Get your Shrimp here

Pinselalgen

DavidSchaefer

Freundeskreis
Mitglied seit
25. Jul 2005
Beiträge
785
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.851
Hallo zusammen

Bei mir im Aquarium bilden sich Pinselalgen. An einigen Blatträndern sind schon recht viele gewachsen, so dass ich glaube etwas unternehmen zu müssen.

Ich hab schon einige Infos gefunden, hätte aber gerne nochmal die Meinung von einigen von euch gehört, die selber schonmal mit Pinselalgen zu tun hatten.


Ich beschreibe mal was für Vorraussetzungen bei mir herrschen und was ich für Maßnahmen ergriffen habe:

Mein 54L Aquarium ist voller Pflanzen, u.a. auch schnellwachsendes Hornkraut, Nixkraut. Ich betreibe es mit einem Eck-HMF und es läuft seit c.a. 4 Monaten. Nitratwert lag immer unter 7 mg/l. Phosphat konnte ich nicht messen. Co2 Düngeanlage leider nicht vorhanden.

Jetzt wo sich die Algen sich häufen, werde ich wöchentlichen Teilwasserwechsel machen, habe nochmal alle Pflanzen ausreichen mit Nährstofftabletten gedüngt, und die Beleuchtungszeiten radikal auf 9 h verkürzt. Hab schon stark befallene Blätter entfernt.

Was kann ich noch tun? Danke im Vorraus für eure Antworten.
 
hallo david,

co2, licht und dünger stehen im direkten zusammenhang. fehlt ein teil oder ist zu viel davon im becken gibt es probleme.
da du kein co2 benutzt (was ich persönlich für richtig halte), ist wahrscheinlich der dünger zu hoch von der dosierung. ich persönlich benutze keinen dünger bzw nur sehr, sehr wenig!

was mich wundert ist das deine pinselalgen wachsen, obwohl nitrat bei 7mg/l bei dir ist.pinselalgen sind eigentlich ein zeichen für schlechte wasserqualität.
mein tip...
dünger herabsetzen und wöchentlichen wasserwechsel.
viel glück
 
Hallo David,

ich denke auch, dass deine Pflanzen weder Dünger noch CO? benötigen.
Wenn dann ein Nährstoffüberschuss vorhanden ist begünstigt das den Algenwuchs.

Bei Pinselalgen hilft übrigens auch eine Garnelenart - eine babaulti - Unterart- schau mal in der Datenbank unter Pinselalgengarnele.
Oder schau auf Siggis Seite http://www.garnelenaquarium.de
 
Hallo David!

Algen, egal welche können bei einem Mangel oder Überschuß an Nährstoffen entstehen.
Hast Du denn mal deinen Eisenwert gemessen? Phosphat sollte auch immer etwas im Wasser sein, da die Pflanzen es auch zum Wachstum benötigen.
CO?-Düngung vermindert das Algenwachstum und sorgt für einen besseren Pflanzenwuchs. Zusätzlich wird der PH-Wert gesenkt.
Die Beleuchtung würde ich nicht verändern, wenn Du sie dann wieder umstellst fangen die Algen auch wieder an zu Wachsen und Du fängst von vorn an.

Poste bitte mal deine kompletten Wasserwerte und mit welchen Tests Du deine Wasserwerte misst.

Gruß Alex
 
Hallo David,
der häufigste Grund für Pinselalgenwuchs ist ein Überschuss an Nährstoffen im AQ. Ich denke, da dein Becken erst seit 4 Monaten läuft, hat sich das Ökosystem in deinem AQ einfach noch nicht ausreichend stabilisiert!!!

Bei meinem Becken sind auch erst nach Monaten Pinselalgen aufgetreten. Ich hab lediglich die stark befallenen Pflanzenteile entfernt, und den Algenbelag von den Scheiben entfernt. Nachdem meine Pflanzen ausreichend gewachsen waren, und ich noch einige mehr hinzugefügt hatte, verschwanden die Algen von ganz alleine.

Wie dicht ist denn dein Becken bepflanzt? Vielleicht solltest du noch ein paar "Nährstoffkonkurrenten" mehr ins AQ pflanzen!? Vor allem Stängelpflanzen wie Hygrophiela bewirken da wahre Wunder!
 
Hi zusammen

Eure Ratschläge verwundern mich jetzt aber doch etwas.
Ich habe bisher immer nur gelesen, dass man Algen ausschließlich durch gut wachsende Pflanzen besiegen kann. (Chemiekeule steht außer Frage)
Ich benutze hochwertigen Dünger von Sera, der kein Nitrat und Phosphat enthält und dünge etwas weniger als die empfohlenen Mengen. Außerdem Tablettendünger, der bei den Wurzeln der Pflanzen in den Boden eingebracht wird.

