Get your Shrimp here

Pumpe / Strömung zu stark?

Sabionski G7

-gesperrt-
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
835
Bewertungen
313
Punkte
10
Garneleneier
35.598
Hallo zusammen,


in meinem neuen 112L Süßwasserbecken habe ich einen Hamburger Mattenfilter installiert.

Dahinter ist eine "Eheim Compact 600" Pumpe.
Laut Hersteller für diese Beckengröße (112L, 80cm Länge) geeignet.

Aber mir kommt die Strömung sehr stark vor,
obwohl ich den Durchfluss schon so niedrig wie möglich gestellt habe.

Zur Veranschaulichung habe ich mal ein bisschen Wasser abgelassen, damit ich Euch zeigen kann, wie stark das Wasser da ausströmt.

Aber seht bitte selbst.
Was denkt Ihr?

In den unteren 2/3 des Beckens ist die Strömung natürlich viel, viel leichter.
Aber meint Ihr, dass die Strömung z.B. für Marmorierte Beilbauchfische, die sich ja fast nur ganz oben aufhalten, zu stark ist?

112liter-0030.jpg



112liter-0031.jpg



112liter-0032.jpg




Ach ja, als Besatz sind Neocaridina, rote Neons, Corys und noch eine dritte Fischart (evtl. Beilbäuche) geplant.


Grüße, Tim
 
Bei mir haben die Beilbäuche die Wahl zwischen Strömung und ruhiger Oberfläche. Meistens tummeln sie sich in der Strömung und ehr selten im ruhigen Bereich.
 
Oh ja, ist ein Aussenfilter mit 1000l/h dran am 112l Becken, auch mit Düsenrohr.
 
wie sind denn die maße der matte? wie breit die führungsleisten?
wie ist die förderleistung der pumpe?

daran kann man die notwendige leistung ausrechen. nicht anhand der beckengröße.


Die Förderleistung der Pumpe beträgt 150-600 l/h.
(Ich habe den "Schieber" auf die niedrigste Stufe gestellt.)
Die Matte ist 40cm hoch und ca. 20cm breit und 3cm dick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht definitiv nach mehr als 150l/h aus. Aber wenn du das Düsenrohr abnimmst, müsste die Strömung im Becken weniger werden.
Wenn bei der Pumpe auch noch so nen vorsatz dabei war, der ein wenig wie ne halbe Lillipipe aussieht und den Strahl leicht nach oben lenkt, würde ich den auch noch montieren.

Gruß,
Markus
 
Hallo Markus,

das Düsenrohr kann ich nicht (auf die Schnelle) abnehmen.
Dann wäre das das Rohr nicht lange genug, um durch den Mattenfilter zu reichen.

Ist natürlich auch so eine "supertolle" Größe, die nicht genormt ist.
Is nix mit 12/16 Rohren oder so.^^

Der Durchmesser brachte neulich sogar schon den Verkäufer bei Fish Fever in Bobingen zum Verzweifeln,
bis er dann in die Garage ging und ein Rohr zu sägte und meinte, ich solle das mit Teflonband festkleben.
Das war mir aber zu wackelig und ich nahm ein Stück von einem Schlauch, den ich normalerweise beim Wasserwechsel benutze.
Man kann eig. an Standardteilen nur mit einem Schlauch etwas machen / verlängern, etc...


Und nein, es war kein anderes Teil dabei.


Na ja, mal schauen...
Vielleicht bastele ich noch etwas mit einem Schlauch oder ich nehme doch die nächstkleinere Pumpe.
das wäre dann statt der 600er die 300er.
Nur befürchte ich, dass die dann wieder zu schwach sein könnte.


Obwohl, ich sehe gerade, dass die als Angabe 150 - 300 l/h hat.) Da wäre dann ja bei der niedrigste Einstellung wieder die gleiche Strömung.
Vorausgesetzt, dass das nun aktuell bei der 600er wirklich nur 150l/h sind.
Das bezweifelst Du ja. (Und ich sehe das genau so.)

Gruß, Tim
 
Oh ja, ist ein Aussenfilter mit 1000l/h dran am 112l Becken, auch mit Düsenrohr.

Du wirst den Filter ja wohl kaum mit max. Leistung laufen lassen, oder?
In meinem 60er habe ich einen CristalProfi 701 Außenfilter.
Der hat auch einen Nennwert von 600l/h, aber ich lasse ihn natürlich nur mit halber Stärke laufen und da ist die Strömung nicht mal ansatzweise so stark wie jetzt in dem 112er Becken.

