Get your Shrimp here

Red/Black Bee - Hüpferlinge - Wasserwerte - ...

Dario Dario

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2009
Beiträge
1.116
Bewertungen
120
Punkte
10
Garneleneier
10.894
Hallo zusammen,

letztes Jahr habe ich ein neues 54l Aquarium für Bees eingerichtet. Nach mehrwöchiger Einlaufzeit habe ich kurz vor dem Jahresende Red und Black Bee eingesetzt. Gefiltert wird es mit einem Bodenfilter der 2/3 der Grundfläche belegt. Der Bodenfilter besteht aus schwarzen Matten (5cm) und feinem Guemmersand (ca. 2cm). Die Pumpe ist im Bodengrund versteckt und pumpt ca. 400l/h. Sie erzeugt eine sehr starke Strömung, die mir eher zu stark als zu schwach ist, aber so ist auf jeden Fall genug Sauerstoff im Aquarium. Die Garnelen sind bevorzugt in dem Bereich mit der sehr starken Strömung. In dem Bereich mit deutlich schwächerer Strömung sind sehr viele Hüpferlinge zu sehen. Soviel ich weiß sind sie ein Beleg für gute Wasserverhältnisse. Ich habe sie in der hohen Anzahl abgesehen von dem neuen Becken nur in meinem ersten CR Becken gesehen als die Wasserwerte sehr gut waren und ich keine Probleme und sehr viel Nachwuchs hatte.

In den ersten Wochen hatte ich im neuen Becken keine Verluste. Nachdem inzwischen 4 von 20 Tieren gestorben sind mache ich mir wieder Gedanken, ob es am Leitungswasser liegen könnte. Den Hinweis habe ich von mehreren Garnelenhaltern in Hannover bekommen. Ich frage mich jedoch wie es dann die ebenfalls sehr empfindlichen Hüpferlinge überleben. Eine weitere Möglichkeiten für die Probleme könnten in der geringe Wasserhärte liegen. Meine Garnelen haben bei dem niedrigen Leitwert sehr viel Weiß verloren und sind teilweise fast durchsichtig. Wenn die beiden Möglichkeiten nicht zutreffen, kann es eigentlich nur noch eine Krankheit sein.

Meine Wasserwechsel mache ich alle 3-5 Tage (ca. 5l) mit einer Mischung aus Leitungswasser das durch Torfkanone aufbereitet wurde und Osmosewasser. Der Leitwert liegt bei 130-150 und der PH-Wert bei 6,5. Außerdem gebe ich täglich Jod 24 hinzu.

Ich überlege ob ich in Zukunft täglich 2l Wasserwechsel mit Osmosewasser mache. Meine Osmoseanlage mischt dem Wasser automatisch Mineralien zu. Außerdem würde ich das Wasser mit Shirakura Ca+ aufhärten um einen Leitwert von 150 zu erreichen.

Das soll hier nicht so ein Standard Ratespiel wie in den meisten Beiträgen werden. Wer erfolgreich Bees vermehrt und die Zusammensetzung des Wechselwassers mit dazugehörigen Wasserwerte veröffentlichen möchte ist hier gefragt und ich würde mich über Anregungen und Tipps sehr freuen. Insbesondere die Züchter mit niedrigen Leitwert interessieren mich sehr. Alle Garnelenfreunde die nur nach Nitrit- und Nitratwerten fragen bitte ich darum dies in anderen Beträgen zu tun, weil meine Werte 0 bzw. kleiner 10 sind und nicht zur Diskussion stehen.
 
Zurück
Oben