Hallo;
@ Thorsten
ja, wenn es so einfach wäre, dann könnte man Mendel heranziehen, was im Fall von Rot und Schwarz durchaus richtig zu sein scheint.
Etwas in meinem Glauben erschüttert, war ich, als ich in einem Printmedium, welches nach einem sehr langen Fluss benannt wurde, Bilder gesehen habe, bei denen offenbar Rot und Schwarz mit Rudimenten von Weiß in einer der Bienengarnele sehr ähnlichen/identischen Garnele fotografisch festgehalten wurden. Ebenso war für mich neu, dass es fast schwarze Bienengarnelen in beinahe lackhaftem Schwarz geben soll.
Das Problem vor dem wir in Zukunft stehen werden, ist die Neukombination von Merkmalen auf Grund von Kreuzungen. Da dürften Crossing over Merkmalskombinationen noch das am besten erklärbare Phänomen sein.
Den ersten Teil der Frage beantworte ich nicht, zum zweiten habe ich einiges gesagt, insbesondere auch unter dem Hinweis darauf, das folgende Fragen mit einbezogen werden müssen:
- was ist eine Art?
- welchen Einfluss haben andere Vererbungsweisen wie z.B. doppelt-rezessiv auf das Erscheinungsbild einer Art?
- welche der 3 Artdefinitionen müsste eigentlich herangezogen werden?
Wohl wissend, dass dies wieder sehr trocken war, ziehe ich mich jetzt auch erst mal zurück.
MfG aus Berlin Uwe Neumann