Get your Shrimp here

Plötzlicher Vermehrungsstopp?

Duslin

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2014
Beiträge
92
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
4.693
Heyho Mitgarneliker :D,

Ich hätte gerne eine kurze Einschätzung eurerseits zu folgender Situation:

Ich habe ein seit ca. einem Jahr stabil laufendes Becken vor ca 6 Monaten (nach Abgabe des vorherigen Besatzes) mit Red Fires bestückt.

Anfangs lief alles normal: Selten einmal Ausfälle (Häutungsprobleme), Tragende Mädels.

Doch seit ca 3 Monaten tut sich gar nix mehr - ab und zu träges Paarungsschwimmen, aber weder tragende Mädels, noch Jungtiere.
Ich weiß mir keinen Rat mehr, ich habe nichts verändert.

Meine WW (gemessen mit Tröpfchen):
ph 6,8 (CO2 mit Paffrathschale)
GH: 12
KH: 8
Nitrit: nn
Cl2: nn

Gefiltert wird mit einem gesichertem Eheim Ecco pro 130,
alle 5-7 Tage TWW zwischen 10 und 20%, Jeden Monat 50%.
keine Heizung (Raumtemperatur + Beleuchtung konstant 23 °C)
stinknormaler dunkler Sandbodengrund ausm Baumarkt (Schwarzer Aquariensand)
dichte Bepflanzung, keine neuen Gegenstände oder Tiere.
Das Becken steht in einem Zimmer in dem nicht geraucht wird und auch keine Raumsprays stehen.

Gefüttert wird sporadisch, aber abwechslungsreich. Alle 2 Tage Biozyme, ein bis zweimal (je nach Menge des Futters) die Woche getrocknete Brennessel (unbelastet und selbst gepflückt, vorher abgebrüht), Shrimp King (verschiedene Sorten), Crusta Gran und Snowflakes im Wechsel.

Ich bin am verzweifeln, derzeit häufen sich auch die Todesfälle in der letzten Woche 2 Ausfälle gehabt (bei denen ich aber auch auf ein Häutungsproblem, da Nackenspalt, tippe - warum weiß der Geier) und seit zwei Monaten alle ein bis zwei Wochen auch einen Ausfall.

Ich habe Angst, dass es am Wasser liegt, an iwelchem Parametern, die wir nicht messen können.

Soll ich auf Osmose umsteigen und selbst aufsalzen?
Auf der Seite meine Wasseranbieters steht allerdings auch nix, dass zZ iwelche Dinge zugesetzt werden (Wie z.B. Chlor), obwohl er es immer mitteilt.

Ich weiß, dass Vermehrungspausen normal sind, aber mir kommt das verdächtig vor: Habe derzeit stolze ZWEI!! Jungtiere aus einem älteren Wurf oO eigentlich recht untypisch für RF ("Guppygarnele") und eben wie gesagt Ausfälle (auch bei Schnecken!).

Habt ihr eine Idee, ob das nur ein schrecklicher Zufall ist, oder ob hier wirklich etwas nicht stimmt?

Meinem Axolotol im großen Becken geht es seltsamerweise gut.
 
Hallo Ben,

Vermehrungspausen sind nicht normal. Sie deuten immer auf ein Defizit hin. Entweder die Wasserwerte sind nicht optimal oder das Futter ist nicht ausgewogen genug. Bei Überbesatz stellen unsere kleinen Freunde auch gern mal die Fortpflanzung ein.
Ich habe fünf Becken. Seit den eineinhalb Jahren, in den ich nun Garnelen halte, habe ich durchgehend in allen Becken regelmäßigen Nachwuchs.
Wie hoch ist denn dein Leitwert?
 
Den LW kann ich leider nicht messen :(
 
Dann wird es Zeit. Ich halte zwar Bienengarnelen, vertrete jedoch hartnäckig die Meinung, das der Leitwert auch bei Neos nicht vernachlässigt werden sollte, da die Differenz zwischen LW und gemessener GH (rechnerisch 1°GH= 33µs) Aufschluss über die Wasserqualität gibt.
Ein Gerät, wie schon in gefühlten 100 Threats gepostet, kostet um die 8€ inkl. Versand.
 
