlich die ersten Garnelchen in mein Becken eingesetzt.
Als erstes hab ich mal das Wasser, in dem sie bei mir angekommen sind(pH ~6,5,GH ~5) und natürlich auch das in meinem Becken(pH ~8,GH >16) getestet.
Also ihr seht schon, extreme Unterschiede! Nun hab ich das Wasser über 6 Stunden hinweg tröpfchenweise miteinander vermischt und sie dann eingesetzt.

Jedoch denke ich das meine Werte alles andere als ideal für die Nelchen sind und wollte daher evtl. Regenwasser(pH ~5,GH ~3) mit meinem Leitungswasser verschneiden um sowohl den pH- als auch den GH-Wert zu senken.

Mein Vater fängt ohnehin Regenwasser zum Gartengiessen auf und dies könnte ich verwenden, aber ich bin mir nicht sicher ob unsere ca. 16 Jahre alten bereits korridierten Kupferdachrinnen und gelegentliche uns überfliegende Flugzeuge(wohne ca. 40km vom Flughafen München entfernt) dem Regenwasser bzw. den Garnelen schaden?

Was meint ihr, soll ich mal versuchen zuerst nur 5%(bei mir 1l) des Wasser zu ersetzen oder was würdet ihr vorschlagen?


PS: Werte sind ca. Werte ausm Kopf, getestet mit Tetra-Teststreifen
 
Hallo,

Regenwasser sollte einen pH-Wert von 5,6 haben und eine KH nahe Null.
Von daher ideal geeignet zum verschneiden. Ich verwende es schon seit langem problemlos. Allerdings verwende ich zur Sicherheit einen Kohlefilter.
 
Hallo,

ich würde Dir empfehlen kein Regenwasser zu benutzen oder es erst aufzufangen wenn es einige Zeit geregnet hat.

Ich komme aus einer Gegend, die industriemäßig ziemlich unbelastet ist, habe schon immer Regenwasser genutzt und mit Fischen nie Probleme gehabt.

Garnelen reagieren auf bestimmte Chemikalien aber ganz anders und nach einigen Abgängen, nach dem Wasserwechsel,bin ich vorsichtiger geworden.

Im März dürfen bei uns zB. Gartenabfälle verbrannt werden, zum Glück habe ich nochmal in die Tonnen geschaut und habe 600Liter weglaufen lassen, das Wasser war total trüb und die Tonnen mussten erstmal gesäubert werden.

Ein paar Tage später hatte ich plötzlich Schaum in den Tonnen, meine Nachbarin hat ihre Dachfenster geputzt und ich habe einfach nicht daran gedacht, dass unsere Dachrinnen noch verbunden sind (Reihenhaus)

Also was ich damit sagen will, Garnelen kommen durchaus auch mit etwas härterem Wasser und mit einem ph Wert über 7 klar, manche Arten wie red fire vermehren sich sogar besser und Du gehst kein Risiko ein, die Tiere zu vergiften.

MfG Holger
 
Ich benutze auch Regenwasser, bisher problemlos- aber der Tip mit der Kohlefilterung ist sicherlich sinnvoll- zumal natürlich bei Kupferregenrinnen noch mal andere Regeln gelten- also vor der Nutzung unbedingt auf Kupfer Testen- sonst hast Du ganz schnell ein Problem!

Ansonsten ist Regenwasser mit Sicherheit ideal für die erfolgreiche Garnelenhaltung!

Liebe Grüße

Thomas
 
Hallo,

erstmal danke für eure Antworten!

@chrisp: werde dann auch über Kohle filtern
was ist da zu empfehlen, Granulat oder Flies?

@janamica: mit Industrie & fensterputzenden Nachbarinnen hab ich bei uns kein Problem und werde daher versuchen mit dem Regenwasser den pH und GH-Wert etwas abzusenken

@darth-tommy: filtert der Kohlefilter auch Kupfer raus?
Wo gibt es solche Kupfertests und was kostet sowas? Bräuchte das ja nur einmalig, denn wenn jetzt kein Kupfer in der Tonne bzw. nach dem Filtern im Eimer ist, wird da später auch keines sein!
 
Hallo Christian,

Ich filtere über Kohlegranulat und zwar ist dafür schon recht viel Kohle nötig. Lasse das Regenwasser dazu extra durch ein mit Kohle gefülltes Rohr laufen.
 
Ich ha keine Ahnung, ob Du damit den Kupfer los wirst- ich glaube aber nicht! Zumindest reinigst Du eine Vielzahl schädlicher Stoffe!
Kannst aber mal testen, wie es sich mit CU verhält- und uns dann Bescheid sagen!

Thomas
 
Hallo nochmal,

also, hab am Samstag endlich eine Wasserprobe aus unserer Regentonne entnommen und es im nahe gelegenen Zoomarkt auf Kupfer testen lassen.

