Get your Shrimp here

Quellwasser allgemein

Stromwechsel

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mai 2010
Beiträge
68
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
3.260
Hallo ihr Lieben,
erstmal will ich mich kurz vorstellen, bin nämlich neu hier im Forum! :)

Also, ich komm aus Miltenberg, das liegt im Südwestlichen Eck von Bayern.
Bin momentan 28 Jahre Jahre alt, seit 9 Jahren Vegetarier (oder auch Müslifresser o. den Tieren das Essen Wegesser genannt ;)
Mein erstes Aquarium hab ich seit 2004 und seit heute morgen gewöhne ich meine neuen Red Bee´s an mein Wasser. :chilli:

Find´s richtig nett hier, war vorher nur in einem normalen Aquaristikforum,
aber da kann man garnelentechnisch net wirklich viel erfahren.
Naja, kein Wunder wenn sich die Profis alle hierher versammelt haben ;)

So jetzt komm ich auch endlich zum Quellwasser!
Hab hier in der Gegend netterweise zwei Quellen sprudeln
an denen ich seit kurzem Wasser fürs Aquarium hole,
da das Wasser eben sehr weich ist, schon lebt und dann noch für umsonst. Ph 6,8 LW 170 KH1

So meine Frage die mir bis jetzt noch niemand beantworten konnte:
Nachdem es geregnet hat, ist das Wasser als leicht milchig (an beiden Quellen) bei der einen sieht man das sehr gut, da das Wasser in
eine Art Auffangbecken läuft. Die Trübung ist wirklich nicht sehr stark,
ungefähr so, als würde man einen Tropfen Milch in einen Liter Wasser
tropfen. Kann mir hier evtl. jemand erklären, woher das kommt, was das
ist und ob es evtl. den Aquarienbewohnern schaden könnte?
Normalerweise ist das ja auch kein Problem. Man muss nur einige sonnige Tage warten, bis das Wasser wieder klar wird.
Nur regnet es jetzt schon seit längerem regelmäßig alle paar Tage und Wasserwechsel steht an :o.

Hat da jemand Erfahrung mit Quellwasser?

Viele Grüße

------- Brüno
 
Hi und welcome Brüno,

ich habe jahrelang Garnelen in Quellwasser gehalten und auch vermehrt.
Ich kann Dir aber leider nur sagen, dass Quellwasser nicht gleich Quellwasser ist!

Und wie Du schon geschrieben hast, ist selbst bei der selben Quelle die Wasserqualität nicht immer gleich.
Das Regenwasser fliesst durch einen Boden dessen Zusammensetzung Dir wahrscheinlich nicht bekannt ist.
Die meisten Wasser-Parameter kennst Du nicht (abgesehen vom pH, kH und eins zwei anderer Parameter evtl.).
Der Aufwand die anderen alle zu testen wirst Du nicht betreiben wollen/können.
Und falls doch, fehlen Dir dann die Grenzwerte für Zwerggarnelen.

Im Prinzip kannst Du nur die harte Probe machen und sehen wie die Tiere darauf reagieren.

P.S. milchig und trüb war bei meiner Quelle das Wasser nie.
 
Hi

Es wird sich um eine bakterielle Trübung handeln. Die ist harmlos, und geht meist nach kurzer Zeit vorüber. Ich habe des öfteren Quellwasser aus dieser Gegend (Bürgstadt gegenüber) getrunken und hatte nie Probleme damit. Falls die Bezugsquelle Deiner Garnelen ein wesentlich anderes Wasser verwendet, solltest Du die Anpassung aber schrittweise vornehmen. Erster Wasserwechsel nur ein Zehntel, danach steigende Anteile. Tiere beobachten bringt allemal mehr als Messen. Wasserparameter sind so gut wie nie der Grund, wenn etwas schief läuft.

