Get your Shrimp here

Red Fire, AS, PHS Wasserwerte ok?

MGWolle

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Feb 2007
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.664
Hallo Zusammen,

mein 60l Garnelenbecken läuft seit 5 Wochen. Es ist gut bepflanzt.

Zur Zeit befinden sich 11 Red Fire Jungtiere, 5 lia AS und 10 PHS im AQ.

Heute morgen habe ich bei einem umfangreichen Wassertest folgende Werte ermittelt (Tröpfchentest von Se..)

PH 7,0
GH 7
KH 3
NH3/NH4 0
NO2 <0,3
NO3 40mg/l (kommt mit 40mg/l aus der Leitung) sinkt der Wert durch den
Pflanzenwuchs im Laufe der Zeit? - wird aber bei WW immer
wieder hochgeschraubt - gibt es da auf Dauer Probleme?
Wasser bei WW mit dest. Wasser verschneiden??
CO2 8 (mit der Formel von der Deters-Seite errechnet)
PO4 1,0

Filter: HMF

Heizung: Keine

Wassertemperatur: 18 - 21

Beleuchtungszeit: 10.00 - 22.00

Für Tipps und Anregungen, Änderungen und/oder Verbesserungen bedanke ich mich schon einmal recht herzlich im voraus und wünsche allen Forumsmitgliedern ein schönes WE.

Gruß aus Wuppertal
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich würde wenn überhaupt über Bio CO? nachdenken, wegen dem Verhältnis von PH/KH, aber das hast Du ja schon selbst festgestellt, ein paar schnellwachsende Pflanzen wie Hornkraut und Froschbiss wären nicht schlecht, ansonsten schauts für mich gut aus.

Beleuchtungsdauer reichen auch 10 Stunden aus.

Gruß CF
 
Nachtrag

Hallo,

habe ich vergessen zu schreiben:

Froschbiss schwimmt, Hornkraut wächst, Nixkraut und Javamoos sind ebenfalls im Becken.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

bei mir kommen 30 mg/l Nitrat aus der Leitung, im Becken habe ich unter 12 mg/l. Meine Red Fires sind bei hohen Nitratwerten weniger lebhaft als bei niedrigen. Von daher würde ich an Deiner Stelle schon auch schauen, dass Du diesen Wert runterkriegst. Verschneiden würde ich aber an Deiner Stelle nicht, da veränderst Du ja die anderen Werte auch.

Viele schnellwachsende Pflanzen im Becken können helfen. Ich hab jetzt noch brasilianischen Wassernabel bekommen, der sollte auch gut Nitrat ziehen.

Ich würde öfter und weniger Wasser wechseln, dann schießt Dein Nitrat nicht jedesmal hoch.

Liebe Grüße
Ulli
 
[quote="CamelF wrote:[/b] Hallo Wolfgang,

ich würde wenn überhaupt über Bio CO? nachdenken

Hallo CF,

ich habe mir so eine Bio CO2-Anlage bei E... gekauft und angeschlossen.

Werde mal abwarten wie sich die Werte entwickeln.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Zusammen

die Bio CO2-Anlage läuft jetzt seit einer Woche.

Heute habe ich folgende Wasserwerte gemessen:

PH 6,5
GH 5
KH 3
NH3/NH4 0
NO2 <0,3
FE 0,25
NO3 40
CO2 27
PO4 0

Der FE-Wert ist ein wenig zu niedrig. Werde am WE düngen.

Ich denke, dass ich mit diese Werte ok sind. Meine RF fühlen sich jedenfalls sehr wohl und bei 2 kündigt sich schon Nachwuchs an.

Falls einer der Experten doch noch etwas "zu meckern" hat, bitte ich darum, damit ich diese Fehler auch noch abstellen kann.

Danke im voraus und viele Grüße aus Wuppertal
Wolfgang
 
Die Werte sehen, bis auf Nitrat top aus. Gegen Nitrat helfen am besten schnellwachsende Pflanzen wie z.B. Wasserpest, Cabomba und Indischer Wasserfreund. Ich hatte anfangs in meinem Becken auch einen NO3-Wert von 25, seit ich vor 4 Wochen aber die genannten Pflanzen eingesetzt habe ist er auf 10 mg/l abgesunken.
Nitrit könnte auch weniger sein, ist aber in der Menge nicht schädlich für Garnelen, trotzdem würde ich es weiter beobachten.
 
Hallo Daniel,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Nitrat habe ich schon mit 40mg/l im Leitungswasser. Ich habe gegen Nitrat Cabomba und Froschbiss im AQ. Weiter habe ich Nixkraut, Javamoos und eine mir unbekannte, aber sehr schnell wachsende Pflanze. Da ich in diesem Garnelenbecken wöchentlich einen Wasserwechsel mache (ca. 30%) erhöhe ich mir jedes mal den Nitratwert wieder. Hast Du da einen Tipp für mich? Der Nitritwert wurde, wie die anderen Werte auch, mit dem Sera-Tröpfchentest gemessen, wo die kleinste Ablesemöglichkeit diese < 0,3 ist. Werde mich mal nach einem genaueren Test umsehen.

Ich habe im Westerwald einen Wohnwagen. Das Wasser dort ist Quellwasser und wird von einem platzeigenen Klärwerk gereinigt. Es kann bedenkenlos als Trinkwasser benutzt werden. Ich nehme am Wochenende mal meinen Testkoffer mit und teste dort die Wasserwerte. Sind diese besser (Nitrat niedriger) werde ich mir mal einen großen Eimer (30 l) mit nehmen und damit den Wasserwechsel machen. Was hältst Du davon?

Gruß
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

naja, dann schätze ich mal dass dann dein Nitritwert gegen 0 geht, kleiner 0.3 ist jedenfalls soweit in Ordnung, da Garnelen eh nicht so empfindlich darauf reagieren.

Wie kann man den Nitratwert senken... also einige verschneiden ihr Aquarienwasser mit Regenwasser, was sicherlich die günstigste Alternative ist, sofern man eher ländlich wohnt und das Regenwasser nicht mit Schadstoffen belastet ist.
Eine andere Alternative wäre die Benutzung einer Osmoseanlage, die jedoch in der Anschaffung nicht unbedingt preiswert ist.
Sofern du das Quellwasser nehmen kannst, und es auch, was die Werte angeht unbedenklich ist wäre das natürlich ideal. Wobei ich nicht denke, dass das Wasser mit Schadstoffen belastet ist, denn wenn es a) direkt aus einer Quelle kommt und b) nochmal durch eine Kläranlage gejagt wird sollte es in Ordnung sein. Immerhin gehört Trinkwasser mit zu den am strengsten kontrollierten "Nahrungsmitteln".
 
Hallo Daniel,

ich werde mir am Wochenende mal Wasser mitbringen und testen. Werde dann hier mal berichten.

Viele Grüße und ein schönes WE.
Wolfgang
 
Hallo,

hier jetzt mal die WW vom Westerwald-Wasser:

PH 7,5
GH 5
KH 4
NH4/NH3 0
NO2 <0,3
NO3 10

Habe mir dann mal Wasser mitgenommen und werde jetzt gleich mal einen WW mit dem Nitrat ärmeren Wasser machen.

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben