hallo,
vorbeugen geht nicht. es sei denn.....
a) erstmal solltest du dann alle neuen pflanzen vorbeugend mit Flubenol oder Panacur behandeln.
dann wässerst du deine pflanzen viele wochen, bis auch das evtl. letzte Planarien-ei zum schlupf gekommen ist.
dann musst du natürlich wieder mit Flubenol oder Panacur behandeln, damit du auch die kleinsten zipfel der ungebetenen gäste erwischt.
dann musst du die pflanzen natürlich wieder wochenlang wässern, um das schneckentötende Flubenol oder das Panacur wieder herauszuwaschen.
wenn dir pflanzen kaputt gehen oder du etwas im becken verändern möchtest, musst du natürlich mit jeder einzelnen neuen wieder wie unter a) verfahren
b) alle einzusetzenden tiere in eine mindestens vierwöchige quarantäne. sonderbecken, möglichst ohne bodengrund, ständiger wasserwechsel, genaue beobachtung.
erst, wenn du dir 100%ig sicher bist, dass wirklich keine Planarien eingeschleppt wurden, kannst du die tiere umsetzen.
(achja: meine schnecken sind erst nach 8 wochen gestorben. und ab dann hatte ich auch erst sichtbare Planarien, denn vorher waren sie ja im schneckengehäuse und hatten quasi ihre mahlzeit auf dem zimmer.)
wenn du tiere ersetzen/ergänzen willst, musst du für jedes einzelne wie unter b) verfahren.
c) nichts verfüttern, was als planarienwirt gewertet wird. frostfutter beispielsweise.
d) nicht zwischen mehreren becken rumplempern. du benötigst dann extra schläuche usw. für die wasserwechsel, für jedes becken also eigene gerätschaften (auch tools!)
wenn du a) bis d) durchhälst, kann es dir aber wohl doch noch passieren, dass du Planarien bekommst, denn es gibt hier im Forum schon halterberichte, die davon erzählen, dass sie nach obiger liste alles richtig gemacht hätten, aber trotzdem....
so, das wars von mir mit prophylaxe.