MfG.
Wolfgang
 
Danke für die schnellen Antworten!
@Jan: Jou, das mit der Zusammensetzung stimmt natürlich.
Ist ein Wasserschutzgebiet da, muss aber bezüglich der Wasserqualität der Quelle nix heißen denk ich.
Werd wohl antesten und beobachten müssen! Hab die Woche zum Glück Urlaub.
Und zur Not noch ein Ersatzbecken das mit Leitungswasser gewechselt wird.
Da sind halt LW/KH und PH etwas höher.

@Wolfgang: Ja, ich denk auch das Wasser ist hier ganz gut. Hab auch n Bekannten der dieses Wasser seit länger Zeit trinkt.
Aber ich denk, dass der menschliche Körper doch
einige Sachen besser weckstecken kann als so kleine Wassertierchen.
Ist die Quelle Richtung Mainbullau. In Bürgstadt kenn ich jetzt grad keine,
Höchstens die Gänsebrunnenquelle im Wald, oder heisst die doch anders?
Auf bakteriell Trübung wär ich jetzt selber nicht gekommen, kann ich
jetzt nicht beurteilen. Hab gedacht das sich irgendetwas aus dem Erdreich löst.
Aber kann natürlich sein, kenn ich mich nicht mit aus. Deswegen frag ich ja ;)

Also nochmal Danke für die Antworten bis jetzt!

Grüße Brüno
 
So, Lagebericht: hatte letzte Woche mein 60er Quellwasserbecken frisch gemacht.
(Also Wasser raus, Kies raus. Nährboden + Kies rein, Quellwasser rein. Filter unberührt)
Ja, ich weis eigentlich heißt das, erstmal abwarten und Tee trinken!
Wollt die Garnelen aber noch während der Urlaubszeit bestellen, dass ich auch da bin wenn sie ankommen.
Hab dann gestern doch mal auf Nitrit getestet und auch gleich festgestellt :(
(Nur im Becken, nicht im Quellwasser)
Also gleich Wasser raus, Wasser rein und zusätzlichen eingefahrenen Filter eingehängt.
Gestern war ich auf NO2: 0,3mg/l heute auf NO2: 0,1mg/l

Die eine Hälfte der Garnelen sind noch im Transportwasser die anderen hatte ich schon ans Wasser gewöhnt.
Die die schon im Becken rumwuseln, sind auf jeden Fall fit! Die bekommen jetzt ständig frisches durch den Torffilter gejagtes Quellwasser.
(die andern sind natürlich auch noch fit, wollt die aber erstmal noch im Originalwasser lassen)
Die Wassertrübung ist über Nacht verschwunden, aber jetzt durch den Wasserwechsel natürlich wieder da. (ist aber wirklich nur sehr schwach)
Bin ja schon mal in die Nitritpeakfalle getappt, aber da ich nur Kies ausgewaschen hab
und gleich wieder ordendlich Filtermulm ins Becken gab, das ich am nächsten Tag
wieder vom Kies absaugte, dachte ich nicht, dass ich da Probleme mit Nitrit bekomm.
Hab ja auch noch nix gefüttert.
Naja, man lernt nie aus! Das Quellwasser vertragen sie bis jetzt auf jeden Fall sehr gut :) eine is sogar noch schwanger :)

PS:ist NO2: 0,3mg/l schon arg bedenklich? Bin jetzt nämlich ständig am Wasser wechseln!

Grüße

---Brüno
 
Hi,

PS:ist NO2: 0,3mg/l schon arg bedenklich?

Da beantworte ich mit einem Zitat:

[...] fehlen Dir dann die Grenzwerte für Zwerggarnelen.

Die einen sagen ist schädlich, die anderen sagen Garnelen reagieren nicht so stark auf NO2.
Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Ich fahre die Becken lieber lange ein, oder benutze im Notfall Starterbakterien.

Ich kann nur sagen, dass viele Zwerggarnlenarten wesentlich empflindlicher auf die WW reagieren als Fische.
Zumindest hatte ich mit Fische nie große Probleme.
Mit Zwerggarnelen anfangs schon...
 
Zurück
Oben