Get your Shrimp here

Probleme mit Umkehrosmose

TimoULM

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2013
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.117
Hallo zusammen,

ich verzweifel seit 3 Tagen mit meiner reaktivierten UOA (*ein beliebiger Onlineshop*, Model Hobby).
Ich habe das Ding letztes Jahr gekauft (39€) und einige Zeit für den Kaffee verwendet, dann mit allen Teilen "as it is", das Wasser raus gelassen und in den Schrank gestellt.

Nun wollte ich das für die Nelen reaktivieren und habe das Membran neu bestellt (385 l/Tag, also das größte für diesen Typ). Die beiden Filter hatte ich vor ca. 1 Jahr als Erstaz gleich mitbestellt, waren noch OVP diese Woche. Also vor 3 Tagen dann die Anlage wieder nach Anleitung zusammengebaut, alle Fließrichtungen mehrfach kontrolliert und das neue Membran rein.
Außerdem habe ich beim Shop gleich ein LW-Meßgerät mitbestellt (TDS ppm für 15€).

Leitungswasser: dGh=13°, Kh=11°, LW=350ppm TDS

Wenn ich nun Osmose Wasser herstellen will, ist erstmal verwunderlich, dass das Verhältnis ca. 1:1 zum Abwasser ist (Kalt-Wasser voll aufgedreht, denke über 3 bar). Zudem passen die Werte nach nun 3 Stunden bezug nicht (warne übrigens immer gleich).

Osmosewasser: dGh=5°, Kh=0°, LW=125ppm TDS
Abwasser: dGh=>18°, Kh=??°, LW=450ppm TDS

Mein Brita-Filter mit neuer Patrone kommt auf ein LW von 220ppm TDS. Ich habe leider kein Destiliertes Wasser hier und das messgerät kann man nicht kalibrieren.

Hab schon versucht, die Membran nochmal einzusetzen und die Gummidichtungen am Zapfen etwas zu Fetten mit sehr wenig Pflanzenöl, hat leider keine Änderungen gebracht. Mir ist zudem aufgefallen, dass die Membran sehr leicht unten in den Stutzen einrastet. Weiß nun nicht weiter, was ich tun soll, der Support von *ein beliebiger Onlineshop* verweist nur auf eine Support Seite (http://www.osmose-support.de/index.php?qa=categories), da finde ich auch keine Hilfe. :heul2:


Kennt ihr das Verhalten, soll ich die osmose-Anlage zur Überprüfung einschicken, oder einfach für 39€ ne neue (mit kleinem Membran) kaufen?

Grüße
Timo
 
Also ich kann von meinen anlagen nur sagen, das bei einen membranwechsel das etwas länger als 3 stunden dauert bis man die gewünschten werte einstellen.

Ist die anlage denn die membran mit einen verhältnis von 1 zu 1 angegeben?
 
Hallo Haydt,

nein, laut Hersteller mit 1:4. Das wundert mich eben auch. Technisch sollte das doch heißen, dass das Rückhalteventil defekt ist, oder dass Wasser an der Membrane vorbeigeht, was auch den hohen Wert erklären sollte. Hab mal gelesen, dass die Dichtungenen bzw. das Membran etwas Zeit zum Quellen benötigt, aber nach 4 Stunden Spülen nun?

Bin immernoch für Tipps dankbar.
Gruß
 
Das spülen dauert schon länger als 4 stunden nach dem wechsel. Aber das verhältnis passt garnicht. Du hast recht entweder du hast die Membran falsch eingebaut, oder es ist was defekt.

da kann ich dir nicht viel weiterhelfen. Am besten einfach bei google mal weitersurfen.


Mfg jan
 
Hi Timo,

Schreibe den Hersteller mal an. Ich habe auch mal ein Problem mit meinem Hobby-Modell gehabt. Ganz nette Mitarbeiter, sehr kulant, das Ersatzteil kam wenige Tage später kostenlos per Post. Nachfragen lohnt sich wirklich.
 
´Der Leitwert, sowie das Verhältnis passt nicht, bzw. deutet sehr stark auf einen Anwendungs oder Material Fehler hin. Normal wären bis 20 LW und ein Verhältnis von 1:3- 1:5, je nach Modell. Mit Drucherhöhungspumpe ist auch ein Verhältnis von 1:1 möglich.
 
So hallo zusammen,



ich möchte nun mal einen Statusbericht abgeben, vorab schon mal vielen Dank für die guten Tipps.

Es war tatsächlich ein Defekt an der neuen Membrane, die aber umgehend ausgetauscht wurde. Seit 2 Wochen nun bin am langsamen Umstellen auf Ostmosewasser mit Salty Shrimp Mineral (1gh/0,5kh), wobei ich 150% der empfohlenen Menge nehme und einen Leitwert von 375 ms/cm einstelle (entspricht Kh von 4, da ich ein paar Apfelschnecken habe). Es läuft sehr gut, die Tiere sind fit und haben zu meiner Überraschung schon vor dem ersten Osmosewasser plätzlich Eier ausgetragen – vermutlich die Vorfreude! Es waren von den neugekauften Red Rilli nach einer Woche 5 trächtige dabei. Jetzt mit dem Osmosewasser sind alle trotz der Umstellung noch tragend und sehr fit. Ich bin also zuversichtlich, bald ordentlich Nachwuchs zu haben. Ich habe außerdem noch mein Wasserkelch entfernt (da scheinbar Schadstoffe aus der Wurzel zu Problemen führen können) und Java-Farn eingesetzt. Sieht für mich eh besser aus.
Anbei noch ein Bild vom Becken und einer der tragenden Damen & einem der ungeliebten Muschelkrebse :arrgw: . (das gras ist seit ein paar Tagen etwas braun, neuer CO2 Dünger ist schon auf dem Weg).

IMG_0891.JPG IMG_0886.JPG

Vielen Dank und bis bald
Timo
 
Schön zu hören, nun hab aber auch viel spass.


mfg

jan
 
Zurück
Oben