Get your Shrimp here

Red Bee und die Wasserwerte

Ronec

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Okt 2010
Beiträge
18
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
2.304
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den Wasserwerten für Red Bee-Garnelen. Wenn man verschiedene Seiten durchliest findet man sehr wiedersprüchliche Angaben zur Karbonathärte. Auf der einen Seite steht KH bis 12 ist okay für Red Bees, auf der nächsten Seite steht dann dass 0-2 Grad optimal sind.

Wie muss ich das einordnen? Sie "überleben" bis 12 Grad KH, aber wenn man Nachwuchs haben möchte sind 0-2 besser?

Aus meiner Leitung kommen

pH = 7,5-8
KH = 14
GH = 14

dieses habe ich mit VE-Wasser und etwas pH-Minus auf

pH = 6,5
KH = 5
GH = 7

eingestellt. Ich würde die KH nur äusserst ungern weiter reduzieren. Was kann ich mit diesen Wasserwerten und Red Bees erwarten?

Nur zur Info: Habe zur Zeit noch keine Garnelen, es ist alles noch im grünen Bereich. Die Wasserwerte wurden mit neuen Tröpfchentests von Se*a ermittelt.

Grüße
Dennis
 
Hallo Mirco,

zunächst mal Danke für den Link zu deinem Bericht. Ich möchte die Red Bees eigentlich in erster Linie in einem Wohnzimmer-Aquarium pflegen und nicht unbedingt in die Hobbyzucht einsteigen. Natürlich wäre es trotzdem schön wenn sich Nachwuchs einstellt.

Unter diesem Blickwinkel ist die von dir beschriebene Methode schon ziemlich aufwendig. Da ich keine Osmoseanlage besitze, muss ich VE-Wasser zukaufen, aufhärten...

Warum eigentlich der sehr niedrige pH-Wert?

Gruß
Dennis
 
Hi Dennis!
-> Ph wert soll niedrig sein, damit sich kein Ammoniak durch die natürlichen Abbauprozesse im Becken bildet,
der kann sich erst ab 7 bilden, soweit ich weiß
Ferner soll das die Keimzahl senken und zum Wohlbefinden von Nelen und Pflanzen beitragen. Angeblich kommt dadurch
Auch mehr Nachwuchs durch

Meiner Meinung nach viel zu viel Aufwand und absolut nicht bestätigt...
Ich habe nie den Aufwand betrieben und trotzdem reichlich Nachwuchs heranziehen können.
Mein Kh kommt mit ca 6 aus der Leitung und Ph schwankt auch bis zu 7,8
Im Becken ist pH nahezu konstant auf 7-7.2 und kh nie unter 2 denn dann gibts Wasserwechsel.
Meine Red Bees kamen auch von einem Züchter mit den selben Ww aus der Leitung und er zog seine Tiere im "Mittelharten Leitungswasser", also mach ich das auch, allerdings war sein pH im Becken niedriger, aber nach einem halben Jahr Eingewöhnung kommen jetzt wieder gut Babies hoch -wie ich es in dem Becken schon von den Crystals kannte-
Allerdings war der 1. Wurf aller Tiere aus dem Anfangs-/Neubesatz mal ein Satz mit x...
Bodengrund ist 0815 aqaurienkies, unbehandelt, das günstigste was es als BG gibt...
Nelen gewöhnen sich an fast alle Gegebenheiten, wenn sie denn gesund sind und der Nachwuchs genug Mikroorganismen und Algen haben kommen auch viele durch.
Morzinek, ein namhafter Züchter, hat dazu aber auch einen Artikel in der Garnele-Online.de geschrieben ,ist frei zum Download, weiß leider nur nicht mehr welche Ausgabe... Ich Versuch es momentan mit Altwasser, Wechsel nur einmal im Monat. Ist allerdings auch ein großes Becken mit noch relativ wenig Besatz. 10 Zuchttiere und ca 90 Junggarnelen.
Cheerz
Bane
 
Ach und kh kannst Du durch viele Pflanzen und evtl Laub, Erlenzapfen, Seemandelbaumblatt senken...
Pflanzen,Schnecken und Bakterien verbrauchen kh bzw carbonate beim Stoffwechsel und die kh senkt sich, pH stellt sich dementsprechend ein...
Also vielleicht mal ww-Frequenz ändern...
Cheerz
 
Der Zusammenhang von pH-Wert und Ammoniak ist mir bewusst, Mirco schrieb aber von einem pH-Wert von 5,2 was halt schon sehr niedrig ist. Daher die Frage.

Danke für deine Ausführungen, muss mir mal ein paar Gedanken dazu machen, aber jetzt muss ich erst mal Geld verdienen.
 
So, habe den Beitrag in der Garnele-Online gelesen. Sehr interessant, danke für den Hinweis!
 
Hat die Zugabe von Ca+ bzw. Duradrakon M Komponente B Auswirkungen auf den pH-Wert? Sollte ja eigentlich nicht der Fall sein.

Wenn ich mein VE-Wasser mit den o.g. Mitteln aufhärte, dann sehe ich folgendes Problem:
Mein VE-Wasser hat einen pH von 5,5 was mir einfach zu niedrig ist. Ich würde den pH-Wert lieber bei ca. 6,5 haben.
 
Hallo Dennis,
habe jetzt nicht alles gelesen und kann nur kurz antworten.
Hat das Wasser einen pH-Wert von 5,5 nach dem belüften oder wenn es frisch aus der VE kommt?
Ich finde, dass die Becken besser laufen, wenn der pH-Wert unter 6 ist. Abgeduckt habe ich mir das von Karin. Nicht nur bei ihr läuft es sehr gut mit einem tiefen pH-Wert.
 
Hallo Mirco,

es handelt sich um destilliertes Wasser aus dem Supermarkt. Ich hoffe die Verwendung des Begriffs VE-Wasser war nicht zu irreführend. Ein verändern des pH-Werts durch abstehen lassen konnte ich bislang nicht beobachten, habe ich aber auch nicht gezielt kontrolliert.

Eigentlich stört mich bei dem recht niedrigen pH auch nur, dass dieser suboptimale Bedingungen für die biologische Filterung bedeutet. Die extrem niedrige KH macht die Sache ja eh schon instabil.

Ich habe schon einige Aquarien gehabt mit unterschiedlichen Wasserwerten, allerdings hatte ich noch in keinem so grenzwertige Bedingungen. Vielleicht denke ich da ein bisschen "Old School", aber es hört sich ziemlich Riskant an.

Gruß
Dennis
 
Zurück
Oben