Get your Shrimp here

Probleme durch neue Wurzel

nitschewo

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Mrz 2012
Beiträge
14
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
2.829
Hallo,

ich habe seit einem Jahr ein 20-l-Becken mit Red Fire, TDS und einer PHS. Meistens lese ich hier still mit, bei den meisten Problemen konnte ich durch die Suche Antworten finden. Aber manchmal muss ich halt noch mal nachfragen ...

Ich habe am Sonntag eine neue Wurzel ins Becken gesetzt, eine rote Moorwurzel. Eine Woche lang hatte ich sie gewässert. In dieser Zeit hat sich ein Bakterienfilm auf der Wurzel gebildet, der ja harmlos sein soll (die Wurzel roch auch nicht faulig, ganz normal nach nassem Holz.) Den Film habe ich unter klarem Wasser abgewaschen, Moos aus meinem Becken aufgebunden und dann die Wurzel eingesetzt. Beschwert habe ich sie mit einem Stein.

Am Montag fiel mir eine Garnele mit Häutungsproblem auf, die nicht aus ihrem alten Panzer kam. Da sie noch herum lief und die anderen sie nicht angriffen, habe ich sie im Becken gelassen und beobachtet. Gestern abend lebte sie immer noch, dafür lag eine andere auf der Seite. Diese habe ich in ein Gefäß mit Aquarienwasser gesetzt. Ab und zu stand sie auf, dann fiel sie wieder um. Innerhalb einer Stunde sind dann noch zwei weitere Tiere umgekippt. Außerdem trieb meine PHS an der Wasseroberfläche.

Da ich die Wurzel im Verdacht hatte, habe ich sie rausgenommen und einen Wasserwechsel gemacht. Seitdem keine Ausfälle mehr, die drei Kranken haben sich wieder etwas erholt, und die Schnecke klebt wieder an der Scheibe.

Also war die Wurzel wohl der Übeltäter. Aber wie verfahre ich nun weiter? Hier im Forum habe ich irgendwo gelesen, dass Rote Moorwurzel eigentlich eine chinesische Rhododendrenwurzel ist, die dort für den Aquaristikmarkt in Massen ausgegraben wird. Kann es sein, dass die Wurzel mit irgendeinem Pflanzenschutzmittel belastet ist und längere Zeit gewässert werden muss?

Oder habe ich das falsche Material zum Moosaufbinden benutzt? Ich habe grünes Nähgarn genommen - auch ein Tipp, den ich hier gelesen habe. Vielleicht enthält es einen Farbstoff, der die Garnelen himmelt?

Soviel zu meinen Überlegungen. Was rät der Profi?:) Länger wässern? Anderes Material zum Aufbinden nehmen? Ich würde die Wurzel schon gern wieder einsetzen, das Becken sieht jetzt doch recht trist aus ...

Gruß,
Bianka
 
Einfachste Lösung ohne groß Rätselraten und weitere Tierexperimente: Wurzel entsorgen und Moorkienholz oder Mangrovenwurzel besorgen. Damit gibts es keine Probleme. Zum Aufbinden kannst du Angelsehne oder ein Haarnetz aus dem Drogeriemarkt nehmen. Beides dürfte keinerlei Farben enthalten ;)
 
hi,

wässern alleine reicht meistens nicht aus.

ich hab alle meine wurzeln (mopani) folgend behandelt :

mehrere minuten unter starkem wasserstrahl ( duschkopf ) abgespült
mit einer bürste nagel- und zahnbürste in jeder ritze und spalte, loses material abgebürstet
mit feinem schleifpapier zwischen die unzugänglichen stellen reingeschmirgelt
wieder abgespült und dann 2 tage gewässert
den vorgang hab ich solange wiederholt,
bis das wasser im eimer nach 2 tagen standzeit, keinerlei schwebeteilchen mehr aufwies und es nur noch geringe verfärbung hatte.

je nach größe und verwindung der wurzel hat des schon 2 ~ 4 wochen gebraucht.

zuguter letzt hab ich beim anstehenden wasserwechsel,
die wurzel in das abgepumpte wasser gelegt und 1 - 2 besatz ( garnele, guppy, neon oder kardinal je nach dem in welches aqua die wurzel sollte )
in den eimer gegeben mehrere stunden beobachtet und erst dann wenn sich kein auffälliges verhalten gezeigt hat, die wurzel ins becken gesetzt.

moos binde ich erst dann auf die wurzel, wenn sich nach mind. 2 wochen im becken keine negativen auswirkungen bemerkbar machen.

und zum aufbinden würd ich nur moos nehmen welches schon im becken ist.
neues moos speziel das als moos verkaufte algen-gedönse ( cladophoria ? ) kann recht schnell gammeln.

zum aufbinden ist angelschnur am neutralsten fürs wasser, aber auch ziemlich fummelig.
wenn du zwirn/faden/garn verwenden möchtest, dann schneid ein par meter ab
leg sie in eine schale mit wasser und ab in die mikrowelle zum auskochen,
danach unter fliesend wasser abspülen.
so sollten schadstoffe weitgehenst dem faden entzogen werden.


wenn der aufwand zu hoch erscheint...stimm ich knaa zu -> wurzel wech
aber bitte bedenken dass auch moorkienholz oder mangrovenwurzel meist mehr als nur gewässert werden müssen ;)

lg matti
 
wenn der aufwand zu hoch erscheint...stimm ich knaa zu -> wurzel wech
aber bitte bedenken dass auch moorkienholz oder mangrovenwurzel meist mehr als nur gewässert werden müssen ;)

lg matti

Klingt für mich alles nach Tierversuch. Was muss man denn noch machen mit den Wurzeln? Moorkien- und Mangrove wässern + abspülen = fertig
 
:( Oh je, oh je ... @matti: Hat diese "Wurzelbehandlung" lediglich kosmetische Gründe wegen der Wasserverfärbung oder setzen sich Schadstoffe am ehesten in Rindenresten und sonstigen Teilchen ab? Ich werde deinen Bearbeitungsplan mal befolgen. Dann habe ich ja noch Zeit genug, mir zu überlegen, ob ich es nochmal mit dieser Wurzel versuche oder nach einer kleinen Moorkien gucke ... Und bis dahin kommt halt wieder die olle Mangrovenwurzel rein, die bislang drin war. Die habe ich übrigens nach drei Tagen schon im Aquarium versenkt, ohne dass es jemals Probleme damit gab.

Aber wahrscheinlich komme ich doch zu dem Schluss, dass ich die Moorwurzel lieber als Deko in den tierlosen Miniteich auf dem Balkon schmeiße ... ich sehe einfach so schrecklich ungern meine Garnelen umkippen.

Danke jedenfalls für eure Unterstützung!:D

Gruß,
Bianka
 
@knaa:
es hat nix mit tierversuch im negativen zutun, wenn man die vertäglichkeit einer wurzel prüfen möchte.

aber natürlich kann man eine wurzel auch ohne viel drumherum getue ins becken packen.
des geht ja auch in den meisten fällen gut.
nur wenn eben nicht...dann kann man es eben so wie beschrieben versuchen.

@nitschewo:
es geht nicht um die kosmetik, sondern um das entfernen von rückständen auf der wurzel.
rückstände können allesmögliche sein...meistens sind es :
altlasten aus dem boden, die noch an der wurzel anhaften
rückstände von sandstrahlreinigung
verunreinigung bei lagerung und transport zb. reinigunsmittel/pestizide
 
Zurück
Oben