nitschewo
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe seit einem Jahr ein 20-l-Becken mit Red Fire, TDS und einer PHS. Meistens lese ich hier still mit, bei den meisten Problemen konnte ich durch die Suche Antworten finden. Aber manchmal muss ich halt noch mal nachfragen ...
Ich habe am Sonntag eine neue Wurzel ins Becken gesetzt, eine rote Moorwurzel. Eine Woche lang hatte ich sie gewässert. In dieser Zeit hat sich ein Bakterienfilm auf der Wurzel gebildet, der ja harmlos sein soll (die Wurzel roch auch nicht faulig, ganz normal nach nassem Holz.) Den Film habe ich unter klarem Wasser abgewaschen, Moos aus meinem Becken aufgebunden und dann die Wurzel eingesetzt. Beschwert habe ich sie mit einem Stein.
Am Montag fiel mir eine Garnele mit Häutungsproblem auf, die nicht aus ihrem alten Panzer kam. Da sie noch herum lief und die anderen sie nicht angriffen, habe ich sie im Becken gelassen und beobachtet. Gestern abend lebte sie immer noch, dafür lag eine andere auf der Seite. Diese habe ich in ein Gefäß mit Aquarienwasser gesetzt. Ab und zu stand sie auf, dann fiel sie wieder um. Innerhalb einer Stunde sind dann noch zwei weitere Tiere umgekippt. Außerdem trieb meine PHS an der Wasseroberfläche.
Da ich die Wurzel im Verdacht hatte, habe ich sie rausgenommen und einen Wasserwechsel gemacht. Seitdem keine Ausfälle mehr, die drei Kranken haben sich wieder etwas erholt, und die Schnecke klebt wieder an der Scheibe.
Also war die Wurzel wohl der Übeltäter. Aber wie verfahre ich nun weiter? Hier im Forum habe ich irgendwo gelesen, dass Rote Moorwurzel eigentlich eine chinesische Rhododendrenwurzel ist, die dort für den Aquaristikmarkt in Massen ausgegraben wird. Kann es sein, dass die Wurzel mit irgendeinem Pflanzenschutzmittel belastet ist und längere Zeit gewässert werden muss?
Oder habe ich das falsche Material zum Moosaufbinden benutzt? Ich habe grünes Nähgarn genommen - auch ein Tipp, den ich hier gelesen habe. Vielleicht enthält es einen Farbstoff, der die Garnelen himmelt?
Soviel zu meinen Überlegungen. Was rät der Profi?
Länger wässern? Anderes Material zum Aufbinden nehmen? Ich würde die Wurzel schon gern wieder einsetzen, das Becken sieht jetzt doch recht trist aus ...
Gruß,
Bianka
ich habe seit einem Jahr ein 20-l-Becken mit Red Fire, TDS und einer PHS. Meistens lese ich hier still mit, bei den meisten Problemen konnte ich durch die Suche Antworten finden. Aber manchmal muss ich halt noch mal nachfragen ...
Ich habe am Sonntag eine neue Wurzel ins Becken gesetzt, eine rote Moorwurzel. Eine Woche lang hatte ich sie gewässert. In dieser Zeit hat sich ein Bakterienfilm auf der Wurzel gebildet, der ja harmlos sein soll (die Wurzel roch auch nicht faulig, ganz normal nach nassem Holz.) Den Film habe ich unter klarem Wasser abgewaschen, Moos aus meinem Becken aufgebunden und dann die Wurzel eingesetzt. Beschwert habe ich sie mit einem Stein.
Am Montag fiel mir eine Garnele mit Häutungsproblem auf, die nicht aus ihrem alten Panzer kam. Da sie noch herum lief und die anderen sie nicht angriffen, habe ich sie im Becken gelassen und beobachtet. Gestern abend lebte sie immer noch, dafür lag eine andere auf der Seite. Diese habe ich in ein Gefäß mit Aquarienwasser gesetzt. Ab und zu stand sie auf, dann fiel sie wieder um. Innerhalb einer Stunde sind dann noch zwei weitere Tiere umgekippt. Außerdem trieb meine PHS an der Wasseroberfläche.
Da ich die Wurzel im Verdacht hatte, habe ich sie rausgenommen und einen Wasserwechsel gemacht. Seitdem keine Ausfälle mehr, die drei Kranken haben sich wieder etwas erholt, und die Schnecke klebt wieder an der Scheibe.
Also war die Wurzel wohl der Übeltäter. Aber wie verfahre ich nun weiter? Hier im Forum habe ich irgendwo gelesen, dass Rote Moorwurzel eigentlich eine chinesische Rhododendrenwurzel ist, die dort für den Aquaristikmarkt in Massen ausgegraben wird. Kann es sein, dass die Wurzel mit irgendeinem Pflanzenschutzmittel belastet ist und längere Zeit gewässert werden muss?
Oder habe ich das falsche Material zum Moosaufbinden benutzt? Ich habe grünes Nähgarn genommen - auch ein Tipp, den ich hier gelesen habe. Vielleicht enthält es einen Farbstoff, der die Garnelen himmelt?
Soviel zu meinen Überlegungen. Was rät der Profi?

Gruß,
Bianka