Get your Shrimp here

PO4 Wert VIEL VIEL zu hoch!!! Brauche Hilfe und Rat

Sushi1982

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2013
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.033
Hallo liebe Garnelenfreunde,

ich habe seit einiger Zeit immer ein leichtes Garnelensterben und vor einer Woche bin ich mal auf die Idee gebracht worden den PO4 Wert zu testen. Dieser liegt nun trotz einem großen 50% Wechsel am letzten Sonntag und einem 25% Wechsel Heute zwischen 5-10mg/l! Nun habe ich schon einiges über PO4 entferner gehört, weiß aber nicht, welcher da jetzt für die Garnelen der Beste ist. Will die Armen nicht noch mehr leiden lassen. Auch weiß ich nun mittlerweile, dass es am Futter liegt, doch welches könnt ihr mir empfehlen? Ich nutze zur Zeit die Algentabs von Dennerle. Zum Besatz, im Becken befinden sich einige Schwertträger (Gegen die Würmer im Becken), und etliche Garnelen. Hauptsächlich Red Fire, dazu einige Sakura und wenige Hummelgarnelen.

Meine Frage was kann ich nun als kurzfristige Lösung machen/nehmen und was langfristig verfüttern?
 

Anhänge

  • Becken3.jpg
    Becken3.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 52
Wieviel und wie oft fütterst du?
Hast du dein Leitungswasser mal auf PO4 getestet?
 
Die Fische fütter ich jeden Tag, aber nur wenig, damit die Garnelen davon nichts abbekommen. Die Garnelen auch, doch ich schätze mal auf die 60 Garnelen im Becken kommt dann 2-3 dieser Plätchen. Sehen alle immer so hungrig aus...
Leitungswasser war unter der Messgrenze. Dem Test zu Urteilen bei 0
 
Hallo,
kurzfristig kannst du einfach mehr Wasser wechseln.
Ich wechsel hin und wieder mal alles bis auf nen Finger breit.
Dann solltest du aber darauf achten das die Temperatur vom Wechselwasser stimmt.

Auch langfristig wird es helfen, öfter mehr Wasser zu wechseln, zumindest wenn dein Leitungswasser kein/kaum Po4 enthält.

gruß Niels
 
Hallo Niels,
alles bis auf einen Finger breit??!! Aber nehme ich nicht dann die ganzen wichtigen Bakterien aus dem Wasser die die Garnelen und Fische brauchen?
Ich dachte 50% in der Woche wäre schon grenzwertig, aber wenn ihr sagt es geht mehr, dann mach ich das... Hauptsache die armen sterben nicht mehr..
 
Hallo:)

Die wichtigen Bakterien leben substratgebunden und schwimmen kaum einfach so im Wasser rum. Nur Mut beim Wasserwechsel :)
Mit deinem Leitungswasser hast du ja genau das richtige Mittelchen zur Phosphatsenkung bereits zuhause... und das auch noch nahezu kostenlos ;) Es kann gut sein, dass sich durch die wenigen schmalen Wasserwechsel da was über die Zeit aufgeschaukelt hat. Besonders, weil auch noch Fische im Wasser sind.
Wie ist das Becken eigentlich besetzt und wie viel Liter Volumen hat es? Kann es sein, dass es überbesetzt ist? Ich kann es auf dem Foto nicht so abschätzen, aber es sieht für Schwertträger eher klein aus...(?)
Du hast die Schwertträger gegen Würmer im Becken eingesetzt? Die Würmer waren womöglich schon Folge von zuviel Nahrung im Becken, mit den Fischen hast du es dann nur verschlimmert... Die Würmer, die das alles schön weggefuttert haben, sind selbst gefressen worden, die Fische produzieren zusätzlich Stoffe... Würde unter "dumm gelaufen" fallen ;)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo,
ja wirklich bis auf einen Fingerbreit, gerade so viel das die Bewohner nicht auf dem trockenen liegen, bzw noch in der Lage sind zu schwimmen. Bei größeren Fischen eher 2-3 Finger.
Aber dann ist die Temperatur schon wichtig, mehr als 2-3 Grad sollte sich das Wechselwasser bei so großem WW nicht vom Aquarium unterscheiden.
Die wichtigen Bakterien sitzen zum Glück hauptsächlich im Filter, im Boden und auf den Pflanzen, die bleiben also drinne auch wenn man oft viel Wasser wechselt.

