Get your Shrimp here

Phosphatgehalt zu hoch

Shrimp-Freund

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2008
Beiträge
196
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.602
Hallo zusammen,

in meinem Becken sind die Phosphatwerte nicht nach meinem Geschmack. Der Tröpfchentest zeigt: mehr als 10mg.
Das verwunderliche ist nur, dass ich gerade mal ca. 5x pro Woche und auch nur das, was die Fische und Garnelen in 2 Minuten fressen füttere. Ansonsten kommt da nur tgl. EasyCarbo und Ferrdrakon rein. Dabei sind die Dosen etwas niedriger als die Tagesdosis eigentlich wäre.
Nitrat und Kalium gebe ich hin und wieder zu (Kaliumnitrat aus der Apotheke in Osmosewasser gelöst), weil Nitrat bei nahezu 0 ist.
Becken ist voller Pflanzen, die auch schön wuchern (deswegen ist sicher auch Nitrat bei 0).
Ich hatte eine zeitlang im Filter den JBL-Zusatz zur Phosphatsenkung. Da war der Wert zwar besser aber nicht optimal. Da dieses Zeug aber mehr Farbstoffe und Krümel ins Wasser abgibt und obendrein Filterraum verdrängt, habe ich es nach ca. 2 Monaten wieder entfernt.
Woher kommt mein Phospaht?
Wie kriege ich es runter?
Gibt es Phosphatfreies Futter? Habe nur Neos, Pitbull und Garnelen.
Besten Dank.

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo Namenskolege,

mit was für nem Wasser machst du Wasserwechsel (hast du mal dein Leitungswasser auf Phosphas getestet)???
Kann es vieleicht sein das dein Test über's verfallsdatum ist???
Wenn du das PhosEx gut auswäschst dan giebt es auch nichts in den Becken ab (setze das seit nehr als einem Jahr bei meinem Diskusbecken ein)!!!
 
Hi Stephan

Es gibt kein phosphatfreies Futter, da in jeder Zelle DNA und Mitichondrien stecken. Un die sind phosphathaltig. Aber warum willst Du was gegen das Phosphat tun? Gibt es sichtbare negative Auswirkungen? Es kommt ja nicht auf "deinen Geschmack" an, sondern auf den der Tiere und Pflanzen. Außerdem, wenn Du hier aufmerksam liest, dann sind Tests oft unzuverlässig und Wasserwerte so gut wie nie die Erklärung für das, was schiefläuft.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich machen WW mit 50% Osmosewasser und 50% Leitungswasser, welches ich auf Phospaht nicht getest habe. Der Test ist von Juli 2008 (Kaudatum).
PhosEx habe ich auch ausgewaschen, dabei kam auch nichts mehr aus dem mitgelieferten Säckchen. Im Filter indes hat es sich offensichtlich zerlegt und bröselte stark vor sich hin.
Sichtbare Auswirkungen hatte ich an einer Javamoosstelle. Dort traten plötzlich die schon "ausgestorbenen" Fadenalgen auf. Und ich hatte das Gefühl, dass sich auf den Scheiben schneller eine grünliche Schicht bildet als bisher.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

kann sein das dass PhosEx fehlerhaft war hab sowas bis jetzt noch nicht gehabt!!!
Wenn du 50% Osmosewasser verwendest gehe ich davon aus das du ne Osmoseanlage hast, sollte das Phosphat aus dem Leitungswasser kommen und wenn du den Phosphatgehalt senken willst könntest du auch 100% Osmosewasser mit aufhärte-Mineralien auf deine gewünschten Werte bringen!!!
 
Hi,

hast du ein übermäßiges Algenwachstum im Becken? Geht es deinen Tieren augenscheinlich gut?

Gruß, Phil
 
Hi Phil,

Tieren geht es gut. Außer die einmalig wieder aufgetretenen Fadenalgen und das oben beschriebene beschleunigte Veralgen der Scheibe ist alles bestens.
Das Thema zielt aber hauptsächlich auch darauf ab, woher das kommen kann. Wenn ich einen starekn Besatz im Becken hätte und entsprechend füttern müsste, hätte ich sicher Probleme. Ich werde als mal mein Leitungswasser testen.

Gruß
Stefan
 
Hi Stephan

Lass das Experimentieren. Gegen Algen ist kein Kraut gewachsen. Es gibt keine Bedingungen, bei denen nicht irgendeine Algensorte wachsen würde. Algen sind eben allgegenwärtig. ein Aquarium ist kein Ort, den man steril halten könnte. Ein Leitungswassertest macht dich zwar klüger, bringt aber nichts.

MfG
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Du hast Recht. Ich lass das jetzt. Im Grunde habe ich ja keine Probleme und dann sind die >10mg Phosphat halt einfach da.

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben