Get your Shrimp here

Prüfung der Leistungsfähigkeit des Filters

Algerich

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2011
Beiträge
329
Bewertungen
31
Punkte
10
Garneleneier
13.165
Guten Tag!

Mein 160-Liter-Becken betreibe ich mit einemn Eheim-Außenfilter (ecco). Um meinen Nachwuchs nicht unnötig zu dezimieren, habe ich das Ansaugrohr mit einem Filterschwamm umkleidet, so dass das Wasser durch diesen Schwamm angesaugt wird und keine Jungtiere hineingeraten können.

In den letzten Wochen beobachte ich, dass die Filterleistung schnell nachlässt, das heißt, schon wenige Tage nach einer Filterreinigung reicht das zurückfließende Wasser nicht mehr aus, eine relevante Strömung zu verursachen. Allerdings möchte ich den Filter nicht wöchentlich reinigen, weil er dadurch seine biologische Funktion weitgehend einbüßen dürfte.

An welchen Wasserwerten kann ich - neben Färbung und Geruch des Wassers oder ähnlich drastischen Kriterien - erkennen, dass ein Reinigen, bzw. ein Wasserwechsel unumgänglich ist?

Anders herum gefragt: kann ich beruhigt sein, solange Ammonium-, Nitrit- und Nitratwerte in Ordnung sind?

Gruß!

Algerich
 
Hi,
solange du regelmäßig deine WW testest und du keine Veränderungen bemerkst läuft eigentlich alles gut.
Sowas kann aber schnell auch mal umschlagen.
Ich habe ähnliches Becken mit einem Ecco Außenfilter.
Der Einlass wird durch einen recht großen Filterschwamm vorgereinigt.
Wenn der Filterschwamm voll ist geht die Leistung runter.
Dann einfach auswaschen und gut. Im Außenfilter direkt sind nur die biologischen Reststoffe. Alles Grobe bleibt draußen am Filterschwamm hängen.
Zur Besseren Aufzucht der Tiere würde ich aber trotzdem auf regelmäßige Wasserwechsel nicht verzichten. 10 - 20% pro Woche hilft allen!
Das die Leistung bei deinem Filter runter geht kann vielleicht auch damit zusammenhängen das viele Pflanzenteile während der Einlaufphase noch angesaugt werden?! Die machen den Filterschwamm dicht --> die Leistung gesamt geht runter weil der Außenfilter nichts ansaugen kann.
Hoffe ich konnte etwas helfen?!
Grüße
Jan
 
Hi, eigentlich sollte das Ausdrücken der Filterpatrone die du um dein Ansaugrohr hast, reichen um wieder genügend Durchfluss zu bekommen. Da es sich ja quasi um den Vorfilter handelt. Die kannst du ruhig richtig gut mit lauwarmen Wasser spülen und ausdrücken.
 
Danke für die schnellen Antworten. Das Reinigen der Vor-Filterpatrone werde ich heute abend versuchen. Allgemein würde ich mich noch zu einem Hinweis freuen, welcher Wasserwert der signifikanteste Hinweis auf ein Versagen des Filters ist. Nitrit? Nitrat? Ammonium und Nitrit habe ich nämlich in geringem Umfang bereits im Leitungswasser, während mein nitratwert durch eine Vielzahl von Pflanzen immer sehr niedrig ist.
 
Hallo Algerich,
ich habe vor meinem Eheim Classic 2211 und 2213 einen 20x10x10cm großen Schwamm mit 45 PPi. In einigen Becken läuft der Filter schon ein paar Monate und die Filterleistung hat noch nicht nachgelassen. Ich habe den mitgelieferten Saugkorb mit in den Schwamm gesteckt, damit der Schlauch sich nicht am Schwamm festsaugt und sich so vorzeitig zusetzt. Vor einem Ansaugschlauch (großer Außenfilter von JBL) hatte ich einen ähnlichen Effekt wie du. Da habe ich den Schwamm einfach ein Stück runtergezogen, damit er sich nicht festsaugt und es geht seit dem besser. Die Variante mit dem Saugkorb funktioniert aber besser. Wenn das Loch im Schwamm zu groß ist und eine Lücke zwischen Schlauch und Schwamm ist, kann man die einfach mit Filterwatte zu stopfen.
 
Hallo

Im Filter wird Ammonium/Amoniak zu Nitrit und Nitrit zu Nitrat abgebaut.
Wenn der Filter also nicht richtig arbeitet wirst Du das an höheren Ammonium und Nitritwerten erkennen.
Nitrat wird nicht im Filter abgebaut das entsteht als Endprodukt der Nitifikation im Filter,das wird von den Pflanzen als Nahrung aufgenommen und so veringert.
Steigt der Nitratwert (z.B. wenn zu wenig Pflanzen im Becken sind) helfen Wasserwechsel.
Das Verhältnis zwischen Ammonium und Amoniak ist abhängig vom Ph-Wert wenn der über 7 ist nimmt der Anteil von Amoniak zu.

schönen Gruß René
 
Hey, Ammoniak darf auf gar keinen Fall nachweisbar sein ( NH3 ). Wenn Ammoniak nachweisbar ist funktionieren deine abbauenden Bakterien nicht. Nitrosomonas bauen NH3 zu NO2 Nitrit um, Nitrobacter bauen N02 zu N03 Nitrat um. René war schneller
 
Nochmals Danke.
Die Grundzüge der Nitrifikation (Ammonium/Ammoniak - Nitrit - Nitrat) sind mir schon bekannt. Das Phänomen, vor dem ich seit nahezu zwei Monaten stehe, ist folgendes: Ich habe eine Grundbelastung des Wassers mit NH3 und NO2. Die von mir verwendeten JBL-Tröpfchentest zeigen regelmäßig ein hellgelbes Ergebnis. Das Resultat ist also nicht aktuell gefährlich, aber die Gifte sind eben auch nicht unterhalb der Nachweisgrenze.
Ein Wasserwechsel wird mir hier wenig helfen, weil ich das gleiche Ergebnis, bzw. im Falle des Nitrits sogar ein leicht schlechteres Ergebnis auch erziele, wenn ich das Leitungswasser teste.
Dass meine abbauenden Bakterien überhaupt nicht funktionieren, kann nicht stimmen, weil sich der Nitritwert nicht weiter aufbaut. Möglicherweise sind sie aber für die konkrete, hohe Belastung nicht völlig ausreichend. Kann man die Baktieren ähnlich wie in der Einlaufphase irgendwie "nachsetzen"?

Hinsichtlich des Filters wollte ich nur wissen, an welchen Werten ich eine zu stark nachlassende Filterleistung ablese. Man könnte die Frage auch dahingehend formulieren, welcher der üblicherweise gemessenen Wasserwerte in einem filterlosen Becken, in dem keine Wasserwechsel gemacht werden, als erster eskaliert.
 
Hallo

Der Wert der als erster steigt wenn der Filter nicht richtig arbeitet ist Ammonium/Amoniak,da diese Stoffe Ausscheidungsprodukte von Fischen,Schnecken und Garnelen sind.
Du kannst Starterbakterien verwenden Die gibt es im Zooladen.

schönen Gruß René
 
Habe ich jetzt richtig verstanden, dein Wasser kommt belastet aus der Leitung, nach deinen Tests. Schau mal ob die Tests ein Haltbarkeitsdatum haben, eventl. abgelaufen. Das darf eigentlich nicht sein. Soweit ich weis ist hellgelb ok. es darf sich nicht rosa färben.
 
Hallo,

@RFené: Besteht bei den Starterbakterien die Gefahr der Überdosierung? Mit anderen Worten: was geschieht, wenn ich Bakterien einsetze, die das Becken eigentlich nicht braucht?

@crust: Richtig, so weit ich sehe (die Tests sollten in Ordnung sein), kommt bei mir nitritbelastetes Wasser aus der Leitung. Hellgelb ist sicherlich nicht schlimm, aber eben oberhalb der Nachweisgrenze - und ich weiß nicht, weshalb der weitere Abbau nicht funktioniert.

Gruß!

Algerich
 
Zurück
Oben