Get your Shrimp here

Pilzkrankheit bei den Mischlingen, oder was ist das?

pueppi

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2006
Beiträge
726
Bewertungen
41
Punkte
10
Garneleneier
13.184
So, mit Schrecken mußte ich vor ein paar Tagen in meinem Taiwan/Mischlingsbecken feststellen, dass mehrere Garnelen am Körper orange Flecken haben.

Ich habe flott ein 12 L Quarantänebecken aufgestellt, Akadama, Schwammfilter, angeimpft, anders ging es in der kürze der Zeit nicht.
Wasser auf PH 6 gedrückt, genau wie im Hauptbecken und rein damit. Erkrankte Garnelen rein und einiges an Erlenzapfen, SMBB, Walnuß und Eichenlaub. Habe auch von der Behandlung mit schwarzem Tee gelesen, davon habe ich auch etwas beigemischt.

Die Garnelen waren munter, wie im anderen Becken auch, schwammen munter und knabberten am Laub. Heute habe ich dann die erste Garnele gesehen, die die Flecken wieder los war!
Exuvie gesucht, gefunden, und so sieht das Ganze im Glas nun aus




Kann das diese Rostfleckenkrankheit sein? Hatte kein Medikament hier und wollte das auch nicht so gerne anwenden, daher versuchte ich es bei den Mischlingen zuerst mal so.
Nun bin ich gespannt, ob die frisch Gehäutete die Flecken wieder bekommt. Gleich zieht sie wieder ins Becken zu den anderen.

Die Taiwaner sind nicht befallen.

Kann mir jemand etwas dazu sagen?
 
65 Hits und keiner ne Idee?!?
 
Also ich habe so ein Garnelenbuch und da habe ich grad mal reingeschaut:

ROSTFLECKEN:
Problem: Vor allem bei beschädigung des Panzers kann es zu orangefarbenen Verfärbungen kommen. Verursacher sind Pilze und Bakterien, die das Chitin auflösen.
Das könte helfen: Wasserqualität verbessernund Eichen- oder Buchenlaub ins Aquarium einbringen.

Ich denke es ist diese Krankheit. Also hast du eh schon fast alles gemacht um die Wasserqualität zu verbessern. Ich würde aufjedenfall viel erlenzapfen ins wasser geben.

Ich hoffe ich konte dir helfen.

Aquata
 
Hallo Aquata,
danke Dir, dass Du in Deinem Buch nachgesehen hast. Normalerweise hätte ich auf der Seite der Crustakrankheiten nachgesehen, aber die ist derzeit in Bearbeitung.
Was mich nur wundert, ist die Tatsache, dass es in dem Becken 4 Tiere getroffen hat, die aber allesamt keinerlei Beschädigungen oder Verletzungen am Panzer aufweisen. Bei der Rostflecken bzw. Brandfleckenkrankheit meine ich mich daran erinnern zu können, dass sie nur entsteht, wenn Panzer Verletzungen haben und sich an den stellen die Pilze ihren Weg suchen. Das wäre dann aber nicht ansteckend.
Wie gesagt, die Tiere haben keine Verletzungen, nur die orangenen Flecken.
Heute Nacht hat sich Nummer 2 im Quarantänebecken erfolgreich gehäutet, Flecken an der Exuvie und Garnele wieder fleckenlos.
 
Aber anders kann es nicht sein vor allem weil es durch das häuten verschwindet was ja heist das es nur den panzr betrifft.
ich denke die hatten villeicht kleinere risse oder so im pnzer was schon gereicht hat das sich bakterien ansideln können und dann wird das ganze immer größer.
Ich hoffe das das ganze sich mit dem häuten erledigt und nicht wieder auftaucht. viel glück.


Aquata
 
Interessant, dass das bei dir auch bei den Mischlingen auftritt!
Ich habe nämlich mit meinen Mischlingen dasselbe Problem.
Meine Tiere zeigten von heute auf morgen Verfärbungen am Panzer, die ebenso aussahen und starben mir tagtäglich unter den Fingern weg.
Es sei dazugesagt, dass ich derartige Verfärbungen noch nie zuvor gesehen habe; in keinem meiner Stämme.

Ich habe daraufhin das Becken ausgeräumt, neu eingerichtet und neu eingefahren. Nach 4 Wochen habe ich 3 Tiere probeweise eingesetzt - die nun wieder dieselben Flecken aufweisen!
Die Wasserwerte sind ideal, daran kann es nicht liegen. Aber offensichtlich ist der Keim so aggressiv, dass er Furanol ebenso übersteht wie eine komplette Neueinrichtung des Beckens.
Ich bin wirklich ratlos!

Wie hat sich das denn bei dir weiterentwickelt?
 
Ich denke auch, dass es sich um Rost- oder Brandflecken handelt.
Folgendes steht in meinem Nelenratgeber dazu (in Ergänzung zu Aquata):
Durch Pilz- und Bakterienbefall entstehen Löcher im Panzer. Je nach Lage des Erregerherds mehr oder weniger gefährlicher Verlauf. Die befallenen Stellen sehen orange-rostrot bis schwarz aus. Die Erreger sind allgegenwärtig, daher ist es normal, wenn sich die Bruchstellen abgetrennter Gliedmaßen rostrot verfärben. Bei der nächsten Häutung ist das meist behoben. An anderen Körperstellen können mechanische Verletzungen und Verfärbungen zu Verwachsungen führen, die bei der Häutung lebensbedrohlich werden. Ist der Körper überall punktförmig verfärbt, kann man das Tier nicht retten. Eine Behandlung ist nicht bekannt, vorbeugend säuert man das Wasser mit Huminsäuren an.

Zu Pilzen steht folgendes:
Parasitische Pilze sind eigentlich überall vorhanden und treten zum Beispiel als Wasserschimmel innerhalb kürzester Zeit in Erscheinung, wenn Futterreste im Becken verbleiben. Einige dieser Pilze wie Saprolegnia parasita können geschwächte Garnelen befallen und sie mit einem dichten Belag überziehen. Mit sorgfältiger Hygiene und regelmäßiger Wasserpflege halten Sie die Schmarotzer am besten unter Kontrolle.

Würde auch mal sagen: alles richtig gemacht! Bei dir ist das Ganze ja anscheinend mehr oder weniger gut verlaufen im Gegensatz zu vielen anderen Fällen. Würde mich aber trotzdem interessieren, wie die aktuelle Lage der Dinge ist.
 
Zurück
Oben