Get your Shrimp here

Red Bees sterben nach und nach. [Fragebogen ausgefüllt]

Bruno

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Feb 2011
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.786
- Was ist genau das Problem?
Hin und wieder stirbt eine Red Bee und Nachwuchs kommt keiner, trotz eiertragender Weiblein und scheinbar top wasserwerten.

- Seit wann tritt es auf?
~3 Monate

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
natürlicher Tonstein eingebracht, um Mineralmangel auszuschließen

- Wie lange läuft das Becken bereits?
seit Februar 2011

- Wie groß ist das Becken?
54L

-
Wie wird es gefiltert?
Luftheber

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Garnelenkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Tonstein, Süsswassertang, Moosbälle, Javamoos und rötliches Mooskraut(?)

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
nein

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH : 6,8
GH : 5
KH : 3
Leitfähigkeit : 190
Nitrit : 5
Nitrat: 0
Ammoniak:
Kupfer : 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22-23°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
~7 Tage 10L

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
ursprünglich warens mal 20, mittlerweile mit den 5 einzig durchgekommenen Nachwuchsgarnelen und den gestorbenen ca 12-15 :(
Blasenschnecken und Turmdeckelschnecken, die den Boden fleißig umgraben

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Gelegentlich überbrühte Brennnesselblätter, ansonsten nichts

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
selten mal ein Planarienähnlicher Wurm, wird dann aber sofort abgesaugt.
Gehen ja eigentlich nicht auf erwachsene Garnelen, habs auch noch nie beobachtet.


Hab in letzter Zeit einige leere Schneckenhäuser auf dem Boden entdeckt, hat das was zubedeuten?

LG
 
Hm. Finde den No2 Wert (Nitrit) etwas hoch.
Liegt irgendwas im Becken was gammeln könnte?
Tote Blätter von den Pflanzen, tote Tiere?
Würd auch mal größere WW machen einfach um evtl. vorhandenen Schmutz raus zu bekommen.
Kannst du evtl. Fotos von dem Becken machen?
 
CIMG8535.JPG

Erlenzapfen sind auch drinn. Das Wasser scheint nur so gelb durch die Lampe. Ist glasklar und komisch riechen tuts auch nicht. No2 ist max wert
 
Klingt mal wieder nach einem Fall für XY ungelöst. Wasserwerte sind bis auf das Nitrit unauffällig. Wasserwechsel machst du auch. Hast du die Pflanzen vor dem Einsetzen (ich weiß, ist schon lange her) gewässert bzw. das Becken mit den Pflanzen einfahren lassen?

Die leeren Schneckenhäuser bedeuten nur, dass sich die Garnelen Protein holen, was sie von dir nicht bekommen (in Form von Industriefutter). Ist nichts besonderes, kleine Schnecken werden einfach ausgeräumt. Vielleicht liegts daran. Biete ihnen einfach mal 1-2 Wafer an und beobachte, ob sie sich in den nächsten Tagen verstärkt häuten. Falls ja, KÖNNTE das die Lösung sein.

Da stellt sich mir generell die Frage, ob sich deine Tiere normal häuten?
 
Also von Häutungsproblemen konnte ich noch nichts bemerken. Scheint alles hinzuhauen. Naja Industriefutter hab ich ne Zeit lang auch gefüttert, das hat aber leider auch nichts gebracht :(
Bei meinen Tiger OEs im Cube funktionierts auch ohne und das wunderbar. Die geben sich sogar mit stinknormalem Leitungswasser zufrieden.
Könnte Stress der entscheidende Faktor sein? Das Becken steht im Flur und da herrscht teilweise reger Verkehr. Wenn man dann mal zügig durch den Flur huscht, weil mans eilig hat kann man beobachten, dass die Tierchen teilweise ein paar Schritte rückwärts machen. Meistens sind aber die Garnelen morgens tot, aber Sauerstoffmangel müsste man ja durch den Luftheber und die Pflanzen ausschließen können!
 
Könnte Stress der Auslöser sein? Und würde da vllt eine Spiegelfolie abhilfe schaffen?
 
Eigentlich interessiert es Garnelen normal nicht so wirklich was vor der Scheibe passiert.
Meine stehen in der Wohnküche und da ist auch genug los und die interessiert das garnicht.
Auch wenn ich da rumwusel wie blöd.
 
hmmm also werd ich mich wohl also damit abfinden müssen, dass mein "Bee-Stamm" nach und nach das zeitliche segnet :(
 
Hi,

Nitrit : 5 mg/l
Nitrat: 0 mg/l

Wirklich 5mg/l? Oder 0,5 mg/l?

