Get your Shrimp here

Red Bees schwimmen

fz6

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2011
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.584
Hallo Zusammen
Ich habe mir eine Red Bees K6 zugelegt, letzte Woche.
Nun heute ist mir aufgefallen, dass sie zuerst gefressen haben als ich die Tiere fütterte( mit Brennnesselsticks), danach sind plötzlich alle rauf und runter, nach hinten wieder nach vorne geschwommen:confused: .
Wer kann mir erklären, warum die Garnelen dies tun.
Was noch zu sagen ist, die Garnelen sind noch nicht geschlechtsreif, auch habe ich die Wasserwerte gemessen, alles im grünen Bereich.

Danke Gruss Sean
 
Hallo

Werte OK sagt hier nichts,wie sind denn Ph,Gh,Kh,Nitrit und Nitrat,sonst siehe Sebulino.

schönen Gruß René
 
Hi,

sehe das genauso wie René. Hast du die Werte mit einem Teststäbchen gemessen? Dann hat das "in Ordnung" absolut nichts zu sagen ;)

Wie schon erwähnt, wären genau Werte erforderlich =)
 
Hallo Sean,

wo kommen die Brennessel-Sticks denn her? Ist das zufällig die Hausmarke eines bestimmten Shops?

-warum ich danach frage?
Ich habe mich einmal dazu entschieden die Sticks von einem bestimmten Händler(Hausmarke), den handelsüblichen vorzuziehen weil die Beide nebeneinander standen. Und die Hausmarke war günstiger...
Kurzum, ich konnte etwa eine Stunde nach dem Verfüttern auch so ein "Durcheinander" beobachten wie Du es beschreibst.
Im ersten Moment deutete alles für mich auf übliches Paarungsschwimmen hin. Als ich jedoch bemerkte, dass selbst die kleinsten Genossen, ca. 3Tage alt, teilnahmen an dem "Getue", wurde ich ein wenig stutzig. In der Folge mußte ich leider einige wenige Todesfälle im entsprechenden Becken bedauern...
Ein Sicherungstest ergab erneut ein riesiges Durcheinander, diesmal allerdings ohne Todesfälle.

Es könnte also bei Dir mitunter auch an den Sticks liegen. Es können aber noch viele andere Möglichkeiten in Betracht kommen. Wie René schon andeutete, Werte Ok kann vieles heißen...

Herzliche Grüße
Frank
 
Hallo Zusammen
Die Werte muss ich morgen nochmals mit dem Koffer messen, jetzt ist ja das Tageslicht weg.
Sean
Ich messe immer zuerst mit den Teststäbchen, sollte etwas aus dem Lot geraten, dann messe ich danach noch mit dem Tröpfchentest.
Heute Abend habe ich mit den Teststäbchen gemessen. PH, 6.5, GH 5, KH 2, 320microsiemens.
Sean
 
Hoi,

hast Du immer so eine hohe Leitfähigkeit bei der geringen Härte?

Gruß
Frank

Nachtrag: Du, und sag mal, darf man fragen, wie lange Dein Becken schon läuft? Mitunter könnte der Ammonium und Nitritabau noch nicht so richtig funktionieren. Dann würde sich gerade ein Peak anbahnen...
 
Hi Frank
Ich werde morgen mal das ganze richtig messen.
Sean
 
Hallo

Die Leitfähigkeit ist nicht von der Gh oder Kh abhängig da wirken auch noch andere Stoffe ein.
Bei mir habe ich bei Gh15 Kh10 in Hamburg Lw 450
und in Rostock Lw 750 bei gleicher Härte.

schönen Gruß René
 
Hi René,

deshalb hatte ich ihn ja auch gefragt, ob er immer eine so hohe Leitfähigkeit bei der geringen Härte hat. Es spricht immerhin für weitere Stoffe im Wasser. So ergibt eine, ausschließlich durch "Härte" bedingte Leitfähigkeit, ca 30ms/1°dGh;)

Also wäre es doch einmal interessant herauszubekommen, was die zusätzliche Leitfähigkeit bedingt. Und ob´s das Wechselwasser so schon mitbringt. Oder aber die hohe Leitfähigkeit im Becken entsteht.
Ich mutmaße einmal, es könnte zum Beispiel auch von möglicher Weise "verseuchten" Brennesselsticks kommen...

Herzliche Grüße
Frank
 
Hallo Frank
Der Leitwert sind die gelösten "Stoffe" Elektroden, Protonen die im Wasser sind.( Einfach ausgedrückt) Um so mehr dieser Moleküle, um so höher der Leitwert.
Ich habe für mein grosses Diskusbecken aber auch für das Garnelenbecken, eine grosse Osmoseanlage. Als Vorfilter verwende ich einen Kohlefilter.
Das Ausgangswasser der Osmoseanlage hat bei mir einen Leitwert von ca. 2-4 Microsiemens. Dieses Wasser muss aber noch aufgehärtet werden mit Mineralien.
So bekommst du auch deine GH und KH.
Ich hoffe dass ich mich verständlich ausgedrückt habe:punk:
 
Hallo Zusammen
Ich habe heute das Wasser getestet, folgende Werte habe ich mit dem J** Tröpfentest gemessen.
KH 0
GH 3
PH 6.0
Nitrit: nicht nachweisbar
Nitrat: nicht nacheiswbar
Amonium: nicht nachweisbar
Leitwert: 326 microsiemens

Gerne würde ich den PH noch ein wenig erhöhen.
Soll ich wie beim Aquarium ein wenig härteres Wasser reingeben?
Wie macht ihr dies bei euren Garnelen?
Gruss
Sean
 
Moin,

Am PH solltest Du nicht viel drehen. Der ist ideal für Deine Bees. Die GH könntest Du ein wenig anheben. So auf 5-6°dH..................

Ich frage mich nur, warum Du Deinen Leitwert so extrem anhebst, und vor allem, womit??? Wenn Du mit Osmo arbeitest solltest Du Dich, für Deine Bees, über eine geringe Leitfähigkeit freuen. 150-250ms sind hier die Idealwerte die es einzustellen gilt. Die Tiere mögen elektrolyt- und ionenarmes Wasser. Es ist aber auch von Bedeutung bei welchen Werten diese aufgezogen/gezüchtet wurden.

Übrigens, mit Leitungswasser zu verschneiden wäre eine mögliche Alternative, je nach Werten und wenn es nicht durch erhöhte Nitratwerte o.ä. verseucht ist....

Gruß
Frank

edit: Ach so, fast vergessen,... sind Deine Bees wieser ruhiger? Geht´s denen gut?
Wie gesagt, um die Auffälligkeiten klären zu können, welche Du nach der Fütterung beobachten konntest, brauchts ein wenig mehr Infos ...
 
Zurück
Oben