Get your Shrimp here

Projekt Taiwaner - Der Thread hinter dem Projekt

Thomas W.

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Nov 2009
Beiträge
338
Bewertungen
16
Punkte
0
Garneleneier
6.811
Moin Leute,

dies hier soll der Erklärbärthread zu meinem Taiwanerprojekt werden. Da mein Projekt unter ganz besonderen Umständen das Licht der Welt erblickt und es bis zum Einzug der Taiwaner noch etwas dauert, werden viele Fragen aufgeworfen, welche ich gerne hier stellen würde, einfach um die Übersicht zu behalten.

HIER findet ihr dann die Vorstellung des Beckens, die Grundidee und später auch alle Updates. Zusätzlich werde ich meinen Blog auch regelmäßig updaten, damit man ohne langes suchen immer auf dem neustem Stand ist.

An dieser Stelle noch einmal ein ganz ganz ganz ganz ganz gaaaanz dickes Danke an Silvergarnel, der sich bereit erklärt hat mit unter die Arme zu greifen und mich auf meinem Wege zu führen - und er mag mir sogar meine Anfangstiere sponsorn - wahnsinn!

Falls es bisher etwas untergegangen ist im anderem Thema:

Das Becken wird ein Standart 54l Aquarium sein. Bodengrund wird allem Anschein nach ADA Aqua Soil. Wie das Becken gefiltert wird ist im Moment noch nicht ganz klar.

Zur Auswahl stehen im Moment hauptsächlich ein HMF oder ein Bodenfilter, betrieben durch eine Aquael Circulator Pumpe. Meine Fragen an Jürgen im Moment: Wie stehts um Außenfilter? Denke da an nen kleinen Eheim Classic? Evtl mit Siropax gefüllt? Wäre das was oder lieber bei HMF bleiben? Des Platz fürn Filter hätte ich und preislich macht das dann auch keinen großen Unterschied mehr...
 
Hi Thomas,

Zur Auswahl stehen im Moment hauptsächlich ein HMF oder ein Bodenfilter, betrieben durch eine Aquael Circulator Pumpe. Meine Fragen an Jürgen im Moment: Wie stehts um Außenfilter? Denke da an nen kleinen Eheim Classic? Evtl mit Siropax gefüllt? Wäre das was oder lieber bei HMF bleiben? Des Platz fürn Filter hätte ich und preislich macht das dann auch keinen großen Unterschied mehr...

da du mich ja direkt fragst...
Entweder nur mit Außenfilter oder kombiniert mit BoFi oder HMF ist sicher nicht verkehrt und Siporax ist gutes Filtermaterial.

Tipp: Wenn du rechts/links eine kleine Ecke aus der Klappe der Abdeckung schneiden könntest, so kannst du einen Ableger der Efeutute einhängen.
Mir leistet so ein Ableger sehr gute Dienste und es zieht alles an Nitrat/Phosphat aus dem Becken, nebenbei sehen die treibenden Wurzeln im Becken, und die Ranke am Becken ganz nett aus.
Aber das siehst du dann bei mir in den Becken. ;)
 
Moschen,

Efeu klingt gut, habe ich schon öfters gehört. Muss mal schaun was die Abdeckung da an Plastik freiwillig hergibt =)

Dann nochmal zum Thema Filter:

Ein Außenfilter erscheint mir irgendwie als beste Lösung, da ich so einfach die größte Filterung erreiche, gleichzeitig aber keinen Platz im Becken verlieren, sondern ich gewinne noch 1-2l Wasser. Vom Bodenfilter bin ich jetzt soweit abgekommen, das ist wohl nicht das optimalste in Verbindung mit Soils.