Dann werd ich mir sowas mal besorgen ;)
 
Hallo Ben,

als erstes fällt mir auf, dass du viel zu wenig WW machst, 50% die Woche sollten es schon
sein, alle 4 Wochen oder bei Problemen auch mal 80%.
Biozyme füttere ruhig täglich im Wechsel mit Polytase. Dem Wasser würde ich EasyLife oder
Saltyshrimp Filterpowder beigeben.
Wenn deine Schnecken, nicht wegen schlechten Wasserwerten eingegangen sind, haben sie
vielleicht deine Garnelen gefuttert. Ich würde Proteine füttern, zb. Shrimp essentials Protein
von Tom.
Einen Oxydator würde ich mir auch noch zulegen.
Wie groß ist dein Becken, und wieviele Tiere hast du in etwa?
Bei einer KH von 8, hast du PH6,8, dann müßtest du ja so 40mg Co2 im Becken haben?
Finde ich persönlich nicht so glücklich für die Tiere.
Mich würde im Moment auch mehr stuzig machen, dass dir immer mal wieder Tiere sterben,
da kann was nicht stimmen.

Liebe Grüße Carmen:)
 
Oxydator ist drin :)

Momentaner Plan: größere WW, kleinnere Paff., Futterumstellung und LWmesser besorgen :)
 
huhu,

ich würde das co2 mal für einen tag komplett rausnehmen, damit sich der wert wieder in einem gesunden bereich befindet.
 
Ok, hier neues von der Front: Hab alle Änderungen berücksichtigt (in diesem Fall jetzt jeden 2.ten Tag 50% TWW und CO2 raus, sowie als Notfall Maßnahme 2x 80% an zwei Tagen), und es sterben immer noch welche -.- Ich ärger mich gerade grün und blau, weil ich nicht herausfinde woran es liegt. Zudem sind die Tiere sehr träge.

Interessanterweise hab ich jetzt ne Werteverschiebung - mir scheint, die Wasserwerke spielen zZ Roulette. Hab auch mal die Pflanzen zum Testen heraus, ob irgendetwas gammelt - war aber nicht der Fall. Wasser riecht normal, ebenfalls das Wechselwasser. Filter stinkt ebenfalls nicht, Schläuche sind sauber.

Die neuen Werte (kein CO2 mehr im Becken):
Ph: 7,5
GH: 15
KH: 11
LW: 444µs

Ich halte zwar Bienengarnelen, vertrete jedoch hartnäckig die Meinung, das der Leitwert auch bei Neos nicht vernachlässigt werden sollte, da die Differenz zwischen LW und gemessener GH (rechnerisch 1°GH= 33µs) Aufschluss über die Wasserqualität gibt.

15*33µs= 495µs ? Was sagt mir dieser Wert, bzw. diese Abweichung? Wie muss ich gegensteuern?

Danke für eure guten Tipps und Hilfen!
 
Hallo,

sobald du etwas änderst spielen natürlich die wasserwerte verrückt, es muss sich ein neues Gleichgewicht finden. Auch wenn du ein fehler behoben hast kann es bei den garnelen folgeschäden geben. Bei mir hat dies einmal 6 Wochen gedauert.

deine Fütterung gefällt mir, guck mal auf was deine garnelen besonders stehen, das ist oft genau das, was sie besonders brauchen.

ob man jetzt mit wasserzusätzen arbeiten sollte.... Das sei jedem selbst überlassen, ich denle bei red Fire garnelen braucht man sowas nicht.

biozyme und poly. Täglich füttern ansonsten wirkt das Mittel nicht.

zum wasserwechsel würde ich zwischen 30-40% wöchentlich machen! aber langsam.



dein leitwert finde ich auch nicht so schlecht für deine tiere.
aber meine Erfahrungen zeigen das die Herkunft der tiere sehr viel ausmacht, wo kommen die her und wie wurden diese gehalten?


mfg jan
 
Die Tiere stammen von einer örtlichen Züchterin, wobei es sein kann, dass sie an ein anderes Wassernetz angeschlossen ist (direkte Grenze zu Österreich).
 
Hi,

Ok, hier neues von der Front: Hab alle Änderungen berücksichtigt (in diesem Fall jetzt jeden 2.ten Tag 50% TWW und CO2 raus, sowie als Notfall Maßnahme 2x 80% an zwei Tagen), und es sterben immer noch welche -.- Ich ärger mich gerade grün und blau, weil ich nicht herausfinde woran es liegt. Zudem sind die Tiere sehr träge.

Symptome hören sich nach verschleppter bakterieller Infektion an.

LG Tom
 
Das ist schlecht. Hab jetzt mal auffällige Tiere separiert. Was kann ich noch tun?
 
Zurück
Oben