Get your Shrimp here

PH-Werte auf Achterbahnfahrt

KaTee

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Mai 2011
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.699
Hallo.
Mein 30 Liter Cube läuft jetzt seit gut vier Wochen ein, seit etwas mehr als einer Woche schleichen auch drei Zebrarennschnecken recht zufrieden durchs Becken.
Nachdem ich anfangs extrem hohe PH-Werte hatte (etwas 8,3), habe ich zwei Erlenzapfen ins Becken geschmissen und der Wert ging auch gleich ganz passabel zurück. Habe mich natürlich in Sicherheit gewogen, bis ich dann ein paar Tage später wieder Teststreifen ins Wasser gehangen habe und der Wert wieder um die 8 lag, dann wieder runter, so auf 7,6 vor 3 Tagen) und heute der absolute Supergau mit 8,3, obwohl ich nach einem netten Beratungsgespräch im Fachhandel zusätzlich irgendwelche Rinden (die Fachmänner unter euch wissen bestimmt, welche...) ins Wasser gesetzt habe. Wasserwechsel mache ich seit drei Wochen wöchentlich etwa 30 Prozent.
Bin mittlerweile einigermaßen verzweifelt wegen dieser Berg- und Talfahrt und hoffe, irgendjemand kann mir brauchbare Tipps für eine Stabilisierung geben, wobei ich mich gern um eine Umkehrosmoseanlage dürcken würde... So kann ich jedenfalls keine Garnelen einsetzen, da würde ich selbst bei angestrebten CRs Ausfälle befürchten...:(
Ich würde mich wirklich über Ratschläge freuen!

Gruß aus Berlin

Kerstin
 
Grüß Dich,

mit Erlenzäpfchen (in akzeptabeler Menge) oder Seemandelbaumrinde wirst Du den pH-Wert nicht in dem Maße drücken, wie Du es willst.

Zu der Achterbahnfahrt, misst Du zu unterschiedlichen Tagezeiten? Die Schwankungen des pH-Werts im Laufe des Tages (und beeinflusst durch die Beleuchtung bzw. deren Pausen) sind deutlich messbar.

Eine Minitorfkanone (gibt hier viel im Forum drüber) oder Torfgarnulatsäckchen vior dem Filterauslass wirken ganz ordentlich (pack dann auch ein Säckchen 1-2 Tage ins Wechselwasser).

Gruß Thomas
 
Danke, Thomas, schonmal für die schnelle Antwort. Ich messe in der Tat nicht immer regelmäßig, wusste nicht, dass es da von der Beleuchtung abhängt - man lernt einfach nie aus. :)
Aber wenn das so ist, wie weiß ich dann, welcher Wert am Tag der ist, mit dem ich arbeiten kann, wenn ich Garnelen reinsetze???
Im übrigen habe ich mich vertippt - ich strebe kein Becken für Cristal Reds an, sondern für Red Fires (alles mit "Red", da muss man ja durcheinanderkommen...;) ). Die sind meines Wissens nach nicht besonders anspruchsvoll, was PH-Werte betrifft, daher strebe ich vor allem einen stabilen Wert an, der bei den 7,6, die ich mal hatte, bleiben würde. Also welche Tageszeit zum Messen, das würde mich jetzt wirklich brennend interessieren!!

Einen schönen Samstagabend allen, die das lesen.
 
Grüß Dich,

wichtig ist, dass Du zu gleichen Zeiten misst, dann hast Du erstmal einen Wert mit dem Du "arbeiten" kannst.

Für red Fire ist der pH-Wert in der Tat nicht so eng definiert, wenn Du weißt, bei welchem Wert Deine Tiere aufgewachsen sind, ist es noch unproblematischer.

Ich würde an Deiner Stelle mit der Torfgranulatsäckchen arbeiten, (was für einen GH / KH hast Du?) bei mir hat das den pH-Wert stabil gesenkt.