Gruß, Tim
 
Hi Tim,
ich hab selbst Marmorierte Beilbäuche und Platinbeilbäuche.
Von wegen die sind nur an der Oberfläche, das wissen meine Fische anscheinend nicht..
Die schwimmen gut und gerne auch im unteren Drittel meines 240L Aquas rum, und da ist verhältnismäßig viel Strömung (Eheim Pro 3 600, 1250L/h, volle Leistung, nur eine Filtermatte, also guter Druck)
Ich würde mir da aber auch keine großen Gedanken machen, ich mag Strömung im Aqua.
Wenn die Beilbäuche mal auf die Idee kommen wieder Oberflächenfische zu sein, dann stehen sie so 2-3cm unter der Wasseroberfläche direkt im Strom meiner gemoddeten Hydor Koralia Nano, also direkte Strömung.
Finden sie super anscheinend, da stehen sie in Formation und bleiben da auch.
Also... weniger Gedanken machen :)
 
Hi Rob,

danke für die Antwort.
Hört sich gut an.

btw:
Wie oft gibst Du Deinen Marmorierten Beilbäuchen Lebendfutter?

Gruß,
Tim
 
Huhu Tim,

uhm, ich fütter allgemein alle zwei Tage.
Mischung aus Lebend/Frostfutter, oder Frost+Trockenfutter.

Beilbäuche fressen mittlerweile auch gefriergetrockente Artemia und Krebschen, von der Oberfläche, tauchen aber auch manchmal ab und fressen dann aus den mittleren Wasserregionen Futter, das da rumtreibt.
Lebendfutter wie Frostfutter, muss ich immer an ner Pinzette reinhalten und an der Oberfläche rumwedeln, damit sie es sehen und auch fressen.

Sonst, Lebendfutter, puh. Lebendfutter wohl so 1-2x die Woche, genau wie Frostfutter. Je nachdem was ich mehr dahabe, teilweise gibts auch mal eine oder zwei Wochen kein Lebendfutter, aber halt dann dafür mehr Frostfutter.
Scheint allen gut zu bekommen, sind sehr agil, fit und glänzen auch schön :)
 
Hallo Markus,

das Düsenrohr kann ich nicht (auf die Schnelle) abnehmen.
Dann wäre das das Rohr nicht lange genug, um durch den Mattenfilter zu reichen.

Ist natürlich auch so eine "supertolle" Größe, die nicht genormt ist.
Is nix mit 12/16 Rohren oder so.^^

Der Durchmesser brachte neulich sogar schon den Verkäufer bei Fish Fever in Bobingen zum Verzweifeln,
bis er dann in die Garage ging und ein Rohr zu sägte und meinte, ich solle das mit Teflonband festkleben.
Das war mir aber zu wackelig und ich nahm ein Stück von einem Schlauch, den ich normalerweise beim Wasserwechsel benutze.
Man kann eig. an Standardteilen nur mit einem Schlauch etwas machen / verlängern, etc...


Und nein, es war kein anderes Teil dabei.


Na ja, mal schauen...
Vielleicht bastele ich noch etwas mit einem Schlauch oder ich nehme doch die nächstkleinere Pumpe.
das wäre dann statt der 600er die 300er.
Nur befürchte ich, dass die dann wieder zu schwach sein könnte.


Obwohl, ich sehe gerade, dass die als Angabe 150 - 300 l/h hat.) Da wäre dann ja bei der niedrigste Einstellung wieder die gleiche Strömung.
Vorausgesetzt, dass das nun aktuell bei der 600er wirklich nur 150l/h sind.
Das bezweifelst Du ja. (Und ich sehe das genau so.)

Gruß, Tim

Hallo Tim,

ich benutze in meinen 20er Cubes den Aquael Circulator 500. Der bringt auf voller leistung 500l/h, ich habe den aufs minimum runtergeregelt, dann ist die Strömung kein problem mehr im kleinen Becken.
Dafür gibt es auch ein Düsenstrahlrohr Set, das muss man allerdings extra kaufen. Da sind zwei verlängerungen mit je 8cm dabei und zwei 90° winkel. Das set kostet so 4-5€, wenn zwei verlängerungen nicht ausreichen kauft man halt zwei sets wenn man es einfach haben will. Ich habe mir dann noch die verlängerung ein stück gekürzt, um die die richtige länge zu kommen.

Ich habe noch einen Circulato in reserve im Keller liegen. ich mess gleich mal wie dort der durchmesser vom Anschluss ist, ggf passt es da auch mit Standardrohren.

Gruß,
Markus
 
Du wirst den Filter ja wohl kaum mit max. Leistung laufen lassen, oder?

Mein Filter läuft auf voller Leistung. Ich mag auch Strömung im Becken.


Von wegen die sind nur an der Oberfläche, das wissen meine Fische anscheinend nicht..
Die schwimmen gut und gerne auch im unteren Drittel meines 240L Aquas rum

So unterschiedlich kann das sein mit Fischen .... weiter als 2-3 cm von der Oberfläche entfernen sich meine Beilbäuche nie.

Und sie fressen alles seit anfang an. Sollte natürlich schwimmen das Futter. Frostfutter fressen sie von der Pinzette.
 
So, ich habe mal gemessen. Der 500er Cirkulator hat einen 10/12er Ausgang.

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben