Get your Shrimp here

Portion Javamoos möglichst schnell groß bekommen?

Sabine

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mrz 2006
Beiträge
976
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
14.356
Hallo!

Ich hab vor ein paar Tagen mein Aquarium umdekoriert und dabei vorerst den Batzen Javamoos rausgenommen. Den hab ich derweil in nen Messbecher am Fensterbrett stehn.

Unter welchen Bedingungen bekomm ich den Haufen möglichst schnell groß? Aquariumwasser rein oder doch lieber Leitungswasser? Dünger mit reinkippen? Ans Fensterbrett stellen kann ja nich verkehrt sein... Moose haben zwar keine großen Lichtansprüche, aber schaden kanns nich, oder? (Algen sind mir egal, aber hilft ein regelmäßiger Wasserwechsel dagegen?)

Danke für eure Hilfe!
 
In sehr weichem Wasser mit starkem Licht und normaler Düngung wächst Javamoos recht gut bei mir. So wurde in 4 Monaten aus einer Hand voll ein Menge der Größe eines 12L Aquariums.
 
Mein Wasser is leider sehr hart: PH 8,0, GH 20, KH 12.
 
Hallo Sabine,
ich habe Ende Februar eine schöne Portion Javamoos bekommen (ganz lieben Wink an Lidija) und es im 60l Becken als kleine Pölsterchen auf Wurzeln gebunden. Genau 3 Monate später mussten sämtliche Aquarienpflanzen weichen, da sich das Moos trotz regelmäßigen Stutzens nicht bändigen lies :@
Meine Wasserwerte: pH 7 | GH 13 | KH 11 | Temp 23°C beleuchtet wird das Becken von einer 18Watt Leuchtstoffröhre (Baumarkt), zwei zusätzlichen 11Watt und einer 7 Watt Energiesparlampe - also mieseste Lichtverhältnisse *g*

Auf direktes Sonnenlicht würde ich verzichten; dem Moos aber ruhig eine große Schüssel bieten, damit es sich ausbreiten kann. Wöchentlich ein wenig Dünger schadet mit Sicherheit auch nicht...

Viel Erfolg!
 
Oh Gott! Also bei mir hat sich gut nach nem Monat fast garnix getan.

Sieht richtig toll aus. :D
 
Hatte ich, is wie gesagt nix draus geworden.
 
Hallo Sabine,

wir haben recht ähnliche Wasserwerte wie du daheim und das Javamoos wuchert trotzdem. Das Aquarium läuft schon seit 3 Jahren und die Leuchtstoffröhre (fast 13 Std am Tag) ist nicht gerade die beste, düngen tun wir auch nicht.
Hier in Kempten wo ich studiere habe ich Javamoos in meinem Garnelenbecken und hier wächst es komischerweise nicht so toll.
Viel Erfolg,
Yvonne
 
Hallo!

meine Erfahrungen:

Im 300er:
Javamoos wird leicht bräunlich, wächst nicht richtig :@


Im 25er:
Nicht so hohe Beleuchtung, Javamoos wuchert und ist sehr schön grün!

WW waren bis v.Kurzem fast gleich!

Meine Deutung:
Das Moos ist sehr anfällig für Algen, im 300er sind sie den Algen ergeben, aber im 25er halten die Red-Fire das Moos "sauber", deshalb wächst es da viel besser!

Übrigens meinde WW:
zuerst:
PH: 7,6
GH:12
KH:10

Jetzt:
PH:7,2
GH:5-6
KH:5
 
Hi,

Skalar wrote: Meine Deutung:
Das Moos ist sehr anfällig für Algen

das habe ich auch festgestellt, aber die meisten kann man mit einem Luftschlauch raussaugen.
Desweiteren sollte man kleine Javamoosfindlinge in Bodendeckern entfernen. Wenn die dann dort im Untergrund veralgen (das tun die gerne im ganz dunklen), ists nicht schön.

Gruß Helmut
 
Hallo, eben wollte er meine Antwort nicht- oder ich habe was falsch gemacht.
Also noch einmal.
Habe Javamoos im 35 l Garnelenbecken bei ca. 23 Grad. Dort habe ich das Plastik von meinen Luftheber mit Filterschaum umnäht und darauf Javamoos - wächst schön aber langsam.
Im 108 l Fischbecken ist es bei 25 Grad auf einer Wurzel direkt unter dem Licht - wächst schnell, aber veralgt total, seit die Garnelen da raus sind.
In den 2 25 l Becken ist es bei 25-26 Grad, Schreibtischleuchten drüber, beidesmal auf Wurzel - da wächst es am Schönsten.

Viele Grüße
Astrid
 
Hach das sieht aber toll aus. Darf ich fragen, was noch in dem Becken ist?
 
Hallo Christina, Bewohner oder Pflanzen ?

Das Becken hat schwarzen feinen Kies und das Sechseck wird durch die Wurzelvorderseite in zwei Hälften geteilt. Es leben Crystal Red Garnelen und Rückenstrichgarnelen drin (und Schnecken). An der Scheibe klebt ein Babyantennenwels, die habe ich aber bis auf einen, den ich noch nicht erwischt habe, wieder rausgenommen, die wachsen bei 23 Grad zu langsam.

Steht noch nicht sehr lange, deshalb sind auch hinten noch Lücken zum durchschauen.

Pflanzen schreibe ich gleich auf, muß noch einige Namen nachsehen.


Edit : Im hinteren Bereich sind alles hohe schnellwüchsige Pflanzen.

In der linken Ecke Indischer Wasserwedel, dann die Schaumstoffsäule mit Javamoos, wieder Wasserwedel, Wasserpest, Cambomba.
In der rechten Ecke sind noch zwei kleine Javafarnableger und eine Crytocoryne wendtii ( sieht man auf dem Foto kaum).

Vorne ist der niedrige Bereich zum Garnelenbeobachten.

Links sind Nadelsimse mit Mini Mooskugeln ( mal sehen, ob die wachsen und wie schnell), dann eine Fläche Hemianthus callitrichoides ( Mini- Perlkraut) - vorne Hydrocotyle verticillata ( wird 3-7 cm hoch) und rechts Riccia auf Muschel ( mein Wasser ist extrem weich, vielleicht hilft es ein bißchen).

Ist aber alles noch in der Erprobungsphase, ändert sich bestimmt noch viel.

Viele Grüße
Astrid
 
Zurück
Oben