Dann hätte ich noch ne Frage wegen Filtermedien. Über den Ansaugstutzen kommt Filterwatte, diese soll zum einem grob vorfiltern und zum anderem soll er natürlich den Außenfilter sicher machen. Im Filter selbst dachte ich an Siropax/ biopur forte und vielleicht noch ein wenig Zeolith um Ammonium vorzubeugen? Allerdings bin ich noch nicht ganz schlau geworden, ob es das Wasser nicht aufhärtet?
 
Ein großzügiger ausenfilter ist sicher nicht verkehrt und auch gut wegen der kaimdichte ;)

Bofi und soils vertragen sich ned O.o benutzen sehr viele leute ua auch ich.... könntest du das erklären ?

Sent from my LG-P990 using Tapatalk
 
Hi,

naja ich hab viele Meinungen gelesen vonwegen der Soil würde sich schnell auslaugen z.B., wobei ich da natürlich nicht die genauen Umstände alle kenne.

Aus Erfahrung kann ich da auch nichts sagen, da ich noch nie mit Soils gearbeitet habe. Aber ich denke mal wenn ich nen Außenfilter wähle (hab übrigens den E*eim Classic 150/2211 im Auge) sollte das auch reichen, zur Not stell ich den Tetr*Tex EX 600 ans Becken der zur Zeit bei den Bees läuft und der Classic kommt dann dort hin.
 
Hallo Thomas,

wie gesagt ist meiner Meinung der ADA die bessere Wahl der auch nicht so schnell in die Knie geht.
Selbst wenn er am Ende ist, ist dieser dennoch ein super Soil.
Das mit dem Außenfilter hört sich gut an und Siporax, oder nur Tonröhrchen neben den Filterschwämmen reicht völlig aus.
Daher war der Tipp zu der Efeutute die günstigere Variante gegenüber teurem Filtermaterial (Siporax). ;)
Zeolith benötigst du meiner Meinung nicht.
Ansaugstutzen, es gibt günstige Stutzen 30PPI Mittel, wo kein Junges durchgehen sollte.
 
Hi,

also keine Angst, den Soil hol ich mir auf alle Fälle, nur eben nicht in Verbindung mit BoFi =) Und selbst wenn er irgendwann nicht wirken sollte, ich finde den als Bodengrund selbst auch sehr schön, passt also schon. Die Efeutute wird vermutlich aber so oder so mit ins Becken kommen, müsste mir das mal bei dir anschauen, irgendwie fehlt mir die zündende Idees, wie man die festmacht.
 
Moin,

so ich mal wieder :D Nachdem Herr Malte Witt mir im anderem Thread angeboten hat einen Vollentsalzer sowie evtl das ein oder andere Pflanzliche zu spendieren, haben wir uns dann via Telefon noch ein wenig unterhalten. Nach dem Telefonat habe ich mir dann einen Außenfilter bei Ebay bestellt (Ein No-Name Gerät für 30Euro mit Versand, zu dem ich mehr schreiben werde, sobald er bei mir eintrifft, außer wenn Malte ein paar Sachen zu ihm sagen möchte, wenn ich das grad noch richtig im Kopf habe benutzt er diesen Filter auch). Achja, eventuell kommt dann doch noch ein BoFi mit an den Außenfilter dran, aber das muss ich mir noch anschaun, wenn der Flter hier ist.

Dann wollte ich mich nochmal dafür entschuldigen, dass es mit dem Projekt nicht so ganz vorran geht, das liegt einfach daran, dass ich mir letztens nen richtig bösen Schnupfen eingefangen habe und dadurch etwas lustlos bin - ich gelobe Besserung :D
 
Moin Moin
Gerne schreibe ich ein paar Fakten wenn ich Feierabend habe und zuhause bin, also morgen ;)

Viele Grüße
Malte


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Blubb,

hey, nur zu, halt dich nicht mit Informationen zurück. Mir ist aber grad aufgefallen, dass der Filter baugleich, oder zumindest SEHR ähnlich ist mit diesem Dennerle Skimfilter oder wie der heißt.