Ich soll jetzt eurer Meinung nach weniger davon benutzen? Ohne Dünger bildeten sich übrigens Blaualgen, die mit dem Düngen verschwunden sind. :o

(Die Pinselalgen fingen eigentlich erst merkbar an zu wachsen als ich nach dem letzten Wasserwechsel (vor 5 Tagen) nicht gedüngt habe. Das kann aber auch eine subjektive Beobachtung sein, bzw. zufällig so sein.)

Ich habe übrigens hier http://www.deters-ing.de/Pflanzen/Pinselalgen.htm gelesen, daß Pinselalgen kein Indikator für schlechte Wasserqualität seien, sondern Phosphat und Nitrat unabhängig auftreten können.

Ja, was mach ich denn nun? "Try and Error" bezüglich des Düngens?

------------------------------------------------------------------------------------
Hier nochmal meine Wasserwerte die ich mit dem Sera Testkoffer (Tröpfchentest) ermittelt habe:

GH: 12
KH: 8
NO2-: nicht nachweisbar
NO3-: ca 7 mg/l
O2: 5mg/l
PH: 7,3 (elektronisch gemessen)
PO4: Kein Test
Fe: Kein Test
------------------------------------------------------------------------------------
 
Meine Pflanzen wachsen eigentlich wie Hulle. Der Javafarn kriegt dauernd neue Blätter. Das Hornkraut macht seine Zentimeter und das Javamoos wuchert durchs ganze Becken. (Siehe das Bild in meiner Gallerie)

:(
 
Hallo David!

Einen Eisen und PO4 -Test solltest Du dir aber noch zulegen, ohne die beiden Tests wirst Du hier nicht viel weiter kommen. Diese beiden Werte sind sehr wichtig für das Pflanzenwachstum und im gleichen Maß auch für die Algenbildung.

Gruß Alex
 
Was soll sich durch diese Tests denn ändern?
Der niedrige Nitratwert deutet doch nicht auf eine Überdüngung/Überfütterung hin. Und zu mehr Düngung hat mir hier bislang auch keiner geraten...
Eisen ist auf jeden Fall genug drin, und überflüssiges Eisen fällt im Filter aus.

Naja, zumindestens mit dem wöchentlichen Wasserwechsel waren sich hier alle einig. Das werd ich denn mal machen... :@
 
Hallo David!

Was soll sich durch diese Tests denn ändern?

Ganz einfach!

Wenn Du nicht weißt wie hoch die Eisenmenge im Wasser ist kriegst Du das Problem nie in den Griff. Damit kannst Du eventuell deine Düngung Umstellen. Übrigens sind die von den Herstellern angegebenen Düngemengen meist viel zu hoch.

Wenn zu viel PO4 im Wasser ist bekommst Du die Algen auch nicht los.

Eisen ist auf jeden Fall genug drin, und überflüssiges Eisen fällt im Filter aus.
Das ist mir aber Neu. Eine solche Aussage habe ich noch nie gehört!!! :@

Gruß Alex
 
Hi!

mal ne andere frage: waslebt denn so in deinem becken?? hatte nämlich auch immer wieder probleme mit pinselalgen an meinen pflanzen; als ich mir amanos eingesetzt habe waren innerhalb von 6 woche alle weg, und seit dem hab ich auch nie wieder probleme gehabt;

lg,

steffi
 
Hi

Wenn Du nicht weißt wie hoch die Eisenmenge im Wasser ist kriegst Du das Problem nie in den Griff.
Das ist mir einfach eine zu pauschale Aussage. Wie genau soll ich denn bitte reagieren wenn ich den Eisenwert kenne?

Nochmal die Überlegung warum die Tests meiner Meinung nach nicht kriegsentscheident sind:

Ich bringe zweiwertiges Eisen durch Düngung ein und es fällt nach Oxidation zu dreiwertigem Eisen im Filter aus, bzw. ich führe es durch Wasserwechsel ab.
Nach dem Wasserwechsel gebe ich wieder zweiwertiges Eisen hinzu. Also ist hauptsächlich zweiwertiges Eisen im Wasser vorhanden.
(Erst mit dreiwertigen Eisen können die Algen ja effektiv was anfangen)
Mit einem Eisentest erfährst du meines Wissens nach nichteinmal ob/wieviel 2- oder 3-Wertiges Eisen drin ist.

Dann zum Phosphat: Kann denn der Phosphatwert überhaupt zu hoch sein, wenn Nitrat so gering ist? Wenn du das schon erlebt hast, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren.


Außerdem ist zu bedenken:
Ich gebe die Nährstoffe ja hauptsächlich direkt zu den Wurzeln! Die Werte im Wasser sind also nur ein bedingtes Maß dafür, was meinen Pflanzen an Nährstoffen zur Verfügung steht!