gruß Niels
 
Hallo meine beiden Helfer.
Danke erstmal für die Antworten. Dann werde ich demnächst mal größere Wasserwechsel machen und dann auch mehrmals in der Woche, damit ich den PO4 Wert runter bekomme.
@ Kirsten:
Der Erste Schwertträger damals kam mal ins Becken als Lebendfutter für unsere Krebse (sind nicht mehr da). Hatten den Fisch vom Nachbarn bekommen, der mehr als zu viele in seinem 54L Becken hatte. Er war allerdings Schwanger und so blieb der Nachwuchs im Becken. Wir hatten damals schon diese kleinen fadenartigen Würmer durchs Wasser schwimmen. Circa 1-2cm lang und in Mengen die nicht mehr normal waren. Trotz Wurmmittel bekamen wir die nur noch mit Hilfe der Fische unter Kontrolle, also durften die bleiben. Habe jetzt nur noch wenige Würmer und die nur noch im Boden. Wenn ich den Absauge sind das vielleicht 10 Stück.
Was die Schwertträger angeht, so waren wir bis jetzt ganz glücklich, dass diese Ihren Nachwuchs selbst vertilgt haben. Doch leider kamen beim letzten Wurf zu viele durch. Darum habe ich von den erwachsenen Tieren schon 4 Abgegeben und von den Jungtieren auch schon 8. Habe aber immernoch zu viele. Wenn also aus Hamburg jemand welche haben will, gerne! Müssen nur abgeholt werden.

Das Becken ist 80x35x40cm und hat 120l Volumen. Es ist durchaus möglich, dass wir zu viel gefüttert haben, das möchte ich nicht ausschließen, wird aber ab jetzt geändert. Und selbstverständlich noch mehr Wasserwechsel.

Was die Übervölkerung angeht, so kann ich nicht sagen wieviele Garnelen es sind, wenn ich aber sehe wie manche Garnelenbecken besetzt sind, wo dann in 20L Becken 100 Tiere und mehr drin sind und die Züchter dann noch sagen, das Becken läuft einwandfrei, würde ich sagen, das meine circa 60 Garnelen und die Fische nicht wirklich zu viel sind oder??

Gruß
Sascha
 
Wir hatten damals schon diese kleinen fadenartigen Würmer durchs Wasser schwimmen. Circa 1-2cm lang und in Mengen die nicht mehr normal waren. Trotz Wurmmittel bekamen wir die nur noch mit Hilfe der Fische unter Kontrolle,
Jo... diese vielen kleinen Würmer haben ja von irgendwas gelebt. Alles, was die gefressen haben wurde verarbeitet und belastete das Wasser nicht mehr (so stark).
Wurmmittel heisst, wahrscheinlich hast du gleich mal einen Großteil der sonstigen Mikrofauna miterledigt. Plötzlich fehlen also ganz viele Fresser und alles was die gefressen haben schwirrte jetzt im Becken rum.
Die Überlebenden wurden dann von den Schwertträgern vermapft... und die Schwertträger brauchen Futter und haben ordentlich Verdauung... was das Wasser zusätzlich zu der bereits bestehenden Belastung belastet.

Wahrscheinlich sind ordentliche Wasserwechsel und weniger Futter echt schon die Lösung... und wenn mal wieder irgendwelche Kleinstlebewesen überhand nehmen, sieh es als Zeichen an, dass was nicht stimmt, und such die Ursache. Alles andere ist Symptombekämpfung und kann- wie man sieht- nach hinten losgehen.