Der freundliche Verkäufe meinte warum ich das Wasser auf Kupfer testen möchte?
Ich erklärte ihm das ich Garnelen hab, das mitgebrachte Wasser Regenwasser ist und ich dieses mit dem Leitungswasser verschneiden möchte um das Wasser etwas weicher zu machen und den pH-Wert zu senken!
Er meinte das beim Regenwasser das Kupfer wahrscheinlich mein kleinstes Problem sein wird, ausserdem würde er mir von der Verwendung abraten, zumal unser Leitungswasser nicht das schlechteste ist, die Garnelen es auch in härterem Wasser aushalten und der pH-Wert ohnehin nach kurzer Zeit wieder ansteigen wird!

Jetzt weiss ich wieder gar nicht was ich davon halten soll:@

Die Verwendung des Wassers aus der Regentonne hat sich aber vorerst ohnehin erledigt, da anscheinend die Regenrohre und die erst letztes Jahr verkupferte Dachgaube(hab ich beim ersten Beitrag vergessen), laut dem Test einen nicht unbeträchtlichen Teil an Kupfer ins Wasser abgeben.

Jedoch wollte ich die Idee mit dem Regenwasser noch nicht ganz verwerfen da wir noch eine Gartenlaube mit Dach haben, von der ich auch evtl. das Wasser auffangen könnte!
 
Hallo Christian,

um es kurz zu sagen, dein Verkäufer hat offensichtlich nicht viel Ahnung, redet aber gern als ob er sie hätte.

Nicht alle Garnelenarten mögen hartes Wasser und der pH-Wert steigt normalerweise nicht wieder an, jedenfalls nicht weit.
Mit dem Verschneiden mit Regenwasser kannst du sehr gut einen niedrigen pH-Wert einstellen - ist im Prinzip das selbe wie mit Osmosewasser. Der pH-Wert ist schließlich nur abhängig von der KH und dem CO?-Gehalt. Die KH dürfte nicht wieder ansteigen, es sei denn es wären z.B: Muscheln im Becken, aber dass ist auch nicht so extrem und der CO?-Gehalt variert zwar, aber bei einer niedrigen KH macht das nicht soviel aus.
Allerdings würde ich das Wasser immer durch einen Kohlefilter laufen lassen, damit eventuelle Schadstoffe gebunden werden.
 
hallo,

ich wohne auch 40 km vom flughafen münchen weg. eher 50 km.
ich habe letztens unser regenwasser(da ich mir auch nicht sicher war) an unserer uni testen lassen. natürlich kostenlos. trotz des hohen flugverkehrs über unserem dorf, waren die gifte nicht stärker vorhanden wie wo anders. ich kenne auch leute die am mittleren ring wohnen und das regenwasser von da schon seit jahren benutzen.
jedoch muss ich dazu sagen, dass ich zwei proben mit in die uni nahm.
eine ohne filterung durch aktivkohle, die andere mit. an der filterung durch aktivkohle wirst du leider nicht vorbeikommen...

hoffe ich konnte dir einwenig helfen...

markus
 
Hallo,

und danke für deine Antwort!

Aktivkohle habe ich schon zuhause, jedoch macht mir wie gesagt das Kupfer sorgen und das lässt sich ja anscheinend mit der Kohle nicht filtern.

Also wenn nicht jemand nen Tip hat wie ich das Kupfer aus dem Wasser bekomme, werd ich wohl eine neue Tonne aufstellen und damit nur das Wasser unserer Gartenlaube auffangen. Darauf sind Dachziegel und bis jetzt noch keine Dachrinne, allerdings werde ich bei meinem Vater eine aus Plastik beantragen!
 
@chris
Wie oft tauscht du die Kohle aus? Wie viel hast du ca. in deinem Rohr?

Danke Jens.
 
Hallo,

wieviel genau drin ist, kann ich dir gar nicht sagen. Schätzungsweise müßten es so 1,5 kg sein.

Ausgetauscht werden muss die Kohle je nach Wasserdurchlauf. Bei der Menge Kohle dürften min. so ungefähr 15000 Liter durchgehen bevor die Kohlekapazität nachlässt.
Man sollte nur die Kohle regelmässig rausschütten und wieder einfüllen. Das vermindert den Effekt, dass das Wasser immer den selben Weg nimmt. Da gibt es einen Fachbegriff, aber das können Fabian und Ulf sicher besser erklären.

Kupfer bekommt man mit Aktivkohle gebunden. Im Becken selber ist der Einsatz von Wasseraufbereitern meiner Ansicht nach sinnvoller. Allerdings bleibt das Kupfer dann in gebundener Form im Becken oder wird in den Filter gezogen.
 
.... zum Thema Aktivkohle kann ich auch den neusten Artikel in unserer Wissensdatenbank empfehlen - Blockfilter.
 
.... zum Thema Aktivkohle kann ich auch den neusten Artikel in unserer Wissensdatenbank empfehlen - Blockfilter.

danke für den Hinweis, ich schaue da gleich mal rüber
edit: Blockfilter habe ich in der datenbank nicht gesehen

Bei mir heute Morgen wieder 2 tote CR´s

habe ein Säckchen mit Aktivkohle in die Schnellfilterkammer gepackt
 
Hallo Manfred,

schau mal im Portal in der rechten Spalte - etwas runterscrollen und auf was rotes achten ;)

Mit der Datenbank müssen wir nochmal gucken.
 
Zurück
Oben