Get your Shrimp here

Problem mit Nitrit....ich trau mich garnicht zu fragen :-(

Killerfloh

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2008
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.390
Hallo zusammen!

Wie bereits im Titel geschrieben habe ich Probleme mit dem Nitritwert in meinem 30 Liter Cube. Ich habe das Becken vor gut 2 Monaten eingerichtet und trotz täglichem messen habe ich noch keinen Nitritpeak feststellen können. Allerdings habe ich seit ca. der dritten Woche einen Nitritwert zwischen 0,1 und 0,05 laut JBL-Tröpfchentest. Ich versteh das nicht, in allen anderen Becken konnte ich immer einen rapiden Anstieg messen und ab dann war kein Nitrit mehr nachweisbar.

Vor lauter Ratlosigkeit habe ich den Wert im "großen" Becken gemessen, dort ist kein Nitrit nachweisbar, so wie es sein sollte. Ich gehe also davon aus, dass es sich nicht um einen Messfehler handelt. Wisst Ihr Rat?

Also wie gesagt es handelt sich um ein 30 Liter Becken, dass seit 2 Monaten eingefahren wird. Außer ein Paar Blasen- und Turmdeckelschnecken gibt es noch keinen Besatz. Gefiltert wird über den Dennerle Nanofilter (hab aber zur Sicherheit für späteren Nachwuchs einen Nylonstrumpf drübergezogen. Daran kann es doch nicht liegen, oder?). Die übrigen Wasserwerte sind: PH 6,5, GH 9, KH 4, Nitrat liegt bei 10, Temp 21°C (unbeheizt).

Eigentlich wollte ich kein Filtermaterial aus meinem anderen Becken einbringen. Sollte ich das doch tun? Oder Starterbakterien?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße
Anne
 
Hallo,

denke mal das du den Nitritpeak bestimmt nicht mitbekommen hast. Der muß nicht unbedingt immer hoch ausfallen.

Bei mir war es genauso. Trotz täglichen messen habe ich in zwei AQ kein Nitritpeak feststellen können. Sie wurden nach 4 Wochen dann von mir besetzt und habe bis heute keine Probleme mit Nitrit. Bin mal gespannt ob ich in meinem neuen Becken ein Nitritpeak haben werde.
 
Hallo Anne,

Nitrifikationsbakterien entwickeln sich von selbst. Sie werden in Ruheform über den Bodengrund eingetragen oder aus der Luft, vor allem aber kommen sie von Pflanzen und von den Tieren selbst.

Nach zwei Monaten müsste sich auf diese Art eine ausreichende Bakterienflora gebildet haben. Ich nehm an, das Becken ist bepflanzt, und die Schnecken finden ausreichend Nahrung.

Was halt gelegentlich vorkommt sind Fäulnisherde im Aquarium, zum Beispiel abgestorbene Pflanzenteile oder Tierleichen. Aber auch da dauert's normalerweise nur wenige Tage bis die Bakterien ihre Population an das Nahrungsangebot angepasst haben.

Es wundert mich halt ein bisschen, dass der JBL-Test einen Wert unter 0,1 anzeigt. Ich hab schon ewig lang nimmer Nitrit gemessen, aber ein TetraTest in meinem Fundus fängt erst bei 0,1 an.

Aber wenn du die Möglichkeit hast, das Becken zusätzlich mit Filterschlamm zu impfen, tu's.

Über kurz oder lang sollte das Aquarium bei normalem Betrieb ins Gleichgewicht kommen. Von überlangen Einfahrzeiten halt ich nix, und auf einen gewaltigen Nitritpeak zu warten, der auf sehr niedrigen Niveau schon lang stattgefunden hat, ist nicht sinnvoll.

In Sachen Nitrit kommt's immer nur drauf an, wie rasch ein Anstieg der Wasserbelastung erfolgt.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo Patricia!

Danke für Deine schnelle Antwort. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste das Nitrit nach dem Nitritpeak verschwunden sein oder?

Solange Nitrit nachweisbar ist, kann ich doch noch nicht mit dem Besatz anfangen. Nach acht Wochen müsste das Problem Nitrit doch eigentlich kein Problem mehr sein. Wenn die Wasserwerte nicht stimmen, läuft da irgendwas schief, aber ich finde das Problem nicht.

Liebe Grüße
Anne
 
Hallo Linda!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann wäre Filterschlamm aus einem fremden Becken die Lösung. Anfangs wollte ich das aus Angst vor eventuellen Problemen eigentlich nicht machen. Das große Becken läuft seit zwei Jahren, immer ohne Problem, aber man weiß ja nie, ob das in so einem kleinen Becken auch so ist.

Der JBL-Test fängt in der Farbskala bei 0 an, das war also mein Ziel bevor ich mit dem Besatz anfange. Jetzt die Frage für Blöde: Ab welchem Wert wird es denn für Garnelen gefährlich? Die Tiere sollen es ja gut haben und nicht in eine verseuchte Fütze gesetzt werden.

Ich hoffe nochmal auf Hilfe.

Liebe Grüße
Anne
 
Wenn ich mich nicht täusche ist Nitrit für Garnelen nicht so giftig wie für Fische. Wo du eher aufpassen mußt ist der Ammoniakwert der ist für Garnelen giftig.
 
Hallo Anne,

ja, natürlich ist es gut, wenn eine neues Aquarium nicht steril eingerichtet wird sondern möglichst ein paar Gegenstände aus einem stabil laufenden Becken eingebracht werden. Filterschlamm und auch Bodenmulm bestehen zu einen großen Teil aus Nitrifikationsbakterien.

Patricia hat's schon erwähnt: NO2 selbst ist für Garnelen nicht so gefährlich wie für Fische, aber wenn der Stickstoffabbau (Ammonium/Ammoniak - Nitrit - Nitrat) nicht funktioniert ist das grundsätzlich ein Problem, dem man auf den Grund gehen muss.

Aber: Die Entstehung von Nitrit (vorausgesetzt, es sind Bakterien vorhanden, die durch ihren Stoffwechsel Ammoniak zu NO2 verarbeiten) lässt sich nie ganz vermeiden. Allein schon durch die Fütterung (also immer dann, wenn das Eiweißangebot im Wasser kurzfristig ansteigt) wird Nitrit auch im besteingefahrenen Aquarium nachweisbar sein. Und weil die Bakterien, die das Nitrit zu Nitrat oxidieren, ein bissl langsamer sind beim Essen, dauert's meist ein paar Stunden, bis das NO2 wieder zurückgeht.

Bei Nitritwerten unter 0,3 mg/l (bei älteren Tests nicht nachweisbar) würd ich mir keine Sorgen machen.

Liebe Grüße
Linda
 
Zurück
Oben