Ansonsten würde mir diese Werte-Kombo einfach sagen, daß deine Beckenbiologie irgendwie nicht funktioniert.
Nitrit sollte nach 4 Monaten Laufzeit schon gründlich verstoffwechselt werden, wenn nicht – stimmt was nicht.
 
Ne es sind 0,5 mg/l ;) Vielleicht sollte ich statt der 10 L pro Woche mal 20 L pro Woche Wasser wechseln?
 
Hi,

wechsele bei 54 Liter wöchentlich mal behutsam gut die Hälfte an Wasser.

Aber denn noch ist bei einem eigentlich eingelaufenen Becken die Komponente
fragwürdig, warum Nitrit vorhanden ist, aber überhaupt kein Nitrat.

Als alternativen Versuch würde ich mal zum größeren Wasserwechsel jedesmal etwas Montmorillonit-Pulver zugeben.
Weißt du, was dieser Tonstein bei dir im Becken genau ist?
 
Naja wir haben um die Ecke eine total tierverrückte Tierhändlerin ;) die hatte ich nach Montmorillonit-Pulver gefragt und da hat sie mir diesen Tonstein ans Herz gelegt und gesagt, dass der wohl genau den gleichen Effekt hat. Also veränderungen ins negative kann ich auch nicht feststellen, der Stein ist seit knapp 2 Wochen im Becken.
 
Mmh, Versuch mach kluch – würde ich da sagen.
Wenn du möchtest kannst du mal den User hier fragen, ob er noch einen Beutel hat.
Pulver ist auf jeden Fall effektiver.
 
So hab mal n bischen im Becken aufgeräumt und mal knapp 20 L Wasser gewechselt, dabei ist mir aufgefallen, das da doch so einige leere Blasenschneckenhäuser im Becken liegen und die sind weiß! hab da kurzer Hand auf Kalkmangel getrippt und konnte mir dadurch auch nen Reim auf das Garnelensterben machen, da die ja glaub ich auch Mineralien und Kalk für ihren Panzer brauchen!? Hab daher anstatt der 100% Regenwasser einfach mal nen 50/50 Wechsel mit Leitungswasser und Regenwasser gemacht. Mal schauen was passiert ;)

LG
 
Hallo Bruno !
100% Regenwasser ? Hattest Du das aufbereitet,d.h. über Aktivkohle laufen lassen oder kippst Du das aus Deiner Regentonne ins Becken ?
Das könnte nämlich schon die Lösung des Problems gewesen sein....

LG
martin
 
ähm...wie wäre es, wen du ERST nachfragst BEVOR du irgendwas machst, was evt nicht so ist, wie du vermutest...?

1. regenwasser senkt dir die gesamthärte und deinen leitwert. wenn du deine GH nicht weißt, kann sie durch verschneiden mit regenwasser noch weiter sinken.

2. welche werte hat dein leitungswasser?? hab ich es übersehen? evt sind irgendwelche stoffe drin, die dir deshalb deine tiere zum ableben bringen. bienen sind da echt zickig, wenn man ihnen die wasserwerte ständig zu ihren ungunsten verändert. meist hat man auch noch in seinem leitungswasser KH stabilisatoren zum schutz der wasserleitungen drin. dies bedeutet, du bringst ständig neue kh in dein becken...das mögen bienen üüüüüberhaupt NICHT.

3. die leeren schneckenhäser schließen nicht auf einen kalkmangel der schnecken, sie sind weiß, weil sie leer sind und sich als naturprodukt auflösen.
leer sind sie deshalb, weil die garnelen sie aufgefressen haben....wegen mangel an tierischem protein
 
die vorhandenen wasserwerte stehen zu anfang. hatte die bees vorher in leitungswasser gehalten, da sie auch aus leitungswasser hier um die ecke stammen. leider hat das mit dem nachwuchs nicht geklappt. habe dann mit regenwasser verschnitten (ist auch kein stadtregenwasser ;) ) und da sind dann 5 von locker 50 babys hochgekommen und da hier überall steht, dass die bees bestimmte wasserwerte benötigen, damit die kleinen auch durchkommen hab ich die auch versucht zu schaffen, nur passt da scheinbar eine komponente nicht.
auch ein niedriger leitwert ist eine sache, die bees gerne haben meine ich oft gelesen zu haben.

Das Leitungswasser hier pH 7,6 GH 14 und KH 10
 
Zurück
Oben