Get your Shrimp here

RBS m/o Bodenfilter und Nitrat

Erhöhter Nitratwert mit und ohne Bodenfilter/RBS?

  • Ich benutze RBS ohne Bodenfilter und habe keine Probleme mit einem erhöhten Nitratwert.

    Abstimmungen: 6 23,1%
  • Ich benutze RBS ohne Bodenfilter und habe einen erhöhten Nitratwert.

    Abstimmungen: 2 7,7%
  • Ich benutze einen Bodenfilter sowie RBS und habe keine Probleme mit einem erhöhten Nitratwert.

    Abstimmungen: 18 69,2%
  • Ich benutze einen Bodenfilter sowie RBS und habe einen erhöhten Nitratwert.

    Abstimmungen: 2 7,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    26

ladybird

Forenschatz
Mitglied seit
17. Aug 2006
Beiträge
680
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.229
Hallo,

ich bin auf eine sehr interessante Seite verwiesen worden, die einiges zu Nitrat bzw. Nitratabbau durch den Bodengrund erklärt.
http://www.ibdoerre.com/aqua/norber...engrund/bodengrundfilter/bodengrundfilter.htm

Meine Überlegungen dazu sind, dass gerade der mitunter erhöhte Nitratgehalt in der Vergangenheit besonders bei dem RBS in die Kritik geriet.
Jetzt meine Frage, liegt es ganz eventuell (auch) an der Nutzung von Bodenfiltern in Kombination mit Soils, dass die Nitratwerte höher liegen, weil die Bodenschicht als solche keine genügende anoxische Schicht - sprich Bodenschicht, die gar keinen Sauerstoff enthält- bietet? Diese fördert ja den Nitratabbau.

Daher zunächst eine ganz simpel gestaltete Umfrage, von der ich erhoffe, dass man das Problem von dieser Seite betrachtet schon mal anhand von euren Erfahrungen ausloten könnte.

Als erhöhten Nitratwert verstehe ich alle Messungen ab 20mg/l aufwärts.

Und in dem Fall beziehe ich mich ausschließlich auf RBS in oder ohne Nutzung mit Bodenfilter.

Danke für eure Teilnahme!
 
In meinem 30l Red Bee Becken habe ich RBS,
sowie einen BF (wird mit Eheim 200 betrieben)
und einen Nitratwert von 0mg/l.
Das Becken läuft seit Juni 09.
PS:Tut mir leid,
dass ich doppelt abgestimmt habe! :o


Gruß,
Mathias
 
Auch wenn ich mir die langen Threads zum RBS Sand nicht angetan habe, so hilft diese Umfrage sicherlich nicht weiter.
Was soll mit der Umfrage bestätigt oder widerlegt werden? Entsprechend können die Personen dann ja abstimmen.
Wer zu hohe Nitratwerte hat, wechselt zu wenig Wasser im Zusammenhang mit seiner Fütterung und Filterung. Die Kombi passt dann halt nicht.
Die Leute, bei denen es im Aquarium mit ihrem Wasser, Besatz, Pflanzen, Futter etc. funktioniert, nehmen ihn weiter, andere lassen es. Ich nehme ihn zum Teil weiter und achte wie in allen anderen Becken auch auf Wasserwerte etc.
 
Diese Schichten sind bei Garnelenbecken absolut unerwünscht, da sich auch Schwefelwasserstoff in diesen Zonen bilden kann.
Profis wie z.B. U.Neumann und K.Mack achten deshalb auf sehr niedrigen Bodengrund.
 
Also ich hab mir jetzt welchen für mein 54l Becken bestellt.
Auch den Bodenfilter werd ich nehmen.
Ich glaube diese combi ist ganz gut.
Man sollte lieber auf andere Sachen besser achten, z.B. füttern, düngen usw.. Das macht die Werte auch schlecht.
Ok hatte noch kein reines Garnelenbecken, aber unsere anderen Aquarien haben auch bessere Werte seit dem weniger gefüttert und richtig(wenig oder gar nicht) gedüngt wird.
 
Nach dem aufkommen der Diskussionen hatte ich erstmals den Nitratwert im Leitungswasser getestet - und den Grund für den Nitratgehalt von rund 30 mg/l entdeckt.
 
Wer zu hohe Nitratwerte hat, wechselt zu wenig Wasser im Zusammenhang mit seiner Fütterung und Filterung. Die Kombi passt dann halt nicht.

Der Schuss kann nach hinten los gehen. Wer bei einem Kationentauschaktiven Boden fleißig Ammonium angehäuft hat, wird bei einem großen Wasserwechsel mit hartem (Ca-/Mg-reichem) Wasser eine Menge Ammonium-Ionen frei setzen, da diese eine geringere Bindungsfähigkeit als Calcium oder Magnesium haben. Diese werden dann anschließend zu Nitrat nitrifiziert. Dann entsteht das Nitrat NACH dem Wasserwechsel und er/sie hat nicht zu wenig sondern zu viel Wasserwechsel gemacht.
 
Diese Schichten sind bei Garnelenbecken absolut unerwünscht, da sich auch Schwefelwasserstoff in diesen Zonen bilden kann.
Profis wie z.B. U.Neumann und K.Mack achten deshalb auf sehr niedrigen Bodengrund.


Hi

klar bildet sich in der Untersten Bodenschicht auch Schwefelwasserstoff ... nicht nur der auch andere Verbindungen entstehen da welche es zB den Pflanzen ermöglichen auch höherwertiges Fe verwerten zukönnen ...

anderer Seits was interesiert einen was in 5 bis 7cm Bodengrund Tiefe neben den positiven Abbau von NO3 noch so alles statt findet ? ... wer nicht dauernd im Bodengrund herrum stochert dann kommt ja nichts davon ins freie Wasser ...
 
Zurück
Oben