Get your Shrimp here

Planarien vorbeugen!?!

StefanS823

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2009
Beiträge
123
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.381
Hallo zusammen,

da leider die meisten meiner Red Bee's schon vor einiger zeit den Planarien zum opfer gefallen sind und der rest die Behandlung mit Panacur auch nicht so gut vertragen hat (das Becken ist nun Planarien:hurray: und leider auch Garnelen frei:heul2:) würde ich persönlich gerne mal wissen wie und ob überhaupt man gegen unsere "LieblingsPLAGEGEISTER" richtig vorbeugen kann!!!
Quarantäne von Pflanzen von ca. 3 wochen ist ja einleuchtend hab aber da auch schon solch abenteuerliches gehört wie das man das gesamte Aquarium auf über 35°C erhitzen soll (Fische und andere Tiere natürlich vorher raus):confused: oder die Pflanzen Mit Mineralwasser behandeln um Planarien abzutöten:confused:!!!
Würde gerne mal wissen wie andere versuchen ihre Becken Planarienfrei zu halten denn immer nur mit Panacur usw. rumzuhantieren find ich persönlich nicht so toll!!!

Bin schon echt gespannt auf eure Antworten!!!
 
Hallo Stefan,

ich kann deinen Frust verstehen. Planarien können einem schon die Laune richtig vermiesen.

Wenn ich ein planarienfreies Becken einrichte, nutze ich ein neues Aquarium und bisher nicht verwendeten Bodengrund als auch jegliche Technik. Die eingesetzten Pflanzen stammen dann aus meinen eigenen Becken, in denen ich weiß, dass sie über Monate nicht mit Planarien und Co. in Verbindung gekommen sind.

Garnelen kommen erstmal in Qurantäne. Auf Beibesatz in Form von Schnecken etc. wird vollkommen verzichtet.

Dann erhält das Becken natürlich eigene Kescher und Wasserwechselschläuche.

Fazit: Außer den Tieren setze ich keinerlei Gegenstände ein die bisher überhaupt in Kontakt mit Planarien und deren Eiern gekommen sind.
 
Hallo Stefan,
vorbeugend von Planarien befreien geht meiner Meinung nach nicht.
Entweder man hat sie oder nicht.Ich habe sie bisher zweimal gehabt und auch vernichtet.
Arbeit dann grundsätzlich mit Flubenol (Pulverform) habe damit meine besten Erfahrungen gemacht.Keine Verluste aber Erfolg.Mit Panacur war ich auch nicht zufrieden.
Aber bei diesen beiden Mitteln scheiden sich die Geiister.
Mit stark saurem Mineralwasser kann ich zwar einen teil der Planarien vernichten - aber nicht deren Eier.Gibt natürlich noch andere Methoden z. B. Erhitzen des Wassers,Knoblauch Methode ( bewirkt nebenbei noch starken Krach mit Deinen Mitbewohnern und ist auch nicht sehr erfolgversprechend)
Wie schon erwähnt, bei mir kommt nur Flubenol zur Anwendung, keine Ausfälle der geliebten Nelen selbst bei erhöhter Dosierung

Gruss
Werner
 
Hi,

richtig vorbeugen kann man wie gesagt nicht...

Seit ich mir mal über Pflanzen Planarien eingefangen habe, kommen alle neuen Pflanzen über 10 Tage in eine Schüssel mit Panacur. (Ich find das Zeug gut)
Danach 10 Minuten in Mineralwasser und dann nochmal 5 Tage normal wässern. Eine lange Prozedur, aber ziemlich sicher, denn Flubenol/Panacur tötet auch dir Eier ab ;)
 
Hi Markus,
muss Dir leider widersprechen, die eier werden nicht abgetötet.Die Nachkur ist dafür da, die inzwischen aus den Eiern neu geschlüpften Planarien zu töten.
Gruss
Werner
 
Hallo zusammen,

das problem mit Panacur und Flubenol ist bei uns das die Tierärtzte (ich war bei 4) sich wirkilich eckelhaft haben dir das zeug zu geben oder zu verschreiben!!!
Der letzte hat mit dann ne kleine menge gegeben aber auch erst als er bei mir zuhause war und sich versichert hat das ich auch Planarien habe und dann noch mit dem komentar das das ne ausnahme wäre da das mittel dafür ja überhaupt nicht geeignet ist und er sich nicht dafür verantwortlich zeigen würde wenn alle Tiere in dem Becken eingehen!!!
 