Auf jeden Fall hab ich grad n anderes Problem: Die Abdeckung für das Aquarium. Finde die Originale leider nicht mehr. Alternativ hätte ich eine Aufetzleuchte mit 2 x 15W, das Problem an der ist allerdings, dass ich bei dieser Lampe nur jeweils eine Röhre aktiv schalten kann. Erste recherchen im Inneren ergaben, dass es wohl auch nicht so leicht wäre das ganze umzubauen (Chinaware und überall Kabel und keiner weiß wieso o_O). So ganz traue ich der ganzen Sache also nicht. Frage ist, ob die 15W nicht vielleicht reichen? Das Becken soll, zumindest jetzt am Anfang, doch sehr überschaubar bleiben, weil ich ja "selektieren" muss, da würde ein Regenwald nur stören, später kann man dann immer noch entweder erweitern, umbauen oder sonstwas - für Moos sollte es aber auch so reichen.

Tja was gibts sonst noch? Mir gehts schon was besser und Montag sollte es dann weiter gehen - Bodengrund und Heizung kaufen und evtl. die ein oder andere Wurzel finden.
 
Hallo Leute,

Daher war der Tipp zu der Efeutute die günstigere Variante gegenüber teurem Filtermaterial (Siporax).
@Silvergarnel


Ich habe die Efeutute vor 20 Jahren in meinen Barschbecken immer reinwachsen lassen ohne Probleme.
Aber bei Garnelen war das anders.
Bei mir war es so das die Abdeckung immer an den Wurzeln geschabt hat(Ohne das ich dieses gemerkt hätte) und plötzlich ging das Sterben los. Nach dem ich die ganze Efeutute entfernt habe hörte das Sterben wieder langsam auf. Jetzt kann ich nicht zu 100% sagen das es an dem Pflanzensaft der durch die beschädigung der Wurzeln austratt oder etwas anderen lag.
Möglicherweise hat ja noch jemand diese Erfahrung gemacht.
 
Hallo Frank,

dass ist dann so ähnlich wie zu dem Mythos der Anubien. ;)
Ich habe die Efeutute in über 10 Becken und werde nach und nach aber alle Becken mit Ablegern noch bestücken.
Von daher habe ich keine nachteiligen Erfahrungen bisher machen können.
 
so was ich euch zum filter sagen kann ist,
er ist baugleich mit dem von dennerle das einzige was anders ist ist der skimmer der meiner meinung nach aber auch komplett überflüssig ist. besonders praktisch ist das der filterkorb mehrere abteile hat das heißt man kann anstatt der orginal filtermedien besonders gut siporax oder bambuskohle einfüllen. man kann den filter wunderbar an einen bodenfilter einstecken und ihn dann hinten an das aquarium anhängen so braucht er nicht viel platz und ist trotzdem sehr leicht zu erreichen. die technischen daten können sehr leicht in der bucht gefunden werden indem man in der suche nach nano und außenfilter eintippt.
2 verschiedene ausström varianten werden mitgeliefert ich persönlich bevorzuge immer das düsenstrahlrohr um eine breit gefächerte oberflächen bewegung zu erreichen.
diesen geringen anschaffungspreis ist das gerät meiner meinung nach allemal wert.
eventuelle rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen da ich diesen text mit spracheingabe formuliert habe.
viele grüße und eine angenehme woche wünscht euch der malte

Sent from my Dell Streak using Tapatalk
 
Hi,

Da ich auf der Suche nach nen Aussenfilter bin, würde ich mich übern Link (per PN bitte) freuen :)

MfG - Daniel
 
Moin Moin,

ich ma wieder :D Hab ma ne Frage an Jürgen bzw an die Bastler unter uns. Ich würde ganz gerne a bissl Efeu ins Becken hängen wegen Nitrat, aber im Moment komm ich echt net drauf, wie ich das anstellen soll :confused: Hat jemand nen Tipp / Bastelanleitung / Foto?
 
Zurück
Oben