Ich find Schwertträger klasse! Als Gesellschaft für Garnelen würden die mir jetzt nicht als erstes einfallen, aber wenns funxt, ist alles oki.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Bei Wasserwechseln aber gut aufpassen, meist hilft ein Wasserwechsel nur kurz und der Phosphatwert steigt recht schnell wieder.
Ist dem so solltest du dir nicht um die Entfernung, sondern um das "Warum" Gedanken machen ! Warum ist soviel Phosphat im Becken ?

Auf dem Bild sehe ich das du recht groben Kies verwendest, Futterreste können da in die Zwischenräume fallen und zu gammeln anfangen.
Hast du irgendwo im Becken Gammelecken ? Also Ecken die schwer zu erreichen sein und schwer zu reinigen ? Also beim Wasserwechsel mal Mulm absaugen.

Posthornschnecken helfen auch die Reste zu vertilgen und Ecken sauber zu halten. Turmdechelschnecken werden bei dem groben Kies nicht glücklich .
Du kannst auch Schwimmpflanzen wie Muschenblumen oder auch Wasserpest oder Hornkraut ins Becken machen, die verbrauchen auch gut PO4.

In jedem Fall erstmal ne Woche nicht füttern, die Fische vertragen das ohne Probleme, die Garnelen sowieso. Tägliche Wasserwechsel und Mulm absaugen.

Wie filterst du eigentlich ? Innen oder Außenfilter ? Welche Filtermaterialien ?

Gruß Manny
 
Hallo Manny,
Ich nutze bei jedem Wasserwechsel so eine Absaugglocke, die gleich den Boden durchfiltert. Muss dann zwar jedes Mal das Wasser auffangen und die Junggarnelen rausfischen, aber das geht mit etwas mehr Zeitaufwand. Was den Filter angeht, so ist es ein Innenfilter, der beim Kauf des Juwel Auquariums gleich fest verbaut war. Dementsprechend nutze ich die Filtermedien von denen (weiß, schwarz, blau und grün) und wechsel diese nach Herstellerangaben, bzw früher, falls verdreckt. Wirkliche Gammelecken wenn dann nur dort wo die Pflanzen ihre Wurzeln haben, sonst saug ich immer alles so gut wie möglich ab, da dort doch immer schnell was liegt.

Schnecken habe ich mittlerweile einige drin. Erst gekaufte Rennschnecken, die sich um die Algen auf dem Holz und der Scheibe kümmern und nun durch irgendeine Pflanze auch noch diese Glasdeckelschnecken (oder wie auch immer die heißen) Schwimmpflanzen hatte ich bis vor kurzem so viele drin, dass kaum noch Licht ins Becken fiel. Da musste ich erstmal ordentlich entsorgen. Was auch noch seit sehr langer Zeit im Becken ist, ist eine Muschel, dann halt die Pflanzen wie auf dem Bild, 5 Mooskugeln und seit kurzen auch Javamoos. Dann sind auch sämtliche Einrichtungsgegenstände im Becken alles natürliche. Also der Spaghettistein, die Pocke, die beiden Wurzeln.

Bin für Verbesserungsvorschläge immer offen.

P.S. die Wasserschwimmpflanzen die noch da sind, sind übrigens die Muschelblumen
 
Dementsprechend nutze ich die Filtermedien von denen (weiß, schwarz, blau und grün) und wechsel diese nach Herstellerangaben, bzw früher, falls verdreckt.

Soll das heißen das du die Filtermedien komplett in einem Rutsch gegen neue Filtermedien austauscht ?
Habe leider die Vorgaben die Juwel macht nicht vor Augen, ich habe in meinen Becken die Juwelfilter gegen Außenfilter getauscht.Was geben die denn an ?
Normaler Weise reicht ein Ausdrücken der Filtermedien im Altwasser beim Wasserwechsel und gegebenenfalls ein Austausch des dünnen weißen Filters.