Hallo Markus,

habs fast überlesen!!!
Das mit dem Mineralwasser geht wirklich???
Wie vertragen das die Pflanzen und vor allem Moose???
Ich mach jetzt sowiso immer 2-3 Wochen Quarantäne und da könte ich die Pflanzen ja 1 mal Pro woche mit Mineralwasser behandeln oder???
 
Hallo,

einige Pflanzen scheinen die Behandlung in Mineralwasser nicht wirklich zu mögen. Abgesehen davon sind die Eier von Planarien wirklich sehr widerstandsfähig. Sei es gegen Wärme, Kält, Trockenheit oder halt Mineralwasser.
 
Hallo Stephan,

das das den Eiern nichts macht ist mir schon klar daher ja auch mit Quarantäne und das einige Pflanzen so einen Ph "Schock" nicht so toll vertragen auch aber das die eine oder andere Pflanze danach nicht mehr so gut aussieht ist zwar nicht so toll aber wenn sie nicht gleich ganz kaputt geht kommt die ja auch in den meisten fällen wieder hoch!!!
Oder!!!
 
Hi ihr!

Ich hab auch gerade in einem meiner Becken mit Planarien zu kämpfen. Hab mir auch gleich Flubenol besorgt, war beim TA kein Problem.
Bevor ich das aber zum Einsatz bringe, hab ich heute mal die "Filmdosenrindfleischplanarienfalle" ausprobiert. Hab innerhalb einer Stunde 40 von den Plagegeistern erwischt. Ob dies natürlich der Weisheit letzter Schluss ist, ist schwer zu sagen.
Wie macht ihr das eigentlich mit der Quarantäne? Dazu müsste man ja ein eingefahrenes leeres Becken zur Verfügung haben und das Befallene, nach gründlicher Reinigung ja auch erst wieder über Wochen einfahren lassen.

Till
 
Das ist soweit richtig.
Im übrigen sollte man die Ködermethode vor einer Flubenol/Panacur Behandlung grundsätzlich machen, einfach um so einen Teil der Planarien aus dem Becken zu bekommen.
So hat man nach der Behandlung weniger abgestorbene Biomasse im Becken die nur das Wasser belastet.
 
Ein Bad in Mineralwasser sollte nicht länger als 30 min. dauern.Vor allen Dingen feinfiedriege Pflanzen können dann zerfallen und sind nicht mehr zu retten.
Gruss
Wener
 
Hallo Till,

Pflanzen kannst du einfach in einer kleinen Wanne voll wasser in Quarantäne setzen die brauchst du nich extra einfahren oder so!!!
Bei Tieren sieht das schon anderst aus da solltest du schon ein eingefahrenes Behältniss nehmen (Und die Tiere dan auch bitte nicht mit Mineralwasser behandeln sonst is die Quarantäne vorzeitig rum :D:D:D)
 
@Stefan

OK! Bei Tieren kein Mineralwasser!!:smilielol5:Werd´s mir merken! +lach+
 
Moin zusammen,

die eigentliche Frage war doch wie man verhindern kann sich Planarien einzuschleppen, also beantworte ich die jetzt mal…

Neue Garnelen: grundsätzlich kein Transportwasser ins eigene AQ gießen, also die Eingewöhnung der Tiere so lange fortsetzen bis sie direkt in das Wasser umsteigen können in dem sie in Zukunft leben sollen. Dabei ist es durchaus sinnvoll sich die neuen Krabbeltiere genau anzuschauen, sollte eine Garnele tatsächlich eine Planarie am Körper tragen lässt sich das feststellen.

