Get your Shrimp here

Regalboden verstärken

Ikone

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2011
Beiträge
466
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
9.537
Hallo,ich hab mir vorhin mein Schwerlastregal für meine Zuchtbecken geholt.Bei dem Regal handelt es sich um ein Schwerlastregal von FAUST mit den Maßen 180x90x45.Die Dazugehörigen Holzplatten sind gerade mal 10mm dick, was mich zu meiner Frage kommen lässt.Ich habe vor eine Etage mit 3x25l und 2x eine Etage mit einem 54l Becken zu füllen, was die Verstärkung des Bodens angeht habe ich mir wie folgt Gedanken gemacht:
attachment.php
Die Streben des Regals haben eine U-Form wo ich die Kanthölzer die auf dem Bild zu sehen sind reinlegen wollte.Unter jedes Becken sollte ein Kantholz was Passgenau zwischen die Streben passt (5,8x5,8x44,7cm) eingelegt werden (ohne weitere Befestigung).Würde dieser aufbau in Verbindung mit der 10mm Bodenplatte ausreichend belastbar sein?(3x25l Becken wiegen um die 90 kg und die 54l geschätzte 65-70 kg)LG Chris
 

Anhänge

  • Regalboden.png
    Regalboden.png
    6,2 KB · Aufrufe: 40
Hast du die Last dann nicht nur auf die Unterseiten des U´s geleitet? Ich finde, jetzt sind die Böden anfälliger als vorher. Wie sind die original Böden denn mit dem Regal verbunden? Evtl. die Böden gegen Küchenarbeitsplatten tauschen? Diese sind dann auch nicht so anfällig für Feuchtigkeit.
 
Die Platten liegen nur auf den Seiten auf, über die Verteilung der Last über die Kanthölzer hab ich noch gar nicht nachgedacht...:rolleyes:
Im Moment war leider nur das Regal drin, der Umzug wird auch noch einiges an Kohle Schlucken, deswegen fallen die Arbeitsplatten flach.
Ich hab grad mal die alte Schrankwand ausgemessen, da würde ich erstmal 2x 90x45x1,5 cm Spanplatten raus bekommen, würden die ohne Kantholz konstruktion alles stabiler machen?

Noch jemand Tipps?

LG Chris
 
Glaub ich ehrlich gesagt nicht. Die Schrankwand ist sicher aus Grobspan mit Furnier. Das Regal aller Wahrscheinlichkeit nach aus gedichtetem Span, oder gar massiv. Du könntest versuchen, die Möbelplatten zusätzlich zu den Regalböden einzubauen. Da hast du dann aber so ne sau dämliche Kante.
 
wichtig ist, dass die ränder der becken sogesehen auf dem metall stehen und nicht mittig auf dem holz oder so. dann fängt alles an sich zu verbieten und ggf. zu brechen. guck doch mal, wie andere hier im forum mit den "fertigregalen" hantiert haben. bist ja nicht der erste ^^
 
Hallo Chris,

es würde völlig reichen wenn du die Vierkanthölzer zusätzlich noch an den Längsstreben verschraubst.
Die Platten würde ich auch noch lackieren um spätere Wasserflecken auszuschließen.
 
So ich hab mich mal in die Verpackung des Regals gekämpft, sind 10mm Platten, (sehr fein, nicht dieses Übliche Spanzeugs wie bei Möbeln).
@Snowball81: Mindestens ein Becken wird voll auf Holz stehen. Ich werd mich nochmal ransetzen, bisschen planen, schauen was der Keller so hergibt...schade das dort keine Mittelstrebe mit bei ist.
@Silvergarnel: Ich glaub ich hab die ganze Sache mit den Vierkanthölzern schon übern Haufen geschmissen, ich tendiere nun entweder zu Arbeitsplatte (muss ich da auch noch was verstärken?) oder auf 2,2cm MDF Platte, mal sehen was günstiger kommt.

Bin immer noch für gute Tipps dankbar, vielleicht bringt ja noch jemand den Durchbruch. :)


LG Chris
 
So jetzt hat sich jemand gefunden der mir ein paar Platten (kostenlos) zusägt, Vaddern hat halt immer noch was in der Garage.
Würde es denn jetzt Reichen mit Arbeitsplatten+Originalplatten ohne Verstärkung des Regalbodens?
Wollte das Regal noch in der Wand befestigen, wie bekomme ich das jetzt noch an der Wand fest ohne die Regalteile aufzubohren?

LG Chris
 
Zurück
Oben