Gruß Manny
 
Hi,
nein, die Vorgaben sind weiß einmal die Woche, schwarz (Kohlefilter) einmal alle 2 Wochen, Grün glaub ich alle drei und blau alle 2 Monate. Irgendwie so. Steht da alles drauf... Aber wenn ich das nicht muss, ausser den Weißen, dann laß ich das in Zukunft gerne sein...

Grüß Sascha
 
*Hüstel* Das ist echt arg übertrieben, sorry ! Dort wird im übrigen auch das Problem liegen schätze ich. Wie soll sich denn da im Filter ein ordentlich Filterbakterien bilden ?

Hatte ja auch die Juwelinnenfilter über Jahre weg am laufen, oben grober Schwamm, drunter feiner Schwamm, drunter keramisches Material (Cermec JBL oder Siporax Sera, zusätzlichen Filterbeutel grob kaufen falls nicht dabei !),ganz ganz oben noch nen Fein-/Vorfilter (so nen weißen) den ich nur getauscht habe wenn völlig dreckig.
Permanent über Aktivkohle filtern würde ich nicht, nur um z.B. Medikamente aus dem Wasser zu holen.
Alternativ könntest du auch Zeolith mit ins Spiel bringen, ebenfalls im Filterbeutel und als vorletztes von unten. Zeolith allerdings alle 3 bis 4 Monate wechseln !
Filterschwämme grob und fein sowie keramisches Material nur alle 3 bis 6 Monate (je nach dem wie schnell die zusitzen, merkt man wenn die Leistung abnimmt) im Wechselwasser grob audrücken und wieder rein in den Filter. Dann sollte auch das Problem erledigt sein.

Gruß Manny
 
Also nur damit ich das jetzt richtig verstanden habe: Ich kauf eines der beiden Keramikfilterprodukte die du erwähnt hast und einen Filterbeutel, der nach ganz unten, darüber dann grün und blau (Nitrat und Biofilter), den schwarzen Kohlefilter raus und oben dann nur den dünnen weißen lassen.

Gehe dann mal nachher einkaufen. Vielen Dank dafür.
Man sollte sich halt doch nicht an das halten, was die vorschreiben..
 
Warum willst du über Kohle filtern ? Kohle nimmt man um Stoffe wie Medikamente aus dem Wasser zu ziehen.
Das keramische Filtermaterial hat eine recht poröse Oberfläche und so können sich viele nützliche Bakterien dort ansiedeln.
Zeolith nimmt auch viele (giftige) Stoffe auf, dazu meine ich auch hier im Forum eine Diskussion gesehen zu haben.
Ich für meinen Teil setzte Zeolith seit Jahren ein und kann nur positives berichten. Dazu kannste aber auch selber mal Tante Google bemühen ;-)

In der Form wie oben beschrieben habe ich meine Außenfilter bestückt, Standzeit bis zur Reinigung über 6 Monate.
 
Vor dem nächsten Wasserwechsel, einfach mal den Po4 Wert im Leitungswasser testen.
 
Moin,

ich wollte euch auf diesem Wege kurz danken. Ich habe mir nun von Siporax das Filtermedium gekauft, sehr viel Wasser gewechselt, den Kohlefilter herausgenommen und heute Morgen mal den PO4 Wert getestet. Er lag nun bei knapp über 0,5mg/l. Also dank eurer Hilfe und Tips konnte ich den Wert von Schätzungsweise 20mg/l auf diesen Wert reduzieren. als nächstes Ziel liegt nun die 0,0 Grenze an.

Eine letzte Frage habe ich allerdings noch, nun da ich den Keramikfilter drin hab, kann ich doch den Biofilterschwamm (grün) von JBL auf lange Sicht gesehen mal entfernen oder? Würde gerne mehr Keramikfilter drin haben, doch ist im Innenfilter nicht mehr Platz...

@Hinning, der PO4 Wert meines Leitungswassers ist 0,0.

Vielen Dank nochmals..

Gruß Sascha
 
Zurück
Oben