(Nebenbei: Danke dass du dir so viel Mühe gibst mir zu helfen Alex. Mein energisches Nachhaken bitte nicht falsch verstehen. Ich will nur genau herrausfinden was ich tun kann.)
 
Hi steffi

Hab unter anderem 11 Amanos in dem Becken. Dann kürze ich denen erst mal das Gehalt. :@ ;)

Vielleicht füttere ich die Amanos ja zu viel und die gehen erst an die Pinselalgen, wenn sie richtig Kohldampf haben!?!?

Da die Amanos aber immer den anderen Garnelen (Red Fire) das Essen wegklauen, würden die dann verhungern bevor die Amanos an die Pinselalgen gehen. :(
 
Hi!

ich nochmal ;)

hatte vor kurzen NO3 = 0 (wie immer), allerdings PO4 bei 8!!! also dass bitte nicht ausschliesen; resultierte bei mir in auch in algenwachstum; da half nur dien PO4 wert drücken;
hab mir das was von sera glaub ich gekauft, und viel wasser gewechselt;



wegen der amanos: also meine sind ganz verfressen auf alles, was ins becken kommt, tabs, krill, gemüse, einfach alles, und trotzdem weiden sie die algen sehr schön ab; hab auf meine 120l 10 amanos;

EDIT: Noch was, ich denke Hornkraut und Nixenkraut nehmen die Nährstoffe über die Blätter auf, also nicht über die wurzeln, da wäre der gehalt im Wasser schon wichtiger;


lg,

steffi
 
hallo,



Zitat: ? Select ?
Wenn Du nicht weißt wie hoch die Eisenmenge im Wasser ist kriegst Du das Problem nie in den Griff.

Das ist mir einfach eine zu pauschale Aussage. Wie genau soll ich denn bitte reagieren wenn ich den Eisenwert kenne?

also, wenn zu wenig fe drinn ist wachsen/können algen entstehen. genauso verhält es sich aber auch wenn zu viel drinn ist. die konzentration(co?,licht und fe) ist entscheidend. das kann bei jedem aq anders aussehen und deshalb ist praxis immer besser als therorie (frag olaf, der wird es dir bestätigen,lol). viele werte können wir sowieso nicht messen.

Ich gebe die Nährstoffe ja hauptsächlich direkt zu den Wurzeln!

dein boden wird doch auch durchflutet und es wird sich zum teil auch im wasser lösen. die nährstoffe werden den wurzelzehrern nur näher gebracht.


zum 2 und 3 wertigen eisen kann ich mich nicht äußern, da ich bis jetzt noch nichts darüber weiß. ich bin auch noch am lernen und man kann mir auch gerne sagen das ich stuß schreibe wenn man es wiederlegen kann.
 
Hi

Ich hab ja extra geschrieben: "Die Werte im Wasser sind also nur ein bedingtes Maß...". Das die Bodendüngung auch auf die Wasserwerte Einfluss hat ist schon klar...

die konzentration(co?,licht und fe) ist entscheidend
Das ist meiner Meinung nach nur bedingt richtig.... :@ Es kommt doch darauf an, dass die Nährstoffe ideal auf die Pflanzen angepasst sind. Dazu gehört viel mehr als diese drei Werte.


Bitte schreibt jetzt keine theoretischen Sachen mehr, die nicht über diese Infos hier hinausgehen: http://www.deters-ing.de/Pflanzen/Pinselalgen.htm (Außer ihr könnt sie mit trifftigen Argumenten widerlegen)
Das bringt mir nämlich überhaupt nix.

Ich hätte gerne noch handfeste Erfahrungsberichte, wie ihr mit Pinselalgen fertiggeworden seit. (Oder aufgegeben habt..)
 
Hi!

also was bei mir geholfen hat, wenn die algen vornehmlich am blattrand waren: einfach den blattrand mit einer scharfen schere nachscheiden, also die algen wegschneiden und das blatt drann lassen;

oder besorg dir in nem drogeriemarkt für 2? nen peelinghandschu, anziehen und vorsichtig (!!!) die algen wegrubbeln;

lg,

steffi
 
Danke für den Tip Steffi

Das mit den Blatträndern werde ich beim Javafarn auch machen, falls es wieder schlimm werden sollte.

Ich habe aber jetzt schon nahezu alle befallenen Blätter gnadenlos rausgeschnitten, Wasserwechsel gemacht, Boden gedüngt, und ich hoffe die Pinselalgen kommen so schnell nicht wieder!

Sieht richtig kahl aus im Aquarium :@ ...

Zumindestens den Garnelen geht es gut. :)
 
Hi!

das mit dem radikalkurzschnitt hab ich auch zuerst gemacht; haben die blümchen bei mir aber schlechter vertragen als den teilrückschnitt;

lg,

steffi
 
Zurück
Oben