Get your Shrimp here

Problem mit PH-Wert

knidschuggg

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2009
Beiträge
212
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
4.700
Hallo Leute.
Da mein erster Versuch mit den Taiwanern gescheitert ist habe ich mich vor 2 Monaten entschlossen mein Becken (54l) neu zu machen.
Ich habe mich für den ADA Amazonia Powder entschieden.

Soweit so gut Becken eingerichtet dann mit 50% Osmose und 50% Leitungswasser.
Das Becken wird mit einem Außenfilter betrieben.(Tetra EX400 gefüllt mit Siporax)
Das Becken habe ich 6 Wochen einlaufen lassen und die Werte lagen konstant bei pH 6 kh0 und gh5. Wasserwechsel habe ich alle 2 Wochen gemacht mit aufgehärtetem Osmosewasser.
Jetzt Zu meinem Problem:
Seit ca. einer Woche ist mir der pH Wert auf 5 runtergerutscht, dass mich ein wenig stört.
Wie kann dass sein, das der wert so gesunken ist? Gewechselt wird weiterhin mit aufgehärtetem Osmosewasser(ph6,5;gh5) und
Gibt es da vielleicht ein Erklärung? Würde mich über ne Antwort freuen.
 
Hallo Pati,

wenn der PH-Wert stark nach unten rutscht, nennt man das Säuresturz (kannst mal den Begriff googlen). Das passiert nur dann, wenn keine Karbonathärte (KH) zum puffern da ist. Abhilfe könnte z. B. ein wenig Muschelgit oder Korallenbruch bringen. In ein Säckchen (Damenstrumpf!) gepackt und vor den Filterauslauf geben. Damit sollte sich das Problem nach einer Weile geben.


Gruß
Ulrike
 
Hey Ulrike, danke für die schnelle Antwort.
Also wäre die beste Lösung, dass ich ein Sack Korallenbruch reinhänge? kannst du mir ca. sagen wieviel`?
 
Oder du gönnst deinem Wasser 1Kh, was deine Garnelen sicher auch nicht stören wird.

Das ist dann auch mit jedem Wasserwechsel reproduzierbar.
Kann da aus eigener Erfahrung das Dupla KH+ empfehlen, es ist sehr gut zu dosieren.

Mfg Andre
 
Habe meinen Beitrag noch editiert, weil du zu schnell warst!


Mfg Andre
 
Hallo Pati,

was der Andre geschrieben hat, verstehe ich mal so: Man kann auch mit Aufhärtesalzen die KH (Karbonathärte) anheben. Kommt halt drauf an, was für dich leichter verfügbar ist. Ich persönlich bin ein Freund von natürlichen Mitteln und da ist Korallenbruch genau richtig.

Leider kann ich nichts genaues sagen, aber gefühlt würde ich zu einer "faustgroßen Portion" raten.

Aber vorher mal eine andere Frage: Warum benutzt du Osmosewasser? Dein Leitungswasser scheint ja ohnehin schon recht weich zu sein?

Ulrike
 
Korallenbruch habe ich da.
Leider ist mein Leitungswasser nicht weich sonder ph7,9 gh15 kh13. dies ist der grund warum ich nur osmose nehme^^
 
Und warum nimmst du dann nicht einfach einen höheren Anteil an Leitungswasser? Da ist doch genug KH drin!

Ulrike
 
Ich habe zwar nur CrystalRed, aber die kommen damit gut zurecht.
Benutze Wasser aus einem Mischbettfilter und Härte dieses auf GH 7 und KH2 auf, das gibt bei ca. 20mg/l CO2 einen PH von ca.6,5.



Mfg Andre
 
Ich habe ja nie gesagt, das meine tiere nicht mit zurechtkommen, nur mich wundert es halt, das er so weit gefallen ist??
 
Nun - das liegt dann wohl am Bodengrund (ich kenne den nicht!). Ist das ein Soil?

Ulrike
 
Ich habe zwar nur CrystalRed, aber die kommen damit gut zurecht.
Benutze Wasser aus einem Mischbettfilter und Härte dieses auf GH 7 und KH2 auf, das gibt bei ca. 20mg/l CO2 einen PH von ca.6,5.



Mfg Andre

Ja, ein Ph-Wert von 5 ist keine Katastrophe. Ich sehe nur die Gefahr, dass er weiter fällt und das könnte dann doch bedenklich für die Garnelen sein

Ulrike
 
Habe eher Bezug auf den Punkt Aufhärten mit Korallbruch oder Pulver genommen.
Ich muss passen, wenn es darum geht wie kleine PH Werte Garnelen vertragen.


Mfg Andre
 
Also meine Bees sitzen gerade auf Gümmersand mit einem PH von 5,2 und im becken wimmelt es nur von nachwuchs und die damen tragen auch gleich 2tage später wieder nachdem sie entlassen haben.
 
Wie bekomme ich meinen pH wert runter???

Hallo
Ich habe in 97l AQ un einen pH wert zwischen 8-9
Ich habe Gehört das das für die Aufzucht von Babygarnelen zu hoch ist???
Und meine Frage ist ob ich denn wert mit einer CO2 Anlage wieder runter bekomme???
Were dankbar über antworten
Lg iIAlexIi
 
Das hängt unter anderem auch davon ab, wie hoch dein KH ist, je höher der ist, um so höher bleibt der PH Wert, wenn du keine gefährlichen CO2 Sättigung produzieren willst.
Mit 20mg/l CO2 kannst du bei 3 KH etwa PH 6,7 erreichen, bei KH 10 nur PH 7,2, da bräuchtest du schon 60mg/l um PH 6,7 zu erreichen und das dürfte für die meisten Tiere sehr unangenehm sein.
 
Sorry das ich erst jetzt zurück schreibe
Mein KH ist bei ca 20
Ich fersuch mittlerweile das Regenwasser aufzufangen und dann (sind das meistens so 5l) mische dann immer unter das Aquariumwasser
Könnte das auf Dauer etwas bewirken da das mit der CO2 ja nicht funktioniren wird
Schonmal danke im Vorraus
MfG iIAlexIi
 
Zurück
Oben