Neue Schnecken: da wird es leider ein wenig aufwändiger weil es etwas Zeit erfordert.
Am einfachsten ist es sie in eine Schüssel, Einkochglas oder kleinen Eimer zu setzen, einen flachen Stein, ein Stück Wandfliese, Schaumstoff oder Ähnliches auf den Boden zu legen, aber so dass eine schmale Spalte bleibt. Sollten Planarien in den Gehäusen mitgereist sein werden sie über kurz oder lang unter den Stein oder in den Schaumstoff umziehen.
Da nicht ausgeschlossen werden kann dass in den Schneckenhäusern Eier abgelegt wurden sollte man die Quarantäne über zwei bis drei Wochen durchhalten.
Selbstverständlich sollte man in der Zeit tägliche kleine Wasserwechsel machen, wenig und nicht täglich füttern, bevorzugt einige Stunden vor dem Wasserwechsel und mindestens einmal am Tag unter den Stein sehen um eventuelle Gäste festzunehmen.
Bei der Verwendung von Schaumstoff ist es ratsam diesen täglich zu wechseln.

Neue Pflanzen: auch hier muss man Zeit und Geduld aufbringen.
Schaut man sich die Pflanzen genau an wird man Planarien auch finden, meistens an der Unterseite der Blätter oder in Blattspreiten und Stängelverzweigungen.
Bei Bundpflanzen ist zu überlegen ob es sich lohnt das Bleiband und den oft darunter liegenden Schaumstoff zu beseitigen, wenn die Stängel keine oder nur sehr wenig Wurzeln haben kann man die untersten zwei Zentimeter auch einfach abschneiden.
Bei Topfpflanzen hilft es nur die Steinwolle gründlich zu entfernen und den Wurzelbereich penibel zu kontrollieren, am besten unter fließendem Wasser.
Bei dieser Untersuchung der Pflanzen sollte es machbar sein Planarien zu finden falls vorhanden, inklusive deren Eier, die in der Regel ebenfalls bevorzugt in den genannten Bereichen abgelegt werden.

Damit spart man sich sämtliche Medikamente, Mineralwasser vertragen längst nicht alle Pflanzen, von Tieren schon mal ganz zu schweigen… aber bitte dran denken ab und an auch mal die Hände zu kontrollieren, auch unter den Fingernägeln, Ehe- oder sonst was für Ringen.

Gruß Sigune
 
Moin,Moin!

Ja äh . . sorry, wir waren bisl vom Thema abgekommen.

Was mich bei mir wundert, wo die netten Tierchen denn herkommen. Ich hab in den letzten Wochen nix neues in das Becken eingebracht. Keine Pflanze, keinen Stein usw. - nix, alles gelassen.
Kann es sein, dass man sich die Biester auch mit einem Stück Möhre einschleppt? Eigentlich doch nicht! Oder?
 
Hallo!
Das Mineralwasser ist immer dazu da, die Pflanzen von Schnecken zu befreien, das klapt ganz gut - jedenfalls seitdem ich das weiß ist mein eines Becken Schneckenfrei bis auf meine gewollte Geweihschnecke.
 
Hallo Sigune,

Zu Punkt 1
mit den Garnelen denke (hoffe) ich das es sebstverständlich ist die kleinen so lange einzugewöhnen das sie zu 100% auf das Wasser eingestelt sind und auch den gesundheitszustand usw. noch im Eimer zu überprüfen!!!
Zu Punkt 2
an Schneken hab ich da noch gar nicht so gesacht hab meine immer so einfach eingesetzt und es ist nie etwas aus ihnen rausgekrochen oder so! Dennoch finde ich das nen guten Tipp auch Schnecken unter eine Quarantäne zu setzen (werd ich demnächst auch machen)!!!
Zu Punkt 3
Denkst du das es reicht die Pflanze gründlich zu reinigen??? Steinwolle, Bleibänder und was sonst noch von den Gärtnereien als Substrat oder Transportmittel verwendet wird hat meiner Meinung nach sowiso nichts im Aquarium veloren!!! Denke das zusätzliche zu einer gründlichen reinigung und kontrolle der Pflanzen eine Quarantäne von 2 bis 3 Wochen auf jeden fall noch sinnfoll wäre (Ob mit oder ohne Mineralwasser)!!!
 
