Get your Shrimp here

Redoxpotential / Redoxmeter

Jörg M.

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2009
Beiträge
275
Bewertungen
199
Punkte
10
Garneleneier
9.806
Hallo,

ich habe in einem Aquaristikmagazin etwas über Redoxpotential im Wasser gelesen das man anhand eines Redoxmeter`s messen kann. Ein hohes Redoxpotential spricht für ein sauberes, keimarmes, sauerstoffhaltiges Wasser.
In dem Artikel steht zwar das es eher nicht nötig ist den Wert zu messen da in einem mäßig besetzen Aquarium mit regelmäßigem Wasserwechsel, guter Filterung und Belüftung immer ausreichend Redoxpotential vorhanden sei.
Ich denke aber da gerade Garnelen (besonders auch Kardinäle u.s.w. aus Sulawesi) sich über besonders keimarmes sauerstoffhaltiges Wasser freuen müsste es doch interessant sein den Wert im Auge zu behalten. Es ist ja hier auch schon oft über den Sinn der häufigen Wasserwechsel diskutiert worden. Es wäre doch sinnvoll nur dann einen Wasserwechsel vorzunehmen wenn das Redoxpotential nachlässt oder?
Misst jemand das Redoxpotential?

Dachte zuerst der Leitwert zeigt die Keimdichte des Wassers an aber sehe ich das richtig das das damit nichts zu tun hat. Der Leitwert zeigt quasi die Gesamtwasserhärte an also auch die die ich mit dem GH und KH - Test nicht sehe. Mit einem niedrigen Leitwert gehe ich sicher das ich weiches Wasser habe. Ist das so richtig?

Danke schonmal.
Jörg
 
schade hat da keiner was dazu zu sagen?
 
Thema is schon älter, aber dennoch interessant.
Hat der Leitwert überhaupt was zu tun mit der Keimdichte?
Der Leitwert geht hoch, wenn ich aufsalze. Heißt das auch das meine Keimdichte höher wird wenn ich aufsalze? Ich denke nicht oder.
Was sagt mir dann der LW in einem Aquarium das mit VE wasser und salz aufbereitet wurde?
 
Zurück
Oben