Formica
GF-Mitglied
Hallo Bastler,
Da es bis zur Einrichtung meines Glaszylinders noch etwas Bastelei benötigt, habe ich mir auf die Schnelle eine kleine 30x20x20cm Pfütze für den Schreibtisch aufgestellt.
Die Filterung läuft über einen HMF, der über eine Seite geht.
Da ich es so leise wie möglich haben wolle kam ein Luftheber nicht in Frage und ich durchstreifte die Läden nach einer kleinen, schwachen Pumpe.
Letztendlich war die eigentlich viel zu starke ProFlow t400 von der Firma mit den drei Buchstaben die Wahl.
Leider gab es nichts schwächeres und stromsparenderes.
Auch wenn die Drosselbarkeit auf 80l/h völlig in Ordnung war, wiederstrebte es mir die Pumpe so stark über die Ansaugung zu drosseln.
Also überlegte ich mir eine andere Möglichkeit.
Nachdem Dimmer und Co aus bekannten gründen verworfen wurden habe ich Kurzerhand den Rotor gekürzt.
Ja, richtig gelesen!
Ich habe jedes der fünf Rotorblätter um 2 oder 3mm gekürzt.
Dies ging bei der ProFlow recht gut, da der Rotor aus einem recht weichen Plastik besteht.
Also kurzerhand mit Küchenschere und Lineal die Rotorblätter auf ungefähr die gleiche, neue Länge gebracht und Fertig.
Da der Rotor an sich so wenig Masse hat, behaupte ich mal, dass kleinere Ungenauigkeiten nicht weiter ins Gewicht fallen.
Der Effekt war:
-Die Gesamtleistung der Pumpe ist gesunken, wo ich vorher voll Drosseln musste um nicht zu viel Strömung zu erhalten habe ich die Drosselung jetzt auf halber Stellung stehen.
-Die Geräusche, welche vorher schon nicht wirklich merklich waren, sind weiter zurückgegangen.
-Die Leistungsaufnahme ist von 4W auf 3,5-3,6W zurückgegangen. (Gemessen mit Profitec KD 220 Messgerät)
Fazit:
Ich bin voll zufrieden, werde evtl. sogar noch 1mm mehr wegnehmen um die Pumpe mit 1/3 oder 1/4 Drosselung laufen zu lassen.
Es ist äußerst einfach, jedenfalls bei dieser Pumpe, da der Rotor recht weich ist.
Ich habe mir zum Vergleich den Roter des kleinen E*eim Rucksackfilters angeschaut, dieser ist bedeutend härter.
Sollte der Pumpe irgendwann einmal ein anderer Einsatzzweck zukommen, welcher mehr Leistung benötigt, kann ich einfach einen neuen Rotor aus dem Zubehör kaufen und alles ist beim alten.
Ich hoffe die Idee kann einigen von euch nützlich sein, ich habe sie jedenfalls über die Suche nicht gefunden.
Gruß
Formica
Da es bis zur Einrichtung meines Glaszylinders noch etwas Bastelei benötigt, habe ich mir auf die Schnelle eine kleine 30x20x20cm Pfütze für den Schreibtisch aufgestellt.
Die Filterung läuft über einen HMF, der über eine Seite geht.
Da ich es so leise wie möglich haben wolle kam ein Luftheber nicht in Frage und ich durchstreifte die Läden nach einer kleinen, schwachen Pumpe.
Letztendlich war die eigentlich viel zu starke ProFlow t400 von der Firma mit den drei Buchstaben die Wahl.
Leider gab es nichts schwächeres und stromsparenderes.
Auch wenn die Drosselbarkeit auf 80l/h völlig in Ordnung war, wiederstrebte es mir die Pumpe so stark über die Ansaugung zu drosseln.
Also überlegte ich mir eine andere Möglichkeit.
Nachdem Dimmer und Co aus bekannten gründen verworfen wurden habe ich Kurzerhand den Rotor gekürzt.
Ja, richtig gelesen!
Ich habe jedes der fünf Rotorblätter um 2 oder 3mm gekürzt.
Dies ging bei der ProFlow recht gut, da der Rotor aus einem recht weichen Plastik besteht.
Also kurzerhand mit Küchenschere und Lineal die Rotorblätter auf ungefähr die gleiche, neue Länge gebracht und Fertig.
Da der Rotor an sich so wenig Masse hat, behaupte ich mal, dass kleinere Ungenauigkeiten nicht weiter ins Gewicht fallen.
Der Effekt war:
-Die Gesamtleistung der Pumpe ist gesunken, wo ich vorher voll Drosseln musste um nicht zu viel Strömung zu erhalten habe ich die Drosselung jetzt auf halber Stellung stehen.
-Die Geräusche, welche vorher schon nicht wirklich merklich waren, sind weiter zurückgegangen.
-Die Leistungsaufnahme ist von 4W auf 3,5-3,6W zurückgegangen. (Gemessen mit Profitec KD 220 Messgerät)
Fazit:
Ich bin voll zufrieden, werde evtl. sogar noch 1mm mehr wegnehmen um die Pumpe mit 1/3 oder 1/4 Drosselung laufen zu lassen.
Es ist äußerst einfach, jedenfalls bei dieser Pumpe, da der Rotor recht weich ist.
Ich habe mir zum Vergleich den Roter des kleinen E*eim Rucksackfilters angeschaut, dieser ist bedeutend härter.
Sollte der Pumpe irgendwann einmal ein anderer Einsatzzweck zukommen, welcher mehr Leistung benötigt, kann ich einfach einen neuen Rotor aus dem Zubehör kaufen und alles ist beim alten.
Ich hoffe die Idee kann einigen von euch nützlich sein, ich habe sie jedenfalls über die Suche nicht gefunden.
Gruß
Formica