Gruß Thomas
 
Meine Gesamthärte ist natürlich typisch Berlin sehr hoch, um die 16. Aber da ich in einem Laden in meiner Nähe kaufe, dürfte es da keine Probleme geben. Der PH-Wert ist wirklich mein einziger Problembereich - zumal der im Vergleich zum allgemeinen Wert aus dem Wasserhahn in meinem Becken zu steigen scheint - kann das mitunter auch an irgendwelchen Pflanzen liegen?
Ansonsten das Torfgranulat, danke!! War mir eine Hilfe :).
 
Guten Morgen,
ganz so einfach ist das alles nicht ....
Die Senkung des pH-Werts ist deutlich aufwändiger, wenn Du einen hohen KH-Wert hast.
Ausserdem bist DU Dir sicher, das "der laden um die Ecke" die Garnelen selber züchtet? Und das er das Wasser in den Becken nicht verschneidet? Wenn Du einen dieser Punkte (oder beide) mit "nein" beantworten musst, hilft Dir der Kauf nebenan nichts.

Probier das Ansäuern mit dem Torfganulat aus, wenn es nicht ausreicht (was ich bei der GH vermute), denk über eine Mini-Torfkanone nach, oder über Verschneiden mit Osmose-/ Destiliertem-Wasser nach.

Gruß Thomas
 
Hi,
na, die beiden Fragen kann ich beide mit ja beantworten, zumindest für die Red Fire, die alle eigene Nachzucht vom Garnelen Guemmer in Berlin sind und die benutzen dort nur Leitungswasser ohne alles. was ich schon komisch finde, aber wenns klappt... Nichtsdestotrotz: eine Torfbombe muss her, ich werde mich mal mehr drüber informieren.
Nochmals vielen Dank für die nette Hilfe. Ich hoffe, dass ich das alles hinbekomme, so als Anfänger!...

Grüße
Kerstin
 
*grinst* kanone ... Torfkanone ... ist in 5 Minuten gebaut!

Gruß Thomas
 
Hi,

nur nebenbei bemerkt: meine YF leben auch (fast) Problemlos im Berliner Leitungswasser. Allerdings haben wir hier laut Wasserbetrieben eine noch höhere Gh von 17-21. Die großen störts nicht, aber mitm Nachwuchs siehts im Moment noch dürftig aus.

Und zu deinem PH Problem: Die Teststreifen sind meist recht ungenau.
Lass dein Wasser doch mal direkt im Laden nebenan testen, dann können die auch direkt vergleichen mit deren Wasserwerten.
Dann weißt du ob du was ändern solltest oder nicht :)

Grüße...
 
Hallo, danke für den Tipp, das mache ich! Ich befürchte auch schon, dass der Teststreigen nicht so toll ist, da verlaufen mitunter die Farben vom KH und Ph...
 
Mal ganz nebenbei: Es gibt in Berlin viele Halter, die keinerlei Veränderungen am Wasser vornehmen und dennoch Red Fire halten und vermehren (das braucht dir nicht komisch vorkommen). Ich habe das am Anfang auch getan, stelle jetzt aber langsam auf weicheres Wasser um (da ich nicht nur Red Fire halten möchte). Bei den Kleinanzeigen von 3...2...1... meins (an die Werbung denken) findest du sicher Tiere, die im Leitungswasser gehalten werden und zudem vielleicht noch preisgünstiger sind, als vom Händler um die Ecke (nichts gegen den Händler um die Ecke). Unter anderem gibt es mit viel suchen auch Tigergarnelen und Red Bee´s, die hier im Leitungswasser gehalten werden und sich vermehren.
 
Hi,

@knaa: meine nelen stammen auch aus reinem Leitungswasser, wurden dort auch vermehrt. Aber in Berlin wechseln die werte sehr stark. Ich hab auch "nur" Yellow Fire, die ja nicht unbedingt anspruchsvoller sind als die Red Fire.
Aber jeder stamm ist anders :) Mein Nachwuchs mag das harte Wasser scheinbar gar nicht, deswegen werd ich jetzt auch anfangen zu verschneiden, zumindest ein bisschen.

Und der Garnelen Gümmer bei ihr (ihm?) um die Ecke ist echt top, da kann man nix sagen. Auch preislich... YF kosten unter 1EUR/Stück, RF knapp drüber.
Nur doof dass der von mir aus so weit weg ist :D
 
Zurück
Oben