Hallo Till,

soweit ich weiß schlüpfen die Eier von Planarien je nach Temperatur in 2 bis 3 Wochen!!!
Kannst se dir also schon früher eingeschleppt haben!!!
Und oft sieht man die ersten gar nicht sofort!!!
 
Moin ihr…

@ Till: Mit einem Stück Möhre wirst Du dir keine Planarien einschleppen, bestenfalls eine winzige Möhrenfliegenmade, aber die können unter Wasser nicht existieren und verenden umgehend.
In den meisten Fällen werden Planarien über Pflanzen und Schnecken weiter gegeben, wobei leider oft nicht daran gedacht wird dass Schnecken ein ideales „Transportmittel“ für Planarien sind. Viele Aquarianer haben schon mit großem Aufwand ihre Becken von Planarien befreit, anschließend ihre Schnecken wieder eingesetzt und damit auch die verhassten Gäste.
Eine weitere Quelle kann Lebendfutter sein, wobei ich das keinesfalls verteufeln möchte, aber auch Frostfutter kann ich nicht zu 100% ausschließen… bei einigen mir bekannten Fällen war zumindest keine andere mögliche Quelle denkbar.

@ Anke: Pflanzen mit Mineralwasser von Schnecken zu befreien ist zwar möglich, aber es gibt etliche Pflanzen die das nicht gut vertragen. Wenn man sich die Pflanzen in Ruhe anschaut kann man die Schnecken samt ihrer Gelege auch finden, beides lässt sich manuell leicht entfernen.

@ Stefan: Zu Punkt 1…
Das Thema an sich ist uns hinlänglich bekannt, allerdings wird es deshalb noch lange nicht gemacht. Sei es weil Anfänger es einfach nicht wissen, weil Verkäufer nicht darauf hinweisen, manchmal auch weil ihnen das Wissen fehlt und andere halten es nicht für nötig. Wenn Garnelen ohne Eingewöhnung umgesetzt werden muss es auch nicht zwangsläufig in die Binsen gehen, das ist abhängig von den Wasserwerten und der Garnelenart, nur empfehlen kann man es sicher nicht darauf zu verzichten.
Zu Punkt 2…
Schnecken sollten immer einige Wochen in Quarantäne, es sei denn man kann sicher sein dass sie aus einem „sauberen“ Bestand kommen.
Zu Punkt 3…
Steinwolle und Bleibänder werden auch heute noch im Becken versenkt, es spart die Fusselarbeit und geht schneller. Wenn man Pflanzen einer gründlichen Kontrolle und (vor allem im Wurzelbereich) Reinigung unterzieht wird man die Planarien finden falls vorhanden. Es ist natürlich sinnvoll nicht nur nach grauen, braunen oder fast schwarzen länglichen Würmern zu suchen, sondern auch daran zu denken, dass sie sich zur Kugelform zusammenziehen können.
Eier von Planarien sind ebenfalls nicht zu übersehen, bei allen aquaristisch relevanten Arten sind diese rund, rotbraun bis fast schwarz und variieren in der Größe zwischen Stecknadelkopf und Mohnsamen.
Die Entwicklungszeit der Eier beträgt im Normalfall etwa 6 bis 30 Tage, allerdings können zumindest bei einigen Arten auch so genannte Dauerstadien vorhanden sein. Das sind Eier die in einer bestimmten Entwicklungsphase einen Stopp einlegen und so lange Zeit überdauern können, wobei sie dann auch Bedingungen überstehen die sonst ihr Ende bedeuten würden.

Gruß Sigune
 
Zurück
Oben