Get your Shrimp here

Projekt: Lautloser Filter

kaubatz

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Sep 2010
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.903
Hallo zusammen,

erstes Posting hier im Forum und direkt ne nervige Frage! ;) Ich habe schon ein wenig gestöbert, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden was mein aktuelles Problem betrifft.

Ich habe derzeit ein 112l Becken mit Red-Cherry- und Ohrgitter-Harnischwels-Besatzung.
Dieses Becken habe ich mit einem JBL i80 eingerichtet, aber leider ist dieser Filter recht nervtötend. Das Teil brummt unentwegt und lässt die Vibration bis in die Plastikabdeckung des Aquariums gehen, so dass diese auch ab und zu ordentlich scheppert. Auch nach 3-4 Wochen immernoch das selbe Problem.

Ein Anruf bei JBL hat mir eine neue "Welle" (?) beschert, die ich in den Filter eingesetzt haben. Diese habe ich nun auch zur genüge einfahren lassen; das Problem ist das Selbe.

Die Aquariumsauflösung einer Freundin hat mir zudem in den letzten Tagen einen kostenlosen JBL i100 beschert. Den Filterkopf habe ich nun auf meine Filtermedien gesetzt. Ergebnis: Es brummt immernoch.

Selbst wenn ich die Magnethalterung löse und den Filter ohne Kontakt zur Scheibe in das Becken halte, ist immernoch ein röhren zu hören.

Nebenbei betreibe ich noch ein Nano Cube von Dennerle mit Dennerle Innenfilter: 100% geräuschlos. Das Dritte Becken hat einen Easy Crystal Filter von Tetra - ebenfalls zu 99,99% geräuschlos.


Da das Brummen im Wohnzimmer einfach irgendwann zu einer Qual wird, will ich nun irgendwie umbauen oder umrüsten auf einen Filter, der wie die anderen beiden (nahezu) geräuschlos seinen Dienst verrichtet.

Ich habe bislang an zwei Alternativen gedacht:

- vierten Anbieter von Innenfilter testen und mal einen AquaBalls von Eheim testen, der laut Googlesuche ebenfalls recht leise sein soll

oder

- HMF im Halb-Selbstbau. Fertigen Eck-Mattenfilter + Pumpe einbauen.

Wozu würdet ihr mir raten als "Geräucharm-Fetischist" :D
Oder habt ihr eine dritte Lösung auf Lager?
Wenn HMF + Pumpe? Welche Pumpe sollte ich für mein Becken wählen? Und wieso???

Was würdet ihr an meiner Stelle mit den JBL Innenfiltern machen???


Über Ratschäge von erfahrenen Aquarianern würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße euer

Kaubatz
 
Hallo und herzlich willkommen.

Ich habe in meinen drei Aquarien einmal die Dennerle-Nanopumpe und zwei aquael circulator 350 mit selbstgebasteltem Filterschwammunterteil bzw in einem HMF. Ich finde beide absolut leise und würde sie auch jederzeit wieder kaufen. Meine zweite Pumpe hat nach dem Kauf etwas gerasselt, wurde vom Händler aber umgetauscht, und nun läuft sie einwandfrei.

Fazit: Es gibt leide Pumpen, man muss sie nur finden.
MfG
Andreas

Achso, der HMF ist nicht aus Prinzip geräuschlos. Da steckt ja auch ne Pumpe drin, und wenns die falsche ist, macht sie wieder krach. Das geblubber mit dem Luftheber hab ich jedenfalls schon hinter mir, und nach dem was du schreibst, kann ich mir nicht vorstellen, dass du dir das geben willst. Außerdem machen die Membranpumpen die für den Luftdruck sorgen wesentlich mehr Lärm als gute Strömungspumpen.
 
ich habe nach den Lobeshymnen 3 Becken mit Circulator 350 auf Bodenfiltern drauf umgerüstet - bei einem war noch alles ok, jetzt bei drei nebeneinander dröhnt es hörbar und sehr unangenehm - vielleicht weil die drei sich gegenseitig aufschaukeln und die Tetra ja nicht auf Matten stehen - keine Ahnung - fürs Wohnzimmer und meine Konfiguration ein klares no go für die Dinger. Bei einem solch großen Becken
würde ich auf Außenfilter für unter das Aquarium nehmen. Die kannste sogar im Schlafzimmer betreiben ohne dass es nervt.
Gruß
Uwe
 
Hallo,

ich habe in meinem 112er Becken einen Mobilen HMF + Hailea 5504 Membranpumpe regelbar. Wenn Dich das leise Plätschern nicht stört, die Pumpe jedenfalls ist leise.

In meinem 240er habe ich den neuen Scheiben-HMF, auch betrieben mit der Hailea 5504. Der HMF wird unter Wasser betrieben und man hört jetzt, auch dank der leisen Pumpe, GAR NICHTS MEHR. Super Teil, würde ich immer wieder machen, nimmt aber Platz weg, daher nicht unbedingt für Nano-Becken geeignet.

Wenn Du wissen möchtest, wo man die Dinger herkriegt, kann ich Dir den Link schicken.

