Get your Shrimp here

Pumpe für den Wasserwechsel

waldes

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Sep 2012
Beiträge
271
Bewertungen
38
Punkte
10
Garneleneier
14.585
Hallo alle zusammen,


Ich hab hier einmal einen 20L und 30L Kanister die ich mit Osmosewasser fülle.
Nun tut es doch den Garnen nicht gut wenn man das Wechselwasser einfach so in den Würfel kippt.
Habe davor immer mit einem 1 Liter Messbecher das Wechselwasser in den Cube eingefüllt, damit ich mit den Bodengrund nicht aufwirbele, hab ich immer so einen kleinen Kunststoffe Teller auf der Wasseroberfläche schwimmen lassen und dann dort das Wechselwasser drauf gekippt.
Bei 25L Wasserwechsel kommt da eine Menge Spass auf :)

Nun hab ich mir überlegt den Wasserwechsel mit einer kleinen Pumpe zu machen.
Hat das jemand schon mal von euch probiert?
Also ne kleine Tauchpumpe mit sehr geringem Durchfluss?


LG

Waldemar
 
Nach meinem heutigen WW an drei Becken hatte ich die gleiche Idee :yes:

schau mal bei amaz..n unter Mini-Zimmer-Brunnen-Pumpe - die kosten unter 10€
Eine Drosselung bei zu hohem Druck ist ja über einen Absperrhahn problemlos möglich.
 
Dann bin ich nicht der einzige :)
Meinst du die mit der Fördermenge 130 bis 200 l/h?
Also das würde auch reichen. Ist doch auch eine Tauchpumpe oder?
Mh der Durchmesser von der Kanisteöffung ist ca. 50mm das könnte knapp werden
 
Ich nehme an, dass es ne Tauchpumpe ist - habe aber auch eine regelbare Resun für unter 10€ gefunden - die Maße muss man vermutlich erfragen. Ist mir aber erstmal zweitrangig, da ich mein Osmosewasser zuerst im Eimer anmische un dann ins Becken gebe. Aus dem Kanister wird es in der Badewanne in den Eimer gekippt....
 
Für das hin- und herpumpen benutze ich auch so eine Springbrunnenpumpe. Da meine Tubes auf dem Fußboden stehen ist das ganz praktisch. Die Pumpe hat Saugnäpfe und ich klebe die im Tube auf der Höhe an die Scheibe, bei der ich weiss, dass dann ein 10-Liter Eimer voll ist. Dann brauche ich nicht daneben zu stehen und aufpassen und spare mir das rausschöpfen mit dem Litermaß. Wenn ich nicht rechtzeitig da bin, läuft die Pumpe eine Weile trocken. Das hat ihr bisher nicht geschadet.
 
Also der Wasserwechsel war für mich bei 10 Becken auch immer ein Problem, nun mache ich das alles halbautomatisch.
Der wassetablass erfolgt über einen dünnen Schlauch, der in einem Stück Filterschaum steckt, sodass keine Minigarnelen mit eingezogen werden können. Das ganze hängt an einem uförmigen Bügel über dem Aquariumrand. Je nachdem wieviel Wasser ich wechseln will, kann ich das Ganze etwas höher oder tiefer in das Becken hängen, sodaß der Ablauf dann automatisch stoppt.
Der Einlauf geht über eine Pumpe, die allerdings schon etwas stärker sein muss, da sie bis zu 2 Meter Höhe überwinden muss. Das Wechselwasser befindet sich in einer 33 Liter Wanne, in der es etwas absteht und aufgesalzen wird. Die Pumpe wird über einen Schalter bedient.
Bin gerne bereit Fragen zu beantworten.
Gruß Diebo
 
Hallo Diebo

Und wie schnell wird das Wasser in die Aquarien gedrückt?
Je höher die Pumpe pumpen muss desto geringer wird ihr Druck, so könnt man ja auch den Durchfluss etwas drücken, oder?
Bei mir müsst die Pumpe etwa nen halben Meter hoch pumpen, zur Not kann ich den Kanister auf einen kleinen Hocker stellen.
Will eigentlich nur das Wechselwasser langsam ins Becken fließen lassen.

Deine Lösung ist auch nicht schlecht :) Sowas in der Art hab ich mir ja auch vorgestellt.
Einen Versuch mit so eine kleinen Pumpe , nur passt diese nicht durch die Öffnung von meinem Kanister :(

Gesten das 120L Becken fertig gemacht.
Gerade eben das 50er... später noch den 30 Liter Cube.... :)
 
Moin,
mit der Springbrunnenpumpe wirst Du da wohl nicht glücklich werden. Die schaffen selten mehr als 50-70cm Förderhöhe.
Ich habe mir für die Wasserwechselei eine kleine Lenzpumpe gekauft. Lag inkl Versand bei etwa 15Euro. Läuft auf 12V. Fördermenge läßt sich mit nem regelbaren Netzteil gut einstellen.
Förderhöhe dürfte bei 4m liegen, glaub ich.
Ansonsten ginge noch eine Druckpumpe aus ner Kaffemaschine. Alte Senseomaschinen bieten sich hier asl Spender gut an. Pumpe läuft auf 220V, kostet meist unter 10Euro, bringt wenig Menge, dafür aber viel Druck. Hab sowas als Pumpe an der Beregnungsanlage vom Terrarrium.
 
Meine Pumpe ist zwar ziemlich stark, da sie aber einen verhältnismäßig großen Auslauf hat, fließt das Wasser sehr sanft ins Becken, ohne große Wasserbewegung. Da der Vorratsbehälter unter den Becken steht hat das Wasser dieselben Werte wie das Beckenwasser - Temperatur, GH, Kh usw., also für mich kein Grund das Wasser sehr langsam einfließen zu lassen.
Gruß Diebo
 
Zurück
Oben