basti_hp
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich melde mich nach ein paar Monaten mit einer Art zweiten Versuch zurück. Im Frühjahr hatte ich mein erstes Becken eingerichtet und nach 8 Wochen Einlaufzeit 10 Red Bees eingesetzt. Während in der Einlaufzeit alles gut schien begannen die Probleme: Die Red Bees wurden nach 2 Tagen ruhig und eine nach der anderen starb, nach 3 Wochen waren alle tot. Ich habe alles versucht, konnte den Vorgang aber nicht aufhalten. Während die letzten Bees starben hörten dann auf einmal noch die Pflanzen auf zu wachsen (Hornkraut) und ich fing mir eine Blaualgenplage ein. (Und all diese Probleme, obwohl ich schon mit aufgehärteten Osmosewasser arbeitete, nicht zu viel fütterte und auch wöchentlich 25 % Wasser wechselte.)
Es folgte eine lange Phase ohne Beckenbesatz, in dem ich eventuell garnelenschädliche Bakterien mit Furanol bekämpfte, zig verschiedene Blaualgentherapien durchführte und vom Eckfilter auf einen mobilen Hamburger Mattenfilter umstellte. Auf einmal verschwanden die Blaualgen nach 89 Wochen von alleine, nachdem ich die Strömung des Filterauslaufes deutlich verändert habe. Nur das Pflanzenwachstum bekam ich selbst beim Hornkraut und Nixkraut trotz verschiedenster Düngemethoden und CO2 nicht hin. Da mir das Aquarium bzw. die Wasserwerte ansonsten gut und stabil erschienen entschloss ich mich vor ein paar Wochen, auf Pflanzen bis auf Muschelblumen zu verzichten und voll auf das sehr gut wachsende Moos zu setzen. (Die Pflanzen wurden sofort braun und wuchsen nie, das Moos wuchs umso mehr.)
Und das ist der aktuelle Stand: Die Wasserwerte liegen konstant bei GH=6, KH= 0, PH= 6,8. Red Bees kamen bei mir vor 2 ½ Wochen an. Sie leben alle noch und sind sehr vital!!! Den ganzen Tag sind sie im Becken unterwegs. Was mich jetzt allerdings wundert: Seit 2 Wochen wächst das vorher so vitale Moos (Java, Christmas, Triangle) nicht mehr. Zuerst wurde es weiss an den Spitzen, nun wird es bräunlich. Und das trotz Düngung mit „Ferrapol 24 Moos“ (Volldünger mit Eisen, Nitrat, Kalium usw), Zugabe von Easy Carbo Kohlenstoff und Bio-CO2-Anlage(Derzeit noch etwas provisorisch und nicht sehr dekorativ, das gebe ich zu ) . Auch Algen wachsen kurioserweise seit 2-3 Wochen nichtmal mehr minimal an Wurzel, Scheiben oder Mattenfilter. Ich habe den Eindruck, dass das Moos wegen den vielen absterbenden Pflanzenteilen des Hornkrautes so gut gewachsen ist und da jetzt keine absterbenden Pflanzenteile mehr vorhanden sind, verkümmert das Moos. Trotzdem kann ich das kaum begreifen, da ich ja allgemein recht viel für das Wachstum unternehme.
Derzeit überwiegt aber eindeutig das tolle Gefühl, endlich Red Bees erfolgreich zu halten und sie zufrieden durch das Becken wandern zu sehen. Vielleicht hat ja aber trotzdem einer noch eine Idee, warum das Moos trotz „Moos-Volldünger“, CO2 und Easy-Carbo braun wird?
P.S. Entschuldigung, wenn die Photos nicht optimal sind, das ist nicht meine Spezialität. (Und das braun des Mooses erkennt man nur bedingt, es wird aber immer brauner.)
Viele Grüße
Sebastian
ich melde mich nach ein paar Monaten mit einer Art zweiten Versuch zurück. Im Frühjahr hatte ich mein erstes Becken eingerichtet und nach 8 Wochen Einlaufzeit 10 Red Bees eingesetzt. Während in der Einlaufzeit alles gut schien begannen die Probleme: Die Red Bees wurden nach 2 Tagen ruhig und eine nach der anderen starb, nach 3 Wochen waren alle tot. Ich habe alles versucht, konnte den Vorgang aber nicht aufhalten. Während die letzten Bees starben hörten dann auf einmal noch die Pflanzen auf zu wachsen (Hornkraut) und ich fing mir eine Blaualgenplage ein. (Und all diese Probleme, obwohl ich schon mit aufgehärteten Osmosewasser arbeitete, nicht zu viel fütterte und auch wöchentlich 25 % Wasser wechselte.)
Es folgte eine lange Phase ohne Beckenbesatz, in dem ich eventuell garnelenschädliche Bakterien mit Furanol bekämpfte, zig verschiedene Blaualgentherapien durchführte und vom Eckfilter auf einen mobilen Hamburger Mattenfilter umstellte. Auf einmal verschwanden die Blaualgen nach 89 Wochen von alleine, nachdem ich die Strömung des Filterauslaufes deutlich verändert habe. Nur das Pflanzenwachstum bekam ich selbst beim Hornkraut und Nixkraut trotz verschiedenster Düngemethoden und CO2 nicht hin. Da mir das Aquarium bzw. die Wasserwerte ansonsten gut und stabil erschienen entschloss ich mich vor ein paar Wochen, auf Pflanzen bis auf Muschelblumen zu verzichten und voll auf das sehr gut wachsende Moos zu setzen. (Die Pflanzen wurden sofort braun und wuchsen nie, das Moos wuchs umso mehr.)
Und das ist der aktuelle Stand: Die Wasserwerte liegen konstant bei GH=6, KH= 0, PH= 6,8. Red Bees kamen bei mir vor 2 ½ Wochen an. Sie leben alle noch und sind sehr vital!!! Den ganzen Tag sind sie im Becken unterwegs. Was mich jetzt allerdings wundert: Seit 2 Wochen wächst das vorher so vitale Moos (Java, Christmas, Triangle) nicht mehr. Zuerst wurde es weiss an den Spitzen, nun wird es bräunlich. Und das trotz Düngung mit „Ferrapol 24 Moos“ (Volldünger mit Eisen, Nitrat, Kalium usw), Zugabe von Easy Carbo Kohlenstoff und Bio-CO2-Anlage(Derzeit noch etwas provisorisch und nicht sehr dekorativ, das gebe ich zu ) . Auch Algen wachsen kurioserweise seit 2-3 Wochen nichtmal mehr minimal an Wurzel, Scheiben oder Mattenfilter. Ich habe den Eindruck, dass das Moos wegen den vielen absterbenden Pflanzenteilen des Hornkrautes so gut gewachsen ist und da jetzt keine absterbenden Pflanzenteile mehr vorhanden sind, verkümmert das Moos. Trotzdem kann ich das kaum begreifen, da ich ja allgemein recht viel für das Wachstum unternehme.
Derzeit überwiegt aber eindeutig das tolle Gefühl, endlich Red Bees erfolgreich zu halten und sie zufrieden durch das Becken wandern zu sehen. Vielleicht hat ja aber trotzdem einer noch eine Idee, warum das Moos trotz „Moos-Volldünger“, CO2 und Easy-Carbo braun wird?
P.S. Entschuldigung, wenn die Photos nicht optimal sind, das ist nicht meine Spezialität. (Und das braun des Mooses erkennt man nur bedingt, es wird aber immer brauner.)
Viele Grüße
Sebastian