LG Gudrun
 
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.
Da hätte ich ja schon einiges zur Auswahl: Die Qual der Wahl! :o

Irgendwie bringt ihr mich jedoch nun durcheinandern ... Diffusor, Membranpumpe, Luftheber :confused::confused::confused:
Einen Diffusor wollte ich eigentlich nicht an die Pumpe bauen, denn dieser treibt doch ordentlich CO2 aus dem Becken, oder?
Ist ein HMF immer mit Diffusor? Ich dachte bei dem wird halt nur die Matte in die Ecke eines Beckens gesetzt und dann mittels einer kleinen Pumpe eine Oberflächenströmung erzeugt?!

Das mit dem Circulator 350 hört sich doch schon mal ganz gut an. Einfach nur unten Filtermatte aufstecken und dann hinter ner HMF Matte verstecken bzw. noch die Ausströmöffnung nach außen legen?!

Ich will eigentlich nur irgendwas in meinem 112l Becken betreiben, das irgendwie nahezu geräuschlos ist, für Bakterien sorgt und das Wasser ein wenig rumwirbelt. :hehe:

LG, kaubatz

PS: Über weitere Aufklärung bzw. weitere Tipps würd ich mich freuen ....
 
Hi,

genau das erreichst Du mit dem HMF: nahezu geräuschlos, Bakterien, Wasser ein wenig rumwirbeln. Ich hatte meinen Mobilen HMF im 160er, jetzt ist er im 112er, aber wenn, dann nimm lieber den Scheiben-HMF, da plätschert auch nichts mehr, den gibt es in verschiedenen Grössen.

LG Gudrun
 
Hi,

genau das erreichst Du mit dem HMF: nahezu geräuschlos, Bakterien, Wasser ein wenig rumwirbeln. Ich hatte meinen Mobilen HMF im 160er, jetzt ist er im 112er, aber wenn, dann nimm lieber den Scheiben-HMF, da plätschert auch nichts mehr, den gibt es in verschiedenen Grössen.

LG Gudrun

Also lieber keinen Eck-HMF? Der Mobile HMF ist doch einfach eine Filtermatte die mit Saugnäpfen hinten, an den oben oder unten eine Pumpe anschließt?!
 
Hi,

das ist einfach Geschmackssache.

Der Mobile HMF steht auf einer Glasplatte. Ich habe das Ding in der Mitte des AQ stehen, dann hast Du überall Oberflächenbewegung. Der Scheiben-HMF wird mit Saugnäpfen unter Wasser an der Scheibe befestigt - bei mir auch in der Mitte wegen der Oberflächenbewegung.

Beide werden mit der Membranpumpe (Rückschlagventil nicht vergessen,wenn die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels steht) verbunden. Es ist jeweils ein ausreichender Silikonschlauch 4/6 dabei.

LG Gudrun
 
Hallo zusammen.
Also ich würde dir zu einem HMf(Selbstbau) + TLh(Selbstbau) raten....das mach null lärm bei mir!
Gruß Martin
 
Hi,

klar, Selbstbau ist auch gut, kann man super ans Becken anpassen. Ich wollte diese Bastelei nicht, aber jeder macht's so wie er mag (war ehrlich gesagt zu ungeduldig dafür, wollte gleich was Fertiges haben). Aussenfilter ist auch ne Variante, aber wesentlich teurer und optisch? hmmm.... Vorteil ist klar: Du hast mehr Platz im Becken.

Viel Spass beim Entscheiden ..... wer die Wahl hat, ....

LG Gudrun
 
Im Preisbereich von 20€ gibt es glaube ich keine Membranpumpe die wirklich leise ist und 1 Jahr durchhält. Habe im Baumarkt kurz 3 Modelle getestet und Eheim war noch am besten. Tetra und Elite konnte man vergessen.
 
Stimmt nicht ganz: Hailea und Startec sind auch superleise und kosten keine 20 €, wobei Hailea leiser ist. Ichhabe beide im Einsatz.

LG Gudrun
 
Hi,

also der AquaEl Circulator 350 ist mit eine der leisesten Pumpen die ich kenn, habe ich auch in 2 meiner Becken hinterm HMF, in einem anderen Becken betreibe ich einen Eden 501 der ist auch super leise.
 
Hast du die gedrosselt laufen und wie lange laufen die schon? Häufig werden die nämlich nach 1 Jahr enorm laut oder es geht irgendwas kaputt.
Welches Modell ist das?

Meine Filter (JBL i80 und i100) laufen nun beide ca. 2-3 Monate.

Heute wird es nochmal ein Telefonat mit JBL geben ...
 
Ich habe mich nach reichlich hin und herfür den Aquaball und für einen Dennerle XL Eckfilter entschieden.
Die absolute richtige Wahl! Beide sind wirklich nahezu geräuschlos, im Gegensatz zu den Filtern von JBL.
Bereue keinen meiner ausgegebenen Euros für die beiden neuen Filter (den Dennerle nutze ich sogar im Schlafzimmer und höre NÜSCHTE!)

LG, kaubatz
 
Lang ists her ...
Also ich bin mittlerweile zur Hailea V10 Membranpumpe umgestiegen, die wird mit einem Steckdosendimmer noch leiser. Und die Tschechen sind ja sowieso leise wenn man eine Abdeckung hat.
